In der Regel schmälert sich die Eröffnung leicht zur Seite, so dass der Teig später gelockert werden kann. Darüber hinaus sind am Unterkante viele gebogene Gewölbe und kleine Ausschnitte zu sehen, die später noch auf dem Tortenboden zu sehen sind. Damit wird Ihr Gugelhupf zu einem echten Blickfang. Interessanterweise waren die ersten Torten für die Gualhupfform Hefegebäcke mit Weinbeeren und nicht Biskuitkuchen.
Ein klassischer Kugelkuchen hat einen Druchmesser von ca. 25 cm, ein mittleres Durchgangsloch und leicht schräge Nuten. Dadurch wird eine wunderschöne Kronenform erzeugt und die individuellen Tortenstücke können später besser portioniert werden. Einige Gugelhupf sind ziemlich gerade ausgebildet und erinnern eher an eine Form von Gelee. Sie dienen aber nicht nur dem kranzartigen Aussehen, sondern sorgen auch dafür, dass der Gebäckkuchen mit der Teigmasse rascher und gleichmäßig gebacken wird.
Es gibt neben dem Klassiker Gugelhupf noch andere ungewöhnliche Gestalten, die in ihrer Grundausstattung ebenfalls zu dieser Gruppe gehören. Bei einigen Herstellern wird auf einen spielerischen Kranz am unteren Kuchenrand gesetzt und kleine Einzelheiten in die Backform integriert. Zum Beispiel kann die untere Kante viel stärker sein als der untere Teil des Teig.
Diese Nuten können dann jedoch nicht mehr zum Teilen des Backblechs verwendet werden. Die Torte erinnert hier an den Frankfurtkranz, kann aber als eine Form von Torte verwendet werden. Dies hat den Nachteil, dass die Kante, da es sich um eine springförmige Pfanne handhabt, leichter zu entfernen ist. Aber die Kante ist eben und ohne Einzelheiten.
In klassischer Weise muss sich der Tortenboden von selbst auflösen. Bei echten Gugelhupffans gilt jedoch nur die richtige Backform, da sie einen unverwechselbaren Auftritt hat. Natürlich muss es nicht immer ein großes Gugelhupf sein. Inzwischen hat sich die Backform auch als Partyattraktion für viele kleine Torten etabliert. Das Mini- Gugelhupf ist in der Regel auf einer speziellen Backform erhältlich und wird nicht nur für Torten verwendet.
Sogar Süßigkeiten und andere Desserts können mit diesen Schalen hergestellt werden. Es werden bis zu 20 kleine und weitere kleine Gugelformate in einem Durchgang erstellt. Ungeachtet der Mini-Größe haben alle kleinen Torten noch ihr Mittelloch und ihr charakteristisches Ausehen. Der Gugelhupf ist, wie bereits gesagt, in unterschiedlichen Grössen erhältlich. Häufig sind Torten mit einem Durchschnitt von 24 bis 28 cm erhältlich.
Mit zunehmender Größe der Backform werden mehr Teile natürlich produziert. Die gebogene Kante ist die beste Art, den Gugelhupf zu teilen. Der Gugelhupf benötigt aufgrund der vielen kleinen Kurven und gebogenen Einzelheiten eine gute Anhaftung. Denn der Torte soll später leicht zu lockern sein, so dass alle Raffinessen noch sichtbar sind. Weil man den Teig nicht nur mit einem Schwert oder einem Kratzer freischneidet, muss er sich buchstäblich von selbst auflösen.
Ansonsten klebt der Teige nur bis zum Ende. Mit diesem Werkstoff können auch grössere Teigmassen rasch und gleichmässig gebacken werden. Besonders beim Gugelhupf ist der Kauf einer Siliconform lohnenswert. Silicon hat eine besonders geschmierte OberflÃ?che, so dass der Kuchen sowieso nach dem Brennen leicht aus der Backform entfernt werden kann.
Aus Sicherheitsgründen ist es beweglich und man drückt es aus. Silicon ist daher auch als Werkstoff für Mini-Kuchen geeignet, da es noch leichter zu verarbeiten ist. Legen Sie es nur in die Presse und Sie haben wieder eine frische Backform. Zudem beansprucht die Gugel-upfform in der Regel viel Raum im Küchentisch und lässt sich kaum durch das Rohr in der Bildmitte stapeln.
Denn die Gießform sollte sich beim Füllen des Teiges nicht abknicken. Sehen Sie hier ein Videobeispiel, wie rasch sich der Gugelhupf aus einer Siliconform entfernen lässt: Achten Sie beim Erwerb der Gugel-upfform und bei der Auswahl der verwendeten Werkstoffe nicht nur auf das Aussehen. Stattdessen sollte der Teig später leicht aufzulösen sein, um seine Konsistenz zu erhalten.
Jetzt haben wir Ihnen die wesentlichen Shapes und Einkaufskriterien für den idealen Gugelhupf näher gebracht. Selbstverständlich haben auch andere Unternehmen ein Gugelhupf im Programm und geben einigen Shapes ein ganz spezielles Aussehen. Für Anfänger ist die Zürcher Gügelhupfform besonders aufbereitet. Dadurch werden einheitliche Bratergebnisse erzielt und der Teig wird dann buchstäblich selbstständig aus der Gießform gelöst.
Dieses Formular ist nicht für die Geschirrspülmaschine bestimmt. Die Unterkante ist schlicht und der Torte kann später sehr gut dekoriert werden. Der Back-Liebe von Dr. Oetker's Gügelhupfform ist aus Schmelz gefertigt und besonders erprobt. Darüber hinaus läßt sich der Teig nach dem Brennen leicht aus der Gießform entfernen.
Ein besonderes Merkmal ist der dekorierte Abschluss auf der Kuchenunterseite. Der Gugelhupf ist mit einem Diameter von 22 cm für alle üblichen Rezepturen geeignet. Durch die schnelle Wärmeaufnahme wird der Keks gleichmässig gebacken. Darüber hinaus ist die Fläche bei allen Obstkuchen beständig gegen Fruchtsäuren und die Formen können nach dem Brennen in der Geschirrspülmaschine gesäubert werden.
Sind Sie noch auf der Suche nach einer geeigneten Gugelhupfform? Das Modell aus der Flexxibel-Kollektion ist leicht biegbar, aber trotzdem fest. Auch beim Abfüllen des Teiges verformt sich die Teigform nicht und gewährleistet ein gleichmäßiges Ergebnis. Lediglich ein wenig muss das Silicon gefettet werden, um den Kugelkuchen später ohne Beschädigung zu lockern.
Trotzdem empfiehlt der Kunde eine manuelle Pflege. Dieses Gelhupfform von Kaisers überzeugt durch seine schwere und robuste Verarbeitung. Trotzdem wird der auf dem Couchtisch stehende Keks zu einem echten Blickfang. Das Stahlblech führt die Hitze rasch und gleichmässig an den Teige. Dank der keramischen Non-Stick-Beschichtung haftet nichts und der Keks fällt ab.
Durch den hohen Kantenbereich wird ein gleichmäßiger und besserer Abgang des Kuchens erreicht. Der Gugelhupf hat die grösste Aufgabe, ihn ohne Beschädigung aus der Gießform zu werfen. Bei richtiger Zubereitung wird der Backteig buchstäblich von selbst aufgelöst. Die besten Tipps gibt es: Nahezu jede Figur sollte mit einer Bürste und etwas Fett oder etwas Magarine überzogen werden.
Noch besser ist es, wenn die Gießform kleine Dekorationen oder unzugängliche Bereiche aufweist, z.B. Öle oder Backtrennspritzer. Am besten ist es, die Backform nach dem Fetten mit etwas Kleingemüse oder Semmelbröseln auszustatten. Einfach ausfüllen, gleichmässig auftragen und den restlichen Teil wieder aus der Gießform ausfädeln. Achtung: Der Kugelkuchen muss in der Gießform, aber außerhalb des Backofens komplett abgekühlt sein.
Dadurch kontrahiert der Teige ein wenig und lässt sich besser auflösen. Der kalte Gugelhupf wird mit einer kurzen Drehung auf ein Tortengitter geworfen. Unter keinen Umständen sollten Sie mit roher Kraft arbeiten und den Keks mit einem Schwert freimachen. Befeuchten Sie die Backform mit warmem Brauchwasser und legen Sie ein Küchentuch darüber.
Versuchen Sie nun, den Teig in wenigen Augenblicken wieder zu kippen. Wenn es dir nicht gelingt, leg sie für eine knappe Zeit in den Gefrierschrank mit Torte. Lösen Sie es im ungünstigsten Falle mit einem Holzstab, ohne die Außenhaut zu verletzen. Hier haben wir ein altes Kochrezept für ein leckeres Gugelhupf ausgesucht. Die Torte wird umso weniger locker, je mehr du umrührst.
Die Eiweiße zu steifem Schnee verrühren und dann mit einem großen Teelöffel zum Teigeinsatz geben. Das Ganze in der Gangehupfform bei 180 C ca. 60 Min. aufbacken. Andernfalls bricht der Tortenboden zusammen und bildet sich nicht richtig. Beiliegend haben wir ein weiteres Video-Rezept für die Herstellung des Gugelhupf mit Weinbeeren und Hefeteig: Der Klassiker Gugelhupf ist in fast jeder Hobbybäckerei zu haben.
Mit einem sehr simplen Kochrezept kannst du immer noch einen Torte zaubern, die schön und köstlich ist. Egal ob als Mini-Kuchen oder mit besonders schrägen Konturen - kaum eine Backform ist so vielfältig und benutzerfreundlich. Sonst steigen die Torten zu hoch und es wird schwierig sein, sie aus den kleinen Gussformen herauszuholen.
Du kannst auch deinen großen Gugelhupf vor dem Braten wieder auf den Fußboden legen. Dies lockert kleine Luftblasen und der Teige wird noch besser. Kunden-Tipp: Bei Gugelhupf ist die Stabprobe sehr wertvoll. Das Gugelhupf ist ein klassischer Kuchenklassiker und schafft es beinahe immer. Gießen Sie den Tee in die Gießform, braten Sie ihn im Backofen und entfernen Sie ihn mit den entsprechenden Handgriffen aus der Gießform.
Egal ob gebogene Nuten, feinste Falten oder feinste Ornamente - die Produzenten entwickeln immer wieder neue Dessins, um den Gugelhupf zu perfektionieren. Finden Sie heraus, welche Art von Schimmel Sie bevorzugen und backen Sie den Gugelhupf entweder als Pfannkuchen oder als Germteig.