Es ist bekannt, dass eine ausgewogene und ausgewogene Kost Sie in Form bringt. Aber wann ist ein Hundefutter wirklich gut? Hängt es vom höchstmöglichen Anteil an Fleisch ab? Eignet sich trockenes Essen oder sollte nur feuchtes Essen verwendet werden? Schädigt Korn im Tierfutter? Grundsätzlich reicht ein flüchtiger Einblick in das Fütterungsverhalten des wilden Vaters.
Sie ernähren sich unwillkürlich vom richtigen Futter, dem Opfer. Sie essen auch pflanzliches Essen und essen gelegentlich selbst Früchte, fallende Früchte oder Grass. Eine gesunde Hundeernährung setzt sich daher vor allem aus qualitativ hochwertigen Fleischsorten, Nebenprodukten der Schlachtung sowie etwas frischem GemÃ?se, FrÃ?chten und KrÃ?utern zusammen - und das alles natÃ?rlich ohne chem....
Bei der Fütterung von rohem Rindfleisch, auch BARF oder auch BARF oder Rind bezeichnet, kommt man dieser Art gerechten Fütterung sehr nah. Wer einfach keine Zeit hat, sich der Nahrung des vierbeinigen Freundes zu widmen, kann auf vorgefertigte Nassfutter-Menüs oder Trockennahrung zugreifen, sofern das Hundefutter artspezifisch zubereitet wird. Ein gesundes Hundefutter enthält also einen großen Teil des Fleisches - keinen Schlachtabfall!
Idealerweise wird das Tierfutter mit hochwertigen Ölen wie Lein- oder Wildlachsöl und natürlichen Zusätzen wie Eierschalenpulver oder Brauerhefe bereichert, die das Vieh zudem mit wertvollen Mineralstoffen und wertvollen Vitalstoffen ausstatten. Egal, ob Sie sich für Dosenmenüs in dieser Zusammensetzung oder für Trockennahrung entscheiden, für ein gesundes Hundefutter spielen sie keine große Bedeutung. Bei ausreichender Wassermenge ist das trockene Essen auch für eine ausgeglichene Diät ideal geeignet.
Vergewissern Sie sich, dass das trockene Essen so wenig wie möglich bearbeitet wird. Auf diese Weise bleibt der Nährstoff in einem grobstückig getrockneten oder bei tiefen Temperaturen sanft gebackenen Feed besser konserviert als in einer kalt gepressten oder stranggepressten Variante. Eine weitere Besonderheit von gesundem Hundefutter ist, dass es den speziellen Bedürfnissen der Hunde gerecht wird.
Ein Seniorenhund braucht zum Beispiel ein anderes Hundefutter als ein kräftiger zweijähriges. Bei Futterunverträglichkeiten benötigen sie hypoallergene Futtermittel und einige Hunderassen haben auch spezielle Ernährungsanforderungen.