Druckerei Papier

Fotopapier für den Druck

Papier ist der größte Kostenfaktor bei der Herstellung der Auflagen, mit denen wir als industrieller Offsetdrucker arbeiten. Im Workshop kann der Druckprozess einer modernen Druckerei demonstriert und von Ihnen gelernt werden. Papierauswahl im Offsetsatz. - Königsweg Druckerei mbH Ein wichtiger Faktor bei der Gestaltung Ihres Druckprojektes ist die Auswahl des Druckpapiers. Papier ist der grösste Kostentreiber bei der Herstellung der Auflagen, mit denen wir als industrieller Offsetdrucker mitarbeiten. Die Papierqualität im Bogenoffsetdruck ist ein übergreifendes Themengebiet. Zusätzlich zu den visuellen Eigenschaften eines Papieres wie Weißgrad, Farbkoordinaten und Deckkraft gibt es auch das Gefühl eines Druckerzeugnisses.

Wir können für Sie auch auf umweltfreundlichem Papier ausstellen. Die Fachleute von uns werden Ihnen mitteilen, welches Papier am besten zu Ihrem gewünschten Bedruckungsobjekt paßt. Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl der Papierqualitäten und Fachausdrücke. EZ-Papier ist ein holzhaltiges, unbeschichtetes, maschinenglasiertes oder kalandriertes rotierendes Papier (40-56 g/m²). Im mitteleuropäischen Raum wird Zeitungspapier meist aus 60-100% recyceltem Papier hergestellt.

Je nach Einsatzzweck als schnelllebiger Aufzeichnungsträger werden die optischen Anforderungen und die Druckfähigkeit von Zeitungspapier im Vergleich zu anderen, z.B. beschichteten, Druckerpapieren geringer. Das Papier vergilbt unter dem Einfluss von Sonne und Luftsauerstoff. Zeitungspapier ist im Vergleich dazu preiswert und hat gute Bedruckbarkeiten wie z.B. eine hohe Farbechtheit.

Für den Einsatz von Tageszeitungsbeilagen mit größeren Aufträgen im Rollenoffset verwendet die Firma Krüger Druckerei Zeitungspapier und verbessertes Zeitungspapier. Das SC-Papier ist eine spezielle Bezeichnung für hochkalandriertes Papier, d.h. Papier mit einer geglätteten Oberfl äche und reduzierter Stärke. Bei dem SC-Papier handelt es sich auch um ungestrichenes, holzhaltiges und hochgefülltes Papier mit einem mittleren bis hohen Hochglanz.

Im Allgemeinen stellen diese Papiere sehr strenge Anforderungen an Deckkraft, Glanzgrad und Oberflächenqualität für eine hervorragende Bildreproduktion. SC-Papiere verwendet KRÖGER DPRINT vor allem im Rollendruck für den Abdruck von Zeitungen, Zeitschriften und Beiheften sowie für den Abdruck von Broschüren und Katalogen. LWC-Papier ist ein walzhaltiges, satiniertes, doppelseitig beschichtetes Rollendruckpapier im Massenbereich von 39-80 g/m², das als MWC bekannt ist.

Die beschichteten Papierqualitäten entsprechen höchsten Anforderungen an Weißgrad, Oberflächenqualität und Brauchbarkeit. Aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer hervorragenden Druckfähigkeit eignet sich LWC-Papier besonders für Printprodukte mit großen Druckauflagen, bei denen zum einen die bestmögliche Bildreproduktion und zum anderen das geringstmögliche Eigengewicht auch bei einer großen Anzahl von Seiten erforderlich ist. LWC-Papier sowie verbessertes LWC-Papier setzt KRÖGER PRINT im Rollenoffset vor allem für qualitativ hochstehende Zeitschriften und Beihefte, Mode- oder Reisebroschüren sowie für Broschüren und Produktkataloge ein.

Fotopapiere (auch Kunstpapiere genannt) sind alle beschichteten Papierarten von 70 bis 170g/m². Auf diesen Papieren wird Streichfarbe aufgebracht, um die Druckfähigkeit zu verbessern. Die Beschichtung kann ein- seitig, ein-, zwei- oder dreiseitig, leuchtend weiß oder gefärbt, hochglanzpoliert, halbmatt oder mattiert aufgebracht werden. Die Beschichtung von Stärkemehl, mineralischen Lackpigmenten und Kunstharzlackpigmenten kann auf beiden Seiten bis zu 20 g/m2 betragen.

Fotodruckpapier kann aus holzfreiem oder holzhaltigem Papier bestehen. Sie ist für alle Druckprozesse einsetzbar. Die Beschichtung verleiht dem Papier eine geschlossene, glatte und stabile OberflÃ?che, was zu einer hohen Detailtreue und einer besseren DruckqualitÃ?t fÃ?hrt. Die Firma KRÖGER PR verwendet Bilddruckpapier für qualitativ hochstehende Objekte im Rollendruck sowie im Bogenoffset für mittelgroße und kleine Serien, darunter Handelsmagazine, Zeitschriften, PR- und Werbepublikationen sowie Geschäftsbericht, Katalog, Broschüre und Flyer.

Papier, das maximal 5 Gew.-% holzige Ballaststoffe ausmacht. Das holzfreie Naturpapier ist aus Zellulose (die aber auch überwiegend aus Holzwerkstoffen besteht) oder Lappen (Gewebefasern) oder einer Kombination aus beidem aufgebaut. Eine Verbesserung der Druckfähigkeit kann durch Satinierung erreicht werden. Das holzfreie, ungestrichene, hochkalandrierte Papier zählt zur Kategorie der Naturkunstpapiere.

Die Nachfrage nach unbeschichteten, holzfreien Papierarten ist deutlich gestiegen. Zum einen durch die Nutzung der modernen Office-Kommunikation, den verstärkten Digitaldruck mit Drucker, Kopierer in Schwarz-Weiß und Farbe. Zum anderen ist sie auch auf den weltweit zunehmenden Ausbau der Bücherproduktion zurückzuführen, dem klassischem Anwendungsgebiet für hochwertige, voluminöse Papiere. Recyceltes Papier ist jedes Papier mit 100% Recycling-Papier vor der weiteren Verarbeitung und wird daher als umweltverträglich angesehen.

Neben der Erhaltung der Holzvorräte ist es auch von Vorteil, dass der Energie- und Wasserkonsum gegenüber der herkömmlichen Papierproduktion um zwei Dritteln gesenkt werden konnte. Durch die Zugabe von neuen Ballaststoffen kann die Güte und Weiterreißfestigkeit des Papieres erhöht werden. Anders als bei der Produktion von Umweltpapier wird das Altpapier bei der Weiterverarbeitung zu Recycling-Papier geblichen (deinked).

Weil es sehr kostspielig ist, die Farbrückstände aus dem Papier zu beseitigen, ist Recycling-Papier oft gräulicher als andere Papiere. Mittlerweile gibt es aber auch weisses Recycling-Papier. Die Firma KRÖGER PRINCIPLES freut sich, Ihnen den Ausdruck auf FSC- oder PFEC-zertifiziertem Papier anzubieten. Dabei werden (!) nahezu alle Papiere mit dem FSC- oder PEFC-Label vertrieben.

Die Firma KRÖGER PRINT ist anerkannter Ansprechpartner beider Umweltorganisationen. Durch die Verwendung von geprüftem Papier können Sie diese Etiketten auf Ihren Druckerzeugnissen anbringen und nachweisen, dass Sie auch in diesem Zusammenhang Ihren eigenen Umweltschutzbeitrag einbringen. Außerdem bedrucken wir hervorragend Makulatur, so dass Sie das Umweltzeichen "Blauer Engel" auf Ihren Druckerzeugnissen anbringen können.

Der Messvorgang wird durch Wiegen einer papierbasierten Probensubstanz mit einer bekannten Oberfläche durchgeführt. Das spezifische Volumen[cm³/g]Das spezifische Raumvolumen ist das Quotient aus der Stärke und der Flächenmasse eines Arbeitspapiers. Weiß [%]Weiß ist die Fähigkeit des Papieres, Weißlicht zu reflektieren. Deckkraft [%]Die Deckkraft ist ein Mass für die Deckkraft des Druckerzeugnisses. Er wird als das Quotient aus dem Reflexionsgrad eines einzigen Bogens der zu vermessenden Proben über einen dunklen Träger und dem Reflexionsgrad der Proben über einen weissen Träger (= zu vermessendes Papierpaket) wiedergegeben.

Glanzgrad [%]Die Proben werden in einem Neigungswinkel von 75° ausgeleuchtet und die Lichtintensität des zurückgestreuten Lichts wird im selben Betrachtungswinkel erfasst. Farbausrichtung (L*a*b*)Die Farbposition eines Blattes wird durch seine Lage in einem dreidimensionalem Koordinationssystem festgelegt, in dem L* der Papierhelligkeit von 0 - 100% genügt, die Achsen a* für die grün-rote Richtung und b* für die blau-gelbe Richtung aufstehen.

Beschichtetes papierbeschichtetes Papier ist jedes oberflächenbehandeltes Papier, das ein- oder zweiseitig mit einer Beschichtungsmasse von mindestens 5 g/m2, d.h. lackiert, bestrichen wird. Unter Beschichtungsmasse versteht man Beschichtungsmittel aus Farbpigmenten, Bindemitteln und Zusatzstoffen, die mit Spezialbeschichtungsmaschinen zur Veredelung der Oberflächen des Papiers aufgebracht (beschichtet) werden. Beschichtete Papierqualitäten sind gekennzeichnet durch eine verbesserte Druckfähigkeit und Griffigkeit.

Das Kalandern ist ein Prozess, der in der Papierproduktion eingesetzt wird, um zum einen die Eigenschaften der Oberfläche wie Glanzgrad und Glattheit zu optimieren und zum anderen die Dicke zu reduzieren. Der Kalender ist ein aus mehreren erwärmten und geschliffenen Rollen aus Hartguss oder gehärtetem Edelstahl bestehendes Kalandersystem, durch dessen Zwischenräume Papier zugeführt wird. Sie werden zum Bedrucken, Glattbügeln, Verdichten und Mattieren von Papier verwendet.

Unterschiedliche Auswirkungen können durch Änderung von Anpressdruck, Farbtemperatur und Rollengeschwindigkeit erzielt werden. Die Kalender sind außerhalb der PM (offline) oder innerhalb der PM zwischen Trocknerpartie und Rolle (online) angeordnet. Papier mit einer für den vorgesehenen Einsatzzweck zu geringen Oberflächengüte (z.B. Kunstdruck) erhält nach dem Beschichten in einem Kalender eine ebene Fläche.

Papier, das den Kalender mehrfach durchläuft und so eine sehr gleichmäßige Oberflächenbeschaffenheit erhält, wird als hochsatiniertes Papier bezeichnet. RecyclingBei Papier heißt es, dass Altpapier eingesammelt und in der industriellen Weiterverarbeitung zu Neuware verarbeitet wird. Dabei werden Druckfarben und Nicht-Papier-Stoffe getrennt. Das neue Papier wird aus den erhaltenen Ballaststoffen hergestellt und schont gleichzeitig die Ressourcen und die Umwelt so weit wie möglich.

Ein Papierfasermaterial kann ca. 6 mal verwendet werden und generiert 6 mal mehr Mehrwert als andere Entsorgungsmethoden.