Vergleich Webshops

Webshops vergleichen

Die Entscheidungskriterien werden angesprochen und WebShops im Kurzvergleich dargestellt. Die Palette der Qualitätssiegel für Webshops hat sich in letzter Zeit erweitert. Grundvoraussetzung für den Betrieb eines Webshops ist neben der Software das Vorhandensein einer Datenbank, die als Grundlage benötigt wird. Es lohnt sich, die einzelnen Dienstleister zu vergleichen, um Geld zu sparen.

Vergleich der Webshop-Software

Zur Vereinfachung empfiehlt sich die Nutzung eines angemieteten Webshops.

Zertifikatsvergleich: Qualitätssiegel für Online-Shops im Überlick

Im Xing-Portal findest du jetzt noch mehr Neuigkeiten über und für den Kanal, detailierte Trendberichte und detailierte Erfahrungsberichte von ausgewiesenen Experte. Sucht den innovativsten IT-Dienstleister und Lösungsanbieter Deutschlands! Zukünftig werden wir Sie in detaillierten Fokusausgaben mit Auswertungen, Marktüberblicken, Meinungen und Best Practices zu aktuellen Trends wie Internet of Things (IoT), Industry 4.0, Digital Commerce oder Managed Services unterrichten.

Sind Sie auf der Suche nach einem Austausch mit anderen Partner?

Welche Versiegelung für welchen Onlineshop?

Mit den Dichtungen gibt es verschiedene Vorgehensweisen, nach denen die Geschäfte beurteilt werden: Dabei wird entweder der Internet-Auftritt nach gewissen Gesichtspunkten geprüft und klassifiziert, oder die Bewertungen der Kunden auf der Shopsite werden vom Zertifizierungsanbieter administriert. Der Einrichtungsaufwand für die Dichtungen schwankt zwischen null und mehreren tausend Euros. Nach einer GfK-Studie ist das im Jahr 2001 vorgestellte TÜV-Zertifikat das wohl berühmteste in Deutschland.

In Europa ist das Zertifikat "Trusted Shops" am häufigsten verwendet. Durch die Verbindung von Money-Back-Garantie und Kundenbewertungssystem von Trusted Shops erhält der Kunde ein sicherer Einkauf. Mit eKomi wird nur die Administration der Kundenauswertungen vorgenommen. Mit einer gezielten Kontrolle holt der Betreiber die besten Auswertungen eines Webshops auf Vergleichsportalen und -maschinen.

Google verleiht auch ein kostenfreies Gütesiegel mit " ". Für den Erhalt des Zertifikats müssen zwei Daten-Feeds (Versand- und Storno-Feed) in die Webseite integriert werden, über die umfassende Angaben zu Versendung und Retouren an Google übertragen werden. Allerdings ist das Gütesiegel nicht mit dem des TÜV SÜD oder Trusted Shops vergleichbar, da sie auch einen gesicherten Zahlungsprozess und den Datenschutz gewährleisten.

Mit einem speziell entwickelten Vorgehen sollen mehr Kundenauswertungen erreicht werden, die dann auf Partner-Sites und Vergleichsportale aufgeteilt und verbreitet werden sollen.