Einen Teil der nachgefragten Online-Shops stellen Anbieter mit ergänzenden Angeboten dar, die dies als Wachstumschance erachten. Doch auch für Privatleute mit dem Bedürfnis nach Unabhängigkeit ist es oft reizvoll, einen Online-Shop zu kaufen: Zum einen können die meisten E-Commerce-Unternehmen von jedem Standort aus bedient werden. Für den Käufer sind Online-Shops in Nischengebieten besonders spannend.
Der Nachteil der großen und vor allem großen Nachfrageseite ist die wesentlich anspruchvollere Käuferauswahl. Die Suche nach dem passenden Käufer ist oft nicht leicht. Die BioSamara gGmbH beweist dies: Die Resonanz auf dieses Angebot war sehr hoch. Aus der aufwändigen Käuferauswahl sind diejenigen hervorgegangen, die zum einen über die nötigen Finanzmittel und zum anderen über die technischen Voraussetzungen zur Übernahme oder Weiterführung des Online-Shops verfügen.
Zur richtigen Entscheidungsfindung entschied er sich schließlich für ein wesentliches Kriterium (Wachstumspotenzial) und wählte seinen Nachwuchs mit diesem Charakter. Ein verhältnismäßig neues Hindernis im Online-Shop-Verkauf ist die Kenntnis des SEM. Gerade für eigentümergeführte Online-Shops sind Fähigkeiten im Suchmaschinenmarketing (SEO und SEA) zu einer wesentlichen Grundvoraussetzung geworden.
Verkaufen Sie weltweit. Sie müssen bei der Lokalisation darauf achten!
Möchten Sie Ihre Waren in anderen LÃ?ndern vertreiben, neue MÃ?rkte erschlieÃ?en und Ihren Absatz nachhaltig steigern? Es gibt jedoch ein paar Punkte zu berücksichtigen, so dass das Wachsen Ihres Online-Shops auch von einer Umsatzsteigerung flankiert wird. Bei der Eroberung internationaler Absatzmärkte sind drei wesentliche Aspekte zu beachten:
Nahezu 300 Mio. Menschen reden Deutsch, aber nicht jeder von ihnen ist ein geeigneter Abnehmer für Ihr Geschäft. Potenzielle Käufer, die kein Deutsch können und kein Deutsch können, werden höchstwahrscheinlich nicht in Ihrem Geschäft einkaufen. Damit Sie diese potenziellen Käufer nicht verpassen, sollten Sie Ihren Onlineshop in die gewünschte Marktsprache umwandeln.
Der mehrsprachige Online-Shop verbreitet, dass Sie sich um alle unsere Gäste kümmern und weltweit mitdenken. Positiv: Die Möglichkeit, die Produktbeschreibungen in Ihrer eigenen Sprache zu verstehen, steigert das in Ihrem Online-Shop und Ihren Artikeln gesetzte Selbstvertrauen. In 19 von 28 EU-Ländern ist der EUR die amtliche Landeswährung.
Gute Voraussetzungen für die weitere internationale Ausrichtung Ihres Online-Shops! Wenn Sie jedoch in Länder verkaufen wollen, die nicht den EUR als Zahlungsmittel haben, sollten Sie auf jeden Falle eine Währungsanpassung in Erwägung ziehen. Die Fremdwährung irritiert den Online-Shopper und der Interessent wandelt bestenfalls den Warenpreis um.
Meist wird der Online-Shop jedoch erneut aufgelassen. Sie wissen als versierter Shopbesitzer, dass jede Barriere, die ein Online-Shopper überwindet, Ihre Conversion-Rate mindert. Erleichtern Sie es Interessenten so leicht wie möglich, in Ihrem Geschäft zu einkaufen. Das bedeutet auch, dass Sie die Ihnen vertraute Landeswährung bereitstellen.
72 % der Online-Shopper stornieren den Einkauf, wenn Ihre gewünschte Zahlungsmethode nicht ?ein wird. Die Bezahlung erfolgt in Bargeld bei Lieferung der bestellten Ware. Es ist daher wichtig, dass Sie sich über die gängigen Zahlungsmethoden des Ziellandes erkundigen, in dem Sie Ihre Ware vertreiben wollen, damit sich auch potenzielle Käufer in Ihrem Geschäft wohl fühlen und gerne shoppen.
Die Anpassung des eigenen Online-Shops an die internationalen Gegebenheiten kann Ihnen bei der langfristigen Umsatzsteigerung und Neukundengewinnung behilflich sein. Neben den drei erwähnten Aspekten gibt es jedoch noch weitere Erfolgsfaktoren, die darüber bestimmen, ob die Erschließung von neuen Märkten gelingt oder nicht - damit Sie und Ihr Geschäft für die internationalen Herausforderungen gerüstet sind.