Drucken im Internet

Ausdrucken im Internet

Alltagsschrecken: Drucken über den Web-Browser Problemlösung: Manchmal wird ein Teil des Texts beschnitten, manchmal ist der Rand zu eng, manchmal ist der Textrand zu eng, manchmal werden zu kleine, manchmal praktisch leere Textseiten gedruckt - Webpages scheint sich einfach zu wehren, auf einem Papierblatt in einer vernünftig nutzbaren Weise zu enden. Webseitenbetreiber sind bestrebt, ihre "Print Page"-Buttons mit sinnvollen Anleitungen für so viele Printmodelle wie möglich über CSS (Cascading Style Sheets) zu versehen.

Es kann jedoch immer noch Anwendungen gibt, die einen Druck erforderlich machen. Gehen Sie im Firefox-Menü zu Drucken / Seiteneinrichtung / Format & Einstellungen und wählen Sie die Funktion "Auf Seitengröße reduzieren". Das ist im Internet Explorer etwas komplizierter: Klicke auf das Getriebe in der rechten oberen Ecke, um zur Druckvorschau über Drucken zu gelangen. Klick auf das Rädchen, aktiviere das Kästchen "An Größe anpassen" und gib eine kleine oder größere Anzahl von Millimetern für die Ränder auf der rechten Seite ein.

Bei Google Chrome können Sie entweder die Print function aus dem Kontextmenü aufrufen oder Strg+P mitnehmen. Benutze statt dessen Strg+Shift+P, wenn du den Dialog für den Alternativdruck nutzen möchtest. In dem Dialog Chrome print findest du in der rechten Spalte weitere Optionen für weitere Optionen oder weitere Optionen für Farb- oder Seitenränder. Falls Sie Online-Artikel drucken, nutzen Sie nicht unbedingt die Printfunktion Ihres Internetbrowsers (à la file/print).

Statt dessen können Sie über, neben oder unter dem Beitrag nach einem Verweis oder einer Schaltfläche wie "Seite drucken" oder "Artikel drucken" nachschlagen. Dabei wird nur eine für den Druck von Druckern auf dem Dispositionsplan optimale Artikelversion aufgerufen. Dann wird nur der Beitrag (einschließlich Verknüpfungen usw.) gedruckt, ohne Seitenkolonnen.

Haben Sie die Printversion eines Online-Artikels vor sich, ist es am besten, immer die Druckansicht zu verwenden, um das Druckergebnis vor der Gefahr von Papiermüll zu bewerten. Über Drucken gelangen Sie in den aktuellen Dialog zum Drucken. Wenn Sie in der Druckansicht festgestellt haben, dass die erste oder dritte Druckseite keinen aussagekräftigen Inhalt mehr enthält, drucken Sie nicht "Alle", sondern z.B. "Seiten 2 bis 3".

Für spezielle Wünsche oder Bedürfnisse - wie z.B. extra große Schriften - musst du kreative Ideen haben. Selbst wenn Sie die Website mit der Strg-Taste und dem Maustastenrad auf eine sehr große Schriftgröße vergrößern, wird die gedruckte Schriftrichtung beibehalten. Druck wie abgebildet: Das Drucken wie auf dem Bild ist mit den Druckskripten kaum möglich - und in der Regel auch nicht zweckmäßig.

Wenn Sie jedoch wirklich eine Dokumentseite wie auf einem Arbeitsblatt haben möchten, verbleibt der Screenshots trotzdem. Auf diese Weise können Sie ein Bild der Website drucken. Wenn Sie nur an einem Teil der Information Interesse haben, diese aber auf einem Stück leserlich machen wollen, dann funktioniert auch das klassische Copy & Paste sehr gut: Heben Sie mit der Mouse den für Sie interessanten Abschnitt hervor.

Sie können nun in einem freien Datenblatt Strg+V für Edit/Paste drükken. Wenn Sie keine kopierten Webformate später wieder entfernen möchten, können Sie einen Kommando wie Inhalt bearbeiten und ausgeben. Anpassen des Absatzes an die gewünschte Schriftart wie üblich und Drucken.