Italienische Winterkleider

Winterkleider Italienisch

Eine frische Damenmode aus Frankreich und Italien, einzigartig. EuropÃ?ische Bekleidungsmode (1450-1950) - EGO Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Modetransfer als Transfer in europaweite gesellschaftliche Prozesse zwischen 1450 und 1950, zum Beispiel in der Körper- und Gendergeschichte des Mittelalters, der Entstehung westeuropäischer Identität (16. Jahrhundert), der Entstehung des vestimentshaften Kodex der aristokratischen Auslese, dann des bürgerlichen Bürgertums, vor allem im Vierten und Zehnten Jahrtausend, und der Theateraufführung des Daseins bei höflichen Festivitäten.

Durch die Vorherrschaft der Bürgerklasse seit Ende des achtzehnten Jahrhundert wurde die Bürgermode zur Norm für alle Klassen und Gruppierungen. Die europäische Modewelt schwankt seit dem Hochmittelalter zwischen dem Eigenen und dem Fremde, zwischen der Ungleichartigkeit von Städten, Landschaften und Staaten, zwischen der Bildung einer eigenen Identität und der Trennung vom außereuropäischen anderen.

Die Bekleidung ist wie kein anderes Objekt der Sachkultur direkt und sinnlich mit dem geschichtsträchtigen Schauspieler, seinem Leib, seinem Geschlecht und seinen Handlungen verknüpft. Die angloamerikanische Fachliteratur verweist mit dem Begriff der Bekleidung als Body Technology (Craik) und dem sichtbaren Selbst auf diese intensive Verknüpfung von körperlicher, personeller und gesellschaftlicher Identifikation mit der Bekleidung.

Die Bekleidung weist auf die Wirkungsmechanismen der gesellschaftlichen Integration hin; sie ist zugleich ein Werkzeug der erkennbaren Abgrenzung und ein Mittel zur Aushandlung kultureller und sozialer Unterschiede. Bekleidung als zentraler Gegenstand der Bild- und Sachkultur vermittelt und überträgt Norm ale, Kulturvorstellungen in Bezug auf Leib, Leben, Geschlecht, Ãsthetik, Gesten, Geschmacksrichtungen und Bilder von sich selbst und anderen.

Aus mikrohistorischer Sicht stellt die Modewelt daher ein spannendes Betrachtungsfeld dar, da sie persönliche und soziale Vorgänge vermischt. Die Modewelt hat eine unübersichtliche konzeptionelle Geschichte. Die Bezeichnung (lat. modus) erscheint bereits im XVI. Jh. in Anlehnung an die Modewelt, breitet sich dann aber vor allem im XVII. an.

Die Bekleidung, hier im Zusammenhang mit höfischer Bekleidung, nimmt nur den dritten Platz ein. Im Laufe der Folgezeit, angestoßen durch die Diskussion um Hofkleidung in den Modeschauen und Modekalendern, erhält der Terminus jedoch ein bekleidungsspezifischeres Selbstverständnis. Die Philosophin und Journalistin Christian Garve (1742-1798) (? Media Link #ad) verweist in ihrer 1792 erschienenen Abhandlung über Mode mit dem Terminus Mode auf diverse Gebrauchsgegenstände des Alltags, darunter auch Bekleidung, und macht von dem bis heute noch möglich.

Durch die obige Begriffsbestimmung von Fashion als Körper-Technologie und als Teil von Identitätsprozessen wird eine geschichtlich und raumlich breite Verwendung des Begriffs ermöglicht und zunehmend auf persönliche und soziale Praxen ausgerichtet. Das erste ( "Hochmittelalter") enthält eine deutliche Ausdehnung und Verkleinerung der Bekleidung, das zweite eine starke Verkleinerung der Herrenbekleidung.

Mit der wachsenden Wichtigkeit der Modebranche im sozialen Bereich steigt der Verbrauch von Textilien, Steinen und Fellen. Damit erhält die Modebranche von Anfang an eine europaweite Ausstrahlung, denn die aristokratischen Gerichte - durch Heiratspolitik miteinander verknüpft ( ? Media Link #al), Heraldik, Söldner und Kunstschaffende - sind in engem und ständigem Austausch. Poesie, moralische Predigten, vor allem der Gemeinde, die zur Mäßigung auffordert und sich gegen Erotik und Luxuskleidung richtet, aber auch Bücher über Konten, Manuskripte usw.

Bei der Damenmode gibt es eine deutliche, definitive klettertechnische Abgrenzung von Top (Mieder) und Röckchen, während die Herrenmode mit Shirt, Doublet und diversen kurz- oder knielangen Hosengestalten (Pauken, Pauken, Plüscherhosen) ihre eigene Mode-Entwicklung hat. Die so genannte Schlitz- oder "zerhackte" Art und Weise, die bereits im XVI Jh. aus Italien kam und sich im XVI Jh. über die Langfolgen in ganz Europa verbreitete, sorgte für Furore und moralische Vergehen.

Mit der modischen homogenen Gestaltung der städtischen Top-Leute bei gleichzeitiger zunehmender Stratifizierung der Bekleidung wird die Zentralbewegung der Zeit sichtbar. Die Wichtigkeit von Söldnern als Träger von Modeartikeln wird auch dadurch begründet, dass Militär- und Zivilkleidung noch nicht getrennt sind. Jahrhunderts wurde die urbane Gesellschaft für Bürgerbekleidung immer wichtiger, vor allem in Großstädten wie London, Paris, St. Petersburg und Wien, wo eine lebendige soziale Kommunikation Einfluss und Innovationen in der Modebranche förderte und förderte.

Das " Sprachgebrauch " der Modewelt ist nahezu flächendeckend in Europa und unterstreicht immer wieder ihre Verankerung in der europäischen und urbanen Zeit. Der Einfluss einer bestimmten "Mode" ist abhängig von unterschiedlichen Instrumenten wie z. B. der Verständigung, zuständigen Kulturagenturen oder Politik- und Gesellschaftsveranstaltungen, auf die die Modewelt nahezu seismografisch anspricht. In der ersten Jahrhunderthälfte des zwanzigsten Jahrhundert waren auch Kunstströmungen involviert, vor allem die avantgardistischen Bewegungen wie der italienische Zukunftsfuturismus (ca. 1910-1940) oder die russische KonstruktivistInnen (1900-1925), die die Modebranche in ihre Kunstkonzepte integrierten und zur Wiederbelebung ihrer Erscheinungen beitrugen.

Gink, August: Die schwarzen zschen Trachtenbücher, Berlin 1963 Garve, Christian: Über die Modern en, o. O. 1792 (original edition), reprinted by Thomas Pittrof, Frankfurt am Main 1987 Furetière, Antoine: Kunst. "Fashion ", in: Wörterbuch universell, inhaltliche Allgemeinheit zu les mots françois, Rotterdam 1690, Bd. 2, S. 645, KNÖTEL, Richard: Uniformkunden, Rathenow 1880-1921, Bd. 1-18 (Nachdruck Stuttgart 1980).

Anderson, Benedict: Die Entdeckungsreise der Nation: Zur Karriereplanung eines Folgereiches Konzept, Frankfurt am Main 1996. Andritzky, Michael / Rautenberg, Thomas (Ed.): We are naked and call ourselves Du: A History of Nudism, Giessen 1989. Arnold, Janet: Patterns of Fashion, London 1985, Band 1: The Cut and Construction of Clothes for Men and Women, 1560-1620. Baumann, Wolf-Rüdiger: The Merchants Adventurers and the Continental Cloth-Trade, 1560s-1620s, Berlin u.

a. 1990. Raumgart, Michael: DELBRÜCKER Tracht: Landhausstil in Westfalen, 1800-1980, Essen 2007. Schönheit, Michèle: Le costume en Bourgogne, Paris 1956. Berner, Carmen: Weltbilder und Kleiderporträts: Renaissance-Kostümsammlungen, in: Merkblatt des Bibliophilen 2 (1995), S. 221-261. Blanc, Odile:

Paraden und Paraden: L'invention du corps de mode à la fin du Moyen Age, Paris 1997. Bleckwenn, Ruth: Beziehung zwischen Soldatenkostümen und Zivilmode zwischen 1500 und 1650, in: Wappen- und Kostenümkunde 16 (1974), S. 107-122. Blum, Stella (Ed. Borchert, Angela: Ein Seismograf des Zeitgeistes: Culture, Cultureurgeschichte und Culturekritik im journal des luxury und der modes, in: Angela Borchert et al. (Ed.): Das journal des luxury und der Moden: culture around 1800, Heidelberg 2004, pp. 73-104. Boucher, François: Histoire du costume, Paris 1965.

Sylvia ( "Bovenschen"): Die Listen der Mode, Frankfurt am Main 1986 St. Böndli, Sabina: "Der Herlich Biedermann ": Aus dem Triumph des Spießbürgers im neunzehnten Jh., Zürich 1998 Braunstein, Philippe: Un bankquier mis à nu, Paris 1992. Breward, Christopher: Le consommateur caché: Masculinities, Fashion and City Life, 1860-1914, Manchester u.a. 1999, Breward, Christopher: La culture de la mode: A New History of Fashionable Dress, Manchester u.a. 1995.

Breward, Christopher: Modische London: Clothing in the Modern Metropolis, Oxford et al. 2004. Bringemeier, Martha: Mode and Tracht: BeitrÃ?tungen zur Geistesgeschichtlichen KnÃ?tungshistorlichen und Volksschutzkleidungforschung, Münster 1980 (Contributions to Folk Culture in Northwest Germany 15). Brooke, Iris: Englisches Kostüm 1900-1950, London 1951; Brotton, Jerry: The Renaissance Bazaar: From the Silk Road to Michelangelo, Oxford 2002.

Begehrenbilder und Realität, Würzburg 1985. Brüssel, Elke: Bekleidung und Fashion im Hofepos des XII. und XIII. Jahrhundert, Heidelberg 1989. Bulgarien, Neidhart: Bekleidung als soziales Konfliktmaterial: Bekleidungsprobleme in der Sozialstruktur, in: Saeculum 44 (1993), S. 32-46. Chenoune, Farid: Des modes et des hommes: Deux Siècles d' élégance maskulin, Paris 1993. Corbin, Alain: Peststhauch und Blütenenduft: Eine History des Geruchs, Berlin 2005. Craik, Jennifer: The Face of Fashion: Cultural Studies in Fashion, London et al. 1994. Dähn, Brunhilde: Hausvogteiplatz: Mehr als 100 Jahre auf dem Catwalk der Modebranche, Göttingen 1968.

Déport, Robert: Le Commerce des Vierrures en Occident à la Fin du Moyen Age, Paris 1978, Bd. I. In der Zeit der Weißen berg, Bernward: Numekritik und "deutsches" Kleidung in der Zeitung der Weinrepublik: Zur History der Traditionspflege im Nationalensozialismus, in: Jah buch für Volkstüchtigkeit, Neue Folge 14 (1991), p. 55-78. Wulf Köpke et al. (Ed.): Das Gemeinschaftshaus Europa: Manual zur European Culture urgeschichte, Munich 1999, pp. 1131-1160. Evoucoux, Daniel: Waendepunkt Mittelalter: Eine verschlüsselte History, in: Gabriele Menstges u. a. (Ed.): Auf und Zu: Von Knopf, Deschnüren, Zipperverschluss:

The social function of clothing in deröfische society, in: Saeculum 44 (1993), p. 90-112. Dinges, Martin: Der "feine" Unterschied: Die mobile function of clothing in der hoefischen society, in: journal for historical research 19 (1992), p. 49-76. Drost, Julia: mode unter dem Vichy-Regime: womenbild und womenmode in Frankreich an der Zeit der Deutschen besatzung, 1940-1944, phrfaffenweiler 1998.

Edward: L'Orient und der Modus in Europa auf Zeit der Leuchten, in: Catherine Join-Diéterle: Modes en miroir: La France et la Hollande au temporps des Leuchtens, Austrtellungskatalog, Paris 2005, S. 62-71. Das sichtbare Selbst: Globale Perspektiven auf Kleidung, Kultur und Soziales, New York 2000. Elias, Norbert: Die Hofgesellschaft, Frankfurt am Main 1969.

Frieling, Kirsten O.: Zwischen Demarkation und Integration: Bekleidungsmode in den Kaiserfürsten des ausgehenden und ausgehenden XVI. und Acht. Jahrhundert, in: Ulrich Knefelkamp et al. (Ed.): Grenzüberschreitungen im Mittleren alter, Berlin 2007, pp. 122-135. Gänsefuß, Mila: Frauen in Weimar Fashion: Discourses and Displays in German Culture, 1918-1933, Gänsefuß ter et al. 2008. Gaugele, Elke: Gänsefuß and Schürze:

Bekleidung als Mittel der Gender-Konstruktion, Köln et al. 2002. Gotthard de Donville, Louise: Bedeutung der Modebranche unter Ludwig XIII., Aix-en-Provence 1978. Grazien, Victoria / Furlough, Ellen (Hg. Grimes, Kirsten Ina: Die Welt ankleiden: Kostümbücher und dekorative Kartographie im Zeitalter der Erforschung, in : Elisabeth Rodini und andere (Hrsg.): Ein gut gemachtes Bild: Kunst handwerkliche Arbeiten und Kostüme in europäischer Kunst, 1500-1850, Chicago 2002, S.

Modische Frauen in the Third Reich, Oxford et al. 2004. Gundlach, Franz C. / Richter, Uli / Aschke, Katja (Ed.): Berlin en vogue: Berlin Fashion in Photography, Tübingen et al. 1993. hacken Sie ge game Mikosch, Elisabeth: "Nach Rank und Stand": German Civil Uniforms in the 19th Century: Die Ziviluniform als sinnbildliche Kommunikation: Bekleidung zwischen Darstellung, Vorstellung und Konsum in Europa vom achtzehnten bis zum zwanzigsten Lebensjahr, München 2006.

Hamm, Bernd: Burgertum und Glaube: Conturen der urbanen Reform ation, Göttingen 1996. Hart, Avril / North, Susan: Modetail in Detail: From the 17th and 18th centuries, New York 1998. Hausen, Karin: Technical Progress and Women's Work in the 19th Century: Taste, Facilité et Feminarity: Instructions on Everyday Distinction in Modemagazinen der Weinrepublik Weimar, in: Gabriele Mentales et al. (Hrsg.): Geschlecht and material culture, Münster 2000, pp. 67-92.

Hofmann, Christina: Das höfische Zeremoniell von 1500-1700, Frankfurt am Main und andere 1985. Hallo, Rebecca: Modisches Reformkleid und die Erfindung des "Stils" im Fin de Siècle Wien, in : Modetheorie 5 (2001), S. 29-56. Diane Owen, Hughes: Somptuary Recht und soziale Beziehungen im Renaissance Italien, in : Johannes Bossy (Hrsg.): Streitigkeiten und Schlichtungen: Recht und menschliche Beziehungen im Westen, Londres u.a. 1983, S. 69-99. Hundsbichler, Helmut: Bekleidung, in: Harrison Kühnel (Hrsg.): Spätmittelalterlicher Lebensalltag, Augsburg 2006, S. 232-253. Jobling, Paul: Mode breitet sich aus:

Wort und Bild in der Modefotografie Seit 1980, Oxford 1999. Join-Diéterle, Catherine (Hrsg.): Spiegelmodi: Frankreich und Holland in der Aufklärung, Australischer Katalog, Paris 2005. Jolivet, Sophie: Kostüm- und Bekleidungssystem am Hof von Philippe le Bon von 1430 bis 1455, Sophie, Deutschland 2003. Jones, Ann Rosalind / Stallybrass, Peter:

Renaissancebekleidung Clothing and the Materials of Memory, Cambridge 2000 In den Jahren 1933-1945 Frankfurter Macht Mode: Accompanying book to the exhibition of the same name at the Historisches Museums Frankfurt, Marburg 1999 Jussen, Bernhard: Die Macht des Königs: HERRATUR E IN EUROPE FROM THE EARLY MEDIAALEALEALE TO THE NEW EASY, Munich 2005 JÜTTTE, Robert: Stigma-Symbole: Bekleidung als identitätsstiftende Eigenschaft in jüdischen und frühmoderne Marginalgruppen (Juden, Prostituierte, Leprakranke, Bettler), in: Saeculum 44 (1993), S. 65-89. Kammerhofer-Aggermann, Ulrike / Scope, Alma / Haas, Walburga (Hrsg.): TRADCHEN nicht für Jedermann?

Kaufhold, Enno: Feste Eleganz: Fotografieren von Berlin Fashion, in: Franz C. Uli Richter / Katja Aschke (Ed.): Berlin en vogue: Berlin Fashion in Photography, Tübingen et al. 1993, p. 13-112. Keller-Drescher, Lioba: Die Ordnung der Kleider: Ländlicher Modus in Württemberg 1750-1850, Tübingen 2003. Kessemeier, Gesa: Sportslich, sachlich, männlich: Das Bildmaterial der "Neue Frau" in den 20. years, Berlin et al. 2000.

Kinzel, Rudolf: Die Modeacher: Die History der Couture in Wien u.a. 1990. Kleinert, Annemarie: Die frühe Modejournal in Frankreich: Studies on the literature of fashion from its beginnings to 1848, Berlin 1980. Gabriele (Ed.): Der neuen world ein new Rock: studies on body, clothing and fashion using examples from Württemberg, Stuttgart 1993.

Krause, Gisela: Alterpreußische Uni-Fertigung als Voraussetzung der Bekleidungsindustrie, Hamburg 1965. Lasperas, Jean-Michel: Frage l'habit faisait le péché: Modus et morale en Espagne au siècle d'or, in: Christine Aribaud (Ed. Lehnert, Gertrud: Wenn frau enscheidungen Männerkleidung: Geschlecht and maskarade in Literaturgeschichte und Vert. Lehnert, Gertrud (Hg.): Modus, Weißlichkeit und Moderne, Dortmund 1998; Lehuillier, Jean-Pierre (Hg.): Regionale Kostüme zwischen Erinnerung und Historie, Rennes 2009; Lüttenberg, Thomas: Symbolische Gesetzgebung oder effektive Einschränkung?

Die Bekleidungsgesetze in deutschen Städten im 16. Jahrhundert, in: Christine Aribaud / Silvie Mouysset (Hg.): Kleidung und Energie, 13. bis 20. Jahrhundert, Toulouse 2003, S. 137-148. Gabriele, Mentges: Für einen erneuten Zugang zu Renaissance-Kostümsammlungen: Eine Kleidungskartographie von Raum und Zeit, in: Erscheinungsbild(e) 1 (2007), S. 1-18, en ligne : http://apparences.revues.org/index104. html[28.08.2010].

Erwähnungen, Gabriele: La mode, la time et décolleté eines Renaissance-Menschen in Deutschland: Das Kostümbuch von Matthäus Schwarz aus Augsburg 1496-1564, in: Barbara Burman / Carole Turbin (Hg.): Materielle Strategien: Dress and Gender in Historical Perspective, Oxford u.a.: 2002, S. 12-32. Menstges, Gabriele : Body, Clothing, Climate: The relationship between clothing physiology and clothing culture, in: Rainer Alsheimer (Ed.): Bodylichkeit und culture, Bremen 2002, S. 55-72. mention, Gabriele:

In: Gabriele Männer tges (Hrsg.): Kunstanthropologie des Textils, Berlin 2005, S. 11-54. in: Gabriele Männer, Mentges: Vestimentary Mapping: Traditionelle books and costume writings of the 16th century, in: newspaper for weapon and costume science 1 (2004), pp. 19-36. 19-36. 19. Metken, Sigrid: Der fight um die Hose: Geschlechterstreit und die Macht im Haus: Die history eines symboles, Frankfurt am Main et al. 1996. Moeller, Bernd: Reichstadt und reformacion, Berlin 1987. mould man, Ruth-E.

Archivarische Quellensammlung zur sachkulturellen, in: Günter Wiegelmann (Ed.): Historie der alltagskulturellen, Münster 1980, pp. 69-86. Moritz, Marina (Ed.): Raffinerie Leute: Modus und Luxuriöse beim Zeit des Imperiums, Erfurt 2008 (Writings of the Museum für thüringische Volkskunde 28). Mundt, Barbara: Großstädte machen Mode: Die Hochburg der 20er Jahre, Berlin 1977 Neuland, Dagmar: Bekleidungsverhalten von Arbeiterklassen und Bevölkerungsgruppen in der Großen Stadt Berlin zwischen 1918 und 1932/33: An Empirical Study, Diss.

Arbeitnehmerfamilien in Berlin zwischen 1918 bis 1932/33, in: Kleidung between TRACT CHE und Mode: Aus der Historie des Musems 1889-1989, Ausstellungungskatalog Musée für VK, Berlin 1989, pp. 79-88. Nevinson, J. L.: L'Origine de la Gravure de Modes, in: Acts du Premierminister Congrès International d'histoire du costume, edited by the Centre International des arts et du costume, Paris 1955, pp.

202?212. Öttenjann, Helmut (Hrsg.): Fashion - Tragödie - Regionale Identitätsfindung: Geschichtliche Bekleidungsforschung heute, Cloppenburg 1985. Paradiese, Isabelle: Bekleidungserscheinungen und Kartographie des Raumes, in: Isabelle Paresys: Paraître et apparences en Europe occidentale du Moyen Age à nos jours, Villeneuve-d'Ascq 2008, S. 253-270 Die Paradiese, Isabelle: Images de l'Autre Vêtu à la Renaissance: The recueil d'vêtements de François Desprez, 1562-1567, in: Zeitschrift de la Renaissance 4 (2006), S. 27-55. Pastoureau, Michel: Bleu: Histoire d'une couleur, Paris 2002.

Granatapfel, Nicole: Kleidung aus Haut (x) und Federn: Indian Nacktheit und Weltvielfalt im 16. Jahrhundert, in: Jeanne Jean Céard / Jean-Claude Margolin (Hrsg.): Seefahrer à la Renaissance, Paris 1987, S. 509-529. Perrot, Philippe: Les Dessus et les Dessous de la Bourgeoisie: Une histoire du ventement au XIXe Siècle, Paris 1981. Pipernier, Françoise: Eine Revolution in der Herrenbekleidung im 14. Jahrhundert, in: Michel Pastoureau (Hg.

): Das Werk: Histoire, Archäologie und Symbole vestimentaire au Moyen Age, Paris 1989, S. 225-242, Rohrleger, Frankreich / Mane, Perrine: Se avêtir au Moyen Age, Paris 1995, Br: Br: Bichler: Praschl, Gabriele: Alltags im Augsburger Hof, Graz et al. 1995. Purdy, Daniel: Die Modernisierung ität von Berlin's Classicism, in: Angela Borchert / Ralf Dressel (Ed.): Das Tagebuch des Luxusses und der Moden: Culture um 1800, Heidelberg 2004, p.

281-296. Purdy, Daniel (eds.): The Rise of Fashion: A Reader, Minneapolis 2004. reingehended by Bock, Gisela: Clothing in Russia during the Romanov era, in: Gisela reingeking by Bock (eds.) Prunkvolles Zarenreich: Eine Damastie hlickt nach Westen, Köln 1996, S. 82-96. Rocamora, Manuela: Mode im 16. Jahrhundert Spanien, in: Proceedings of the First International Congress on the History of Costume, hg.

des Centre International des arts et du costume, Paris 1955, S. 68-76. Rocha, Daniel: Le puuple de Paris, Paris 1981. Rogg, Matthias: "Nach edlem Brauch geschnitten und geschnitten":

Entstehung, Development and Function of 16th Century Military Costume in the Mirror of Contemporary Art, in: Bernhard R. Kroener / Ralf Pröve (Ed.): War and Peace: Military and Society in the Early Modern Period, Paderborn 1996, pp. 109-135. Roper, Lyndal: Bluth and Latz: Masculinity in the City of Early Modern Times, in: Lyndal Roper: Oedipus and the Devil, Frankfurt am Main 1994, pp. 109-126. Roper, Lyndal: Das piousme Haus: Women and moralal in der Derformation, Frankfurt am Main u.

1995. Ulinka: Vêtements et échanges culturels in Allemagne de la Renaissance, in: Herman Roodenburg / Robert Muchembled / William Matter ( "Hg."): Cultural Exchanges in Early Modern Europe, Cambridge 2007, Band. Schrot tt, Karin: Das normierende Korsett: Regulierungen für Männer in der Gemeinschaft und öffentlichkeit in der deutschensprachigen Anstands- und Benzimmliteratur zwischen 1871 und 1914, Würzburg 2005. Schubert, Ernst: Introduction to the Basic Problems of German History in the Late Middle Ages, Darmstadt 1992. Seguy, Philippe: Histoire des mode in the Empire, Paris 1988.

Shapiro, Suzan C.: Geschlecht, Geschlecht und Mode im britischen Mittelalter und der Frühneuzeit, in: Journal of Popular Culture 20 (1987), pp. 113-128. Simon-Muscheid, Katharina: "Und selbst wenn sie einen Gottesdienst vorfinden, sind sie noch nicht bekleidet": Die Bekleidung urbaner Unterklassen zwischen Projektion und Wirklichkeit im späten Mittelalter und in der Frühneuzeit, in: Saeculum 44 (1993), S. 47-64. Smith, Helen: "This one poor black gown lining with white":

Die Kleidung des Englischen Buches aus dem 16. Jahrhundert, in: Catherine Richardson nach Hg.: Bekleidungskultur 1350-1650, Aldershot u.a. nach 2004, S. 195-208. Die Kleidung des Englischen Buches aus dem 16. Jahrhundert, in: Neue Fraunhofer-Gesellschaft: Neue Fraunhofer-Gesellschaft: I: I: V: Z: E: Z: N: N: E: S: I: I: I: I: I: S: I: S: I: I: S: I: I: I: I Unterwegs zur Kleiderreform: Die Kritiken des Korsagekorsetts und der Diktiermode, in: Eckhard Siepmann (Hrsg.): Art und Alltag um 1900, Lahn-Gießen 1978, S. 117-178. Stockar, Jürg:

Culture and Clothing of the Baroque Period, Zurich et al. 1964. Strohmeyer, Klaus: Warenhäuser: History, Bloom and Fall in the Sea of Goods, Berlin 1980. Sykora, Katharina et al. (Ed.): Die Neue Frau: Challenges für die bildmedialen der ZW. years, Marburg 1993. Veillon, Henriette: La Type et ses Métiers: Frivolités et la lutte des class, 1830-1870, Paris 1960, Veillon, Dominique: La type de l'occupation: Débrouillardise et coquetterie in la France en guerre, 1939-1945, Paris 1990.

Zigarello, Georges: Das Eigentum und der Verkauf: Körperhygiene seit dem Mittelalter, Paris 1985. Vincent, Sue: Um ein Selbst zu gestalten: Kleidung im England des siebzehnten Jahrhunderts, in : Modetheorie: Das Journal of Dress, Body and Culture 3 (1999), S. 197-218. Weber-Kellermann, Ingeborg: Die neuen Klamotten der Kinder: 200 Jahre Kindermode aus Deutschland, Frankfurt am Main 1985. Wehinger, Brunhilde: Kunst.

Geschichtliches Wortschatzbuch in sieben Volände, Stuttgart et.a. 2002, Bd: 4, S: 168-182. Welsch, Sabine: Ein Vorstieg aus dem Korsett: Reformleidung um 1900, Darmstadt 1996. Westphal, Uwe: Berlin Confektion und Modus 1836-1939: Die Zerstörungswiederherstellung einer Tradion, Berlin 1986. Wilckens, Léonie von: Die " historischen " Kostüme des XVI Jahrhunderts, in: Waffen- und Kostümkunden 3 (1961), S. 28-46, Wilson, Elizabeth: Fashion and the Postmodern Body, in: Juliet Ash / Elizabeth Wilson (Hrsg.): Chic Thrills: A Fashion Reader, Berkeley 1993, Wölter, Gundula: Hose, Female: Cultural History of Women's Hosen, Marburg 1994. 100. 000.

Gleichrichterkonstruktionen im historischem Zusammenhang, Frankfurt am Main 1996, pp. 130-138. 1991. 1998. Wunder, Heide / Vanja, Christine (ed.): Änderung der Gleichrichterbeziehungen zu Anfang der Zeit, Frankfurt am Main 1991. 130-138. 1991. Wurst, Karin A.: Was "Geist oder Sinne beschäftigen ", in: Angela Borchert / Ralf Dressel (ed.): Das Tagebuch des Luxusstudiens und der Moden: Jahrgang 1800, Heidelberg 2004, pp.

105-122. Zander-Seidel, Jutta: Textile Haushaltswaren: Bekleidung und Haustextilien in Nürnberg von 1500 bis 1650, München 1990. Zander-Seidel, Jutta: Bekleidungsgesetzgebung und urbane Ordnung: Inhalt, Kontrolle und Anerkennung der frühneuzeitlichen Kleiderordnung, in: ANZIGER DES GERMÄNISCHISCHEN NATIONALMUSEEN NÜRNBERG (1993), P. 176-188. 19. Zunckel, Julia: Rüstungsgeschäft im 30-jährigen Krieg: Unternehmerische Märkte, militärische Güter und Vermarktungsstrategien im Außenhandel zwischen Genua, Amsterdam und Hamburg, Berlin 1997. 19. Craik, Face of Fashion 1994, S. 1-16; Iicher / Evenson / Lutz, The Visible Self 2000, S. 2.

XI-XIV; Männer, Kunsthandwerk, Kulturanthropologie des Textillen 2005. Günther, Nazi Chic 2004, S. 3-19. Furetière, Kunst. "Mode" 1690; cf. Degussa, Goucoux, Glanz y Schatten des Modes 1999. Der Artikel gibt einen guten Überblick über die europäische Modebranche. Zu dieser Gegenstellung s. Kraik, Face of Fashion 1994, S. 11. Breward, Culture of Fashion 1995, S. 2-5. S. V. Generell die Verfahren und Thesen der folkloristischen Materialkulturforschung wie z. B. Möhrmann, sources zur Sachkultur 1980; Haußer, Sachen des Alltags 1994. s. auch ^ für eine aktuelle Untersuchung Gaugele, SCHRUCK und SCHÜRZEN 2002. 2. 5.

124-140; Bumke, Kleid und Gewebe 1997; Scharniere, Der "feine" Gegensatz 1992. Pipernier, Revolution in der Herrenbekleidung 1989; Decoucoux, Turning Point Mid Ages 1994.^ Blanc, Paraden und Verzierungen 1997, S. 73-96. BrÜggen, clothing and fashion 1989, p. 124ff. ; Bumke, dresses and fabrics 1997, p. a. l84ff. Pastoureau, Bleu 2002, p. 43, p. 73. Frieling, Zwischen Zwischenabgrenzung und Integration 2007, p. l6ff.

Hundsbichler, Kleidung 2006, S. 244-248 und Boucher, Histoire du Kostüm 1965, S. 191-194 Die Illustrationen von Boucher geben einen detaillierten Überblick über Ökonomie, Gewerbe und Modebranche in Europa und dem Nahen Osten. s. 214-215. s. Piponnier / Mähne, Se wêtir au Moyen Age 1995, s. 96-117. s. jussen, Macht des Königreichs 2005, s. 262ff.

Schönheit, Le Kostüm en Bourgogne 1956; Jolivet, Kostüm et Dispositif 2003. Bulgarien, Kleider-, Aufwands- und Luxuriösgesetzgebung 1988; Lüttenberg, Gesetzgebungssymbol 2003; Sumptäres Gesetz 1983. Dinges,'Lesbarkeit der Welt' 1993. Aarg: Generell zur Abtrennung zwischen Religion und Weltbekleidung: Ringemeier, Modus und Tradition 1980 Siehe den Hosenschlitz: Hosenschlitz 1996; Shapiro, Geschlecht, Geschlecht und Moden 1987; Männer, Moden, Zeit und der Konsum 2002. 1965 S. Boucher, Histoire du Kostüm 1965, S.

2002; Bulgarien, clothing as social conflict material 1993; Schrott, stigma symbols 1993; Zander-Seidel, clothing legislation 1993; Simon-Muscheid, "Und ob sie schon einen service finden" 1993. Siehe Cf. on Matthäus Schwarz in general and on his meticulous clothing history: Freddy, Die Black-schen trailbücher 1963. Speziell für die Nacktdarstellung siehe Braunstein, Un bankier mis à nu 1992. Für die Wichtigkeit der urbanen Umwelt siehe Groebner, Die Kleider des Körpers des Kaufmanns 1998. siehe für Kleidung:

Männer, Mode, Zeit und Konsum 2002. Zur Erläuterung der Sinnhaftigkeit von Miniaturbüchern als abgenutzte Schmuckstücke siehe Jones / Stallybrass, Renaissance Clothing 2000, S. 34-58. Roper, Das pietme house 1995. Siehe auch ^ zur veränderten Rollenverteilung der Frauen: Wunder / Vanja, Wand der Geschlechterbeziehungen 1991, S. 3.

12-26; Wonder, How to Become a Man? 1996. Wilckens, The "Historical" Costume 1961. For a profound investigation of Nuremberg's clothing culture, see Zander-Seidel, Textiler Hausrat 1990. Bleckwenn, Soldatentracht and zivile modische Kleidung 1974. Reinoper, blood and bib 1994; menges, shape, time and the consumption 2002, p.

Carboni, Venedig und die Islamische Welt 2007. Blanc, Images du el construcción 1995; Grimes, Dressing the World 2002. Männer, Kartenerstellung 2004; Männer, Ansatz 2007, Pärchen, Bilder vom Herbst 2006; Pfahlgrün, Pfahlgras, Vêtements de Peau(x) 1987. Für die Normung als Mode: Nach Nevinson, Gravure de Modes 1955, S. 202. Siehe dazu Reeking von Böck, Bekleidung in Russland 1996, S. 82. Menü, Annäherung 2007; Plagegeister, Apparenzen Vorboten 2008; Smith, The Clothing of the Sixte-Century English Book 2007. Siehe dazu

an das Weiditzer Traditionsbuch und an die beiden Kostümbücher von Matthäus Schwarz: Rublack, Kleidung und Kulturaustausch 2007. Boucher, Histoire du kostüm 1965, S. 224-225. Hofmann, Hoffzeremoniell 1985; Bernhardiner, La moda en Espana 1990; Rocamora, La mode en Espagne 1955; Saez Piñuela, La moda en la corte de Felipe II 1962.

Elias, Courtly Society 1969. Arnold, Pattern of Fashion 1985, Bd. 1; Heart / North, Modedetail 1998. Stockar, Culture and Clothing 1964, S. 22-29; Vigarello, Le propre et le Sale 1985, S. 90-101. Boucher, Histoire du Kostüm 1965, S. 2. 225-245; Stockar, Culture und Kleidung 1964, S. 146-158. Breward, Culture of Fashion 1995, S. 75-107; Shama, Embarrassment of Riches 1987; siehe zur niederländischen Modepraxis unter Einbeziehung von orientalischen Einflüssen:

Join-Diéterle, Modes en mior 2005; besonders für das Jahr 2005 für den Fall der zunehmenden "Privatisierung" des Erscheinungsbildes, vgl. S. 62-65. Lasperas, Qand l'habit faisait le péché 2003. Breward, Culture of Fashion 1995, S. 93. Elias, Hôfische Gmbh 1969. Praschl-Bichler, Alltagsleben in der Barockzeit. Eli ^ Elias.

26-30. Breward, Culture of Fashion 1995, S. 75-105. S. 75-105. S. Godard de Donville, Signifikation 1978, S. 221-233. S. Vincent, To Fashion a Self 1999. S. Seguy, History des mode ups l'Empire 1988, S. 97-104. S. Roches, La culture des Appareces 1989, S. 114-117. S. Immerhin, Abstammung und Ende 1986, S. 196-224. I. Roches, Le poupeuple de Paris 1981, S.

189-197. Wiederholung von Bocks, Clothing in Russia 1996, pp. 82-93. Kleinert, Fashionjournals 1980; Burchert, Bourchert, S. 114, Purdy, Bertuchs Klaszismus04; Bourdys, Seismograph2004; Akermann, Frühe Modejournale2005. Wehinger, Fashion/Mode 2002, pp. 178. Geburtstags, Was "Geist oder Sinn beschäftigt" 1944. Kleinert, Fashionjournale 1980, p. 106.

S. B. Gracia/Furlough, Sex of Things 1996. S. zu Fashion im neunzehnten Jh. bahnbrechend für vanier, La Mode et ses Métiers 1960; Perrot, Les Dessus et les Dessous 1981. allgemein: Breward, Culture of Fashion 1995; Blum, Victorian Fashions 1974. zum Herrenkostüm siehe BrÃndli, "Der Herrscher lich Bieder Mann" 1998; Breward, The Hidden Consumer 1999. Stam mt, reformleid 1978; Welsch, withdrawal from the corset 1996; Andritzky/Rautenberg, reikörperkultur 1989 Cf. d. h unter and Lahmann: Köhle-Hezinger/Mentges, Der neuen world ein new roller skirt 1993; Mouze, rekordkleid 2001; Ments, body, clothes, climate 2002; schrött, Das normkorrigative 2005.

Siehe für einen zusammenfassenden Überblick: Govenschen, Listen der Mode 1986; Purdy, Rise of Fashion 2004. Gilt für einen Überblick: KNÖTEL, Uniformkunden 1880-1921 (Reprint 1980). Raum hofer-Aggermann / Scope / Haas, Heimideologie und Festivaltourismus 1993; Böning, Das Kunstländer Trachtenfest 1999; Keller-Drescher, Die Ordnung der Kleider 2003; Baumgart, Die Kostüme 2007 Cf. to France: Lessuillier, Les costumes régionaux 2009. Konsultieren Sie ^ general Mundt, Metropañolen machen Modus 1977. Cf. ý to women's work, public relations etc.

Neu uland, kleidingalltag - allocation of clothes 1989; Neu uland, clothing and clothing behaviour 1988. Cf. to Visual Media: Sykora, Die Neue woman 1993. Cf. to Distinction Strategies: HEINZ E, SCHMUCK heinz e, schmuck, Modus und WEIBBARKEIT UNG 2000. Cf. in particular the role of magazines: Cessemeier, Das Bildnis der Neuen Ehefrau 2000. Cf. on femininity designs: Gänsefußball, Frauen in der Weimarer Modebranche 2008. Zur Herrenmode siehe Chenoune, Des modes et des hommes 1993; zur Herrenmode in England siehe Breward, Modebranche London 2000. Siehe auch zu grundlegenden Beurteilungen der Modefotografie: Craik, Face of Fashion 1994, S.

92-114; Jobling, Fashion Spreads 1999; Lehmann, Chic Clicks 2002; Siehe Geschichte: Gundlach / Schieds / Aschke, Berlin en vogue 1993; vor allem Kaufhold, Fixierte Eleganz 1993. 23 Siehe die Praxen der Nazi-Eliten: Günther, Nazi Chic? 2004 Siehe konkrete Handlungsstrategien des Modebüros: Frankfurt Macht Modus 1999 Siehe Frankreich: Veillon, La Mode alsous l'occupation 1990; Dröst, Modus unter dem Vichy-Regime 1998 Siehe England: Brooke, English Costume 1951; Ewing, History of the 20th Century Fashion 1974 Vergleiche.

über Russland: Neuausrichtung von Böck, Kleidung in Russland 1996, S. 92; über die Absperrung Frankreichs gegen England: Boucher, Histoire du Kostüm 1965, S. 334-335. S. 334-335. S. 3. 2. ^ S. Kinzel, Die Modemsemacher 1990. S. 2. 3. m. B. S. 2. m. A. B. S. 2. m. A. 1. 1991: Günther, Nazi Chic? 2004: Griechenland, Tschechien, Trachtenvereine und Politikfolklore 1991: Günther, Nazi Chic, Günther, Nazi Chic, Deneke, Model, 1991: Cf. Neu châtel, Dress and the Polit Folklore 1991: Cf. Neu château, Reineking vs. Bôck, Clothing in Russia 1996: p. 92: Cf. on this assessment: Wilson, Fashion and thepostmoderne body 1993: Wilson, Fashion and the Postmodernbody 1993: Cf.