Doch warum ist der Discounter wieder auf der billigen Schiene? Lidl eröffnete vor kurzem eine Pop-Up-Boutique an der stilvollen Anschrift am Neuen Wall in Hamburg. Und Lidl will das Unternehmen nicht lange führen. Aber eines ist klar: Der Discounter will tatsächlich aus der Billigheimer Ecke raus. Jetzt bewirbt der Discounter seine eigenen Marken. Der Preisunterschied ist enorm: Die ursprüngliche Coca-Cola kostete 77% mehr als Lidls eigene Kreation.
Magnum Eis ist noch mehr als zweimal so kostspielig wie die Discounter-Version. "Lidl hat bei der Cola Coca-Cola geschlagen. "Ist Lidls Werbung ein Anschlag auf Warenzeichen? Doch warum greift Lidl jetzt die Brands an, die das Bild des Billiganbieters hätten verbessern sollen? Für einen Handelsexperten ist komparative Werbung kein Anschlag auf die Marke, sondern ein kluger Schritt.
Als Lidl haben wir die Kompetenzen, sowohl klassisch gute Handelsmarken als auch Hersteller-Marken zu bieten. Iglo sagt, dass Lidl "autonom" über die Anzeigestrategie entscheidet. Es wurde keine Koordinierung der Werbung vorgenommen. "Persoenlich bedauern wir es, dass Lidl den letzten Weg verlaesst (....) und sich wieder nur auf den Kaufpreis reduziert", so der SWR.
Der größte deutsche Discounter der Welt setzt auf neue Maßstäbe. Jetzt ist er der letzte große deutsche Lebensmitteleinzelhändler, der mit der TV-Werbung beginnt. Mit einem übersichtlichen Sortiment von rund 1200 Artikel stellt sich der Discounter unter dem Leitmotiv "Aldi. "Mit seiner Imagekampagne ist er ein Zauderer. Archrival Lidl hat schon lange millionenfach in TV-Spots gesteckt - mit Image-Kampagnen wie "Lidl ist es wert " oder mit der laufenden Aktion "You have the choice", in der der Discounter Markenware und den entsprechenden Lidl-Eigenmarken-Sponsor vergleicht und damit die Kernkompetenz von Aldis - Low-Cost-Eigenmarken - kaum verdeckt.
Bezüglich der Werbekosten bleibt er verschwiegen. Doch für ihn ist es entscheidend, sein Bild aufzufrischen. GfK-Handelsexperte Wolfgang Adlwarth unterstreicht, dass eine Imagekampagne für die Firma auch aus einem anderen Grund von Bedeutung ist. Auch heute noch hat die Firma einen großen treuen Stammkundenstamm mit alten Stammkunden. Aber auch jüngere Konsumenten haben keine ähnliche starke Verbindung zum Discounter.
Dabei steht er in ständiger Konkurrenz zu Lidl. Ein Beispiel ist der von der Firma ADDI in Kooperation mit der Firma NAPSTER entwickelte Musik-Streaming-Dienst "Aldi life". Doch auch wenn der Laden von der Designer Jette Joop in einen Catwalk verwandelt wird, um eine eigens für den Discounter gestaltete Fashion-Kollektion zu zeigen. Bei allem Modernisierungswillen gibt es aber immer noch Stellen, an denen er sich dem Geist der Zeit nicht unterwirft.