In der Deutschen Zeliakie-Gesellschaft e.V. wird den von Zöliakie und Dermatitis herpetiformis Betroffenen geholfen und unterstützt, ihr Alltagsleben und ein sinnvoller umzugehen. Die DZG hat sich durch viele ehrenamtliche Mitarbeiter einen guten Ruf erworben und wird von Entscheidern in Wissenschaft und Praxis gehört.
Mittlerweile ist die DZG auf knapp 42.000 Mitgliedschaften angewachsen und jedes Jahr werden rund 1.000 neue Mitgliedschaften aufgenommen. Der DZG ist es in den 40 Jahren ihres Bestehens in der Öffentlichkeit erfolgreich gelungen, das Thema Zöliakie bekannt zu machen. Für alle Fragestellungen rund um die Zöliakie und Dermatitis herpetiformis Dühring ist sie eine fachkundige Ansprechperson.
In Deutschland und Europa pflegt die DZG verschiedene Beziehungen zu allen Produzenten von glutenfreien Lebensmitteln. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von glutenfreien Mehlen und Fertiggerichten, die das tägliche Brot mit Zöliakie erheblich erleichter. Die gemeinschaftliche Interessenvertretung von Zöliakiepatienten in Europa ist als Teil der AOECS (Association of European Coeliac Societies) ein wesentliches Thema der DZG.
Die Deutsche Gesellschaft für Zöliakie e.V. als Arbeitgeberin
ist eine 1974 gegründete Selbsthilfe-Organisation für sich selbst. Es ist eine Gemeinschaft der Solidarität, in der von Zöliakie und Dermatitis herpetiformis Betroffene Menschen in ihrem Alltag unterstützt werden und einen sinnvoller Umgangsformen mit der Krankheit vorfinden. In der DZG werden die Belange ihrer Mitgliedsunternehmen aus Gesellschaft, Vereinen, Gesundheitswesen und Unternehmen vertreten.
Über Zöliakie und Dermatitis herpetiformis Das DZG gibt durch zielgerichtete Pressearbeit Auskunft. Mit dem DZG wird die Zöliakieforschung gefördert und der DZG Forschungspreis verliehen. Das DZG bildet Ansprechpartner und Zöliakieberater aus, um die Betreffenden kompetent und flächendeckend zu unterstützen. Jedes Jahr veranstaltet die DZG mehrere Camps für Kleinkinder, Teenager und Erwachsenen und bietet sie zu einem günstigen Preis an.
Die Deutsche Gesellschaft für Zöliakie im Internet & kostenloser Abbruch
Wählen Sie aus über 20.000 Angeboten und senden Sie Ihre Stornierung per Telefax, Post oder eingeschriebener Post ab. Als Nachweis liefern wir Ihnen dann das Übertragungsprotokoll für ein Telefax oder den Tracking-Code für einen eingeschriebenen Brief. In diesem Fall können Sie uns Ihre Daten mitteilen. Mit Ihren anderen Aufträgen verpassen Sie keine Zeitspanne. Sie erhalten immer eine Mahnung und eine Anregung, ob Sie frühzeitig vor Ende einer Frist stornieren, ändern oder verlänger.
Das gibt Ihnen einerseits die nötige Vertrauenswürdigkeit und andererseits die Gewähr, dass Ihre Aufträge ohne Ihre Einwilligung nie wieder verlängert werden. Was auch immer Sie sich entscheiden, wir übernehmen für Sie die Beendigung, Änderung oder Aufstockung.