Ein href="?ObjectPath=/Shops/174024/Kategorien/Chinese_Food/China_Non_Food">China Non-Food Artikel
Porzellan Nicht-Lebensmittelartikel: Granitmörtel, Stäbchen und andere Gegenstände für die asiatische Kochkunst. In China sind die chinesischen Soßen wichtiger als die Würze. Chinanudeln sind in ihrer Vielseitigkeit unvergleichlich: von Mungobohnen, Weizen- oder Reismehl. Zum Beispiel, wenn es um die Herstellung von Mehl geht. Chinapilze wie z. B. Schi Take Champignons oder Judas-Ohren sind für die indische Kochkunst unerlässlich.
Die chinesischen Konfitüren mit Inhaltsstoffen, die in dieser Art und Weise am besten haltbar gemacht werden können. Die chinesischen Kräuter sind oft im Farbton der Soyasauce. Im Mittelpunkt steht dabei das Thema China, natürlich auch der Kaffee, das Wasser und die Weinherstellung.
Wir begrüßen Sie auf Triers traditionsreichstem Asienmarkt, Ihrem Spezialist für asiatisches Essen und Trinken in Trier ! Mit uns findest du alle Artikel für eine gute seriöse Küchen. In unserem Lager befinden sich Chinesisch, Thai, Vietnamesisch, Japanisch, Indisch und andere Lebensmittel aus dem Fernen Osten. Hier gibt es Frischobst und Frischgemüse, Pasta und Vollkornreis, eine große Vielfalt an Kräutern, Saucen und Teigwaren sowie Exoten und eine große Bandbreite an Geschenkideen. Zum Beispiel....
Die deutsche Lebensmittelindustrie setzt sich für China ein. Handel und Industrie stehen in der VR China immer stärker im intensiven Wettbewerb um neue Käuferschichten. Das jüngste Beispiel ist Lidl: Der Diskonter hat kürzlich einen Web-Shop auf der japanischen Internet-Plattform JD Worldwide in Betrieb genommen. Mit dem digitalen Flagshipstore auf dem Internetportal, mit mehr als 250 Mio. aktiver Nutzer und einem Umsatzvolumen von knapp 32 Mrd. EUR innerhalb kürzester Zeit, ist für Lidl bereits der zweite Messeauftritt in China.
Lidl stellt mit seiner neuen Dualstrategie nun die Firma Lidl unter Zeitdruck. In China ist der grösste inländische deutsche Rabattkonkurrent seit Anfang des Jahres und damit zwei Monaten auch allein über das Netz mit dabei. Andererseits ist Lidl mit seinen beiden Berührungspunkten für die Online-Konsumenten in der VR China nun viel aufmerksamkeitsstärker.
Im Jahr 2016 exportierte die Industrie Waren im Gesamtwert von rund 2,1 Mrd. EUR in die VR China - beinahe drei Mal so viel wie vor fünf Jahren. Damit ist China zum mit großem Vorsprung bedeutendsten Nicht-EU-Markt für lokale Lebensmitteleinzelhändler und -produzenten geworden. Die nächstgelegenen sind die USA und die Schweiz mit einem Umsatzvolumen von 1,6 bzw. 1,5 Mia. umgerechnet.
"â??In China nimmt die Nachfrage nach KÃ?ufen rapide zu - und damit auch die Nachfrage nach importierten Produktenâ??, erklÃ?rt Sabet. "â??Made in Germany ist eine der wichtigsten Lebensmittelmarken in China. Auf der industriellen Seite erfolgt der Vertrieb in erster Linie über Vermittler, aber einige der Anbieter verfügen inzwischen auch über eigene Produktionsstätten in der VR China, darunter der Gewürzmisch- und Ketchupproduzent Hela und der Fruchtgummi-Produzent Trolli.
Schätzungsweise gut 500 Unternehmen der deutschsprachigen Lebensmittelindustrie haben inzwischen ihre Erzeugnisse in China im Angebot. "â??Das groÃ?e Kaufinteresse an China ist groÃ?", schildert Sabet das Endresultat. Rund 20 Prozentpunkte der in Deutschland ansässigen Produzenten, die noch nichts in die VR China verkauft haben, wollen nach Angaben des Experten in Kürze die entsprechende Genehmigung beantragen.
So haben wir in China noch viel frische Luft", zeichnet Sabet ein optimales blickfangen. Darüber hinaus ist China für viele Lieferanten eine optimale Erweiterung im täglichen Geschäft, zum Beispiel bei der Usability ihrer Waren. Zum Beispiel Schweinefleisch: Die so genannten Chen-Artikel wie Ohren, Pfoten und Schwänze werden in diesem Land als schwierig zu verkaufen angesehen, während sie in China eine Spezialität und entsprechend begehrt sind.
Aber nicht nur die Lebensmittelindustrie in Deutschland setzt sich für China ein. Im Jahr 2016 erreichte der Export mit rund 56,7 Mrd. EUR einen neuen Höchststand. Der Exportwert sei von Jänner bis Jänner um knapp sechs Prozentpunkte auf 28,7 Mrd. EUR gestiegen, berichtet das Statistikamt. Dementsprechend gilt, dass die deutschen Erzeugnisse im internationalen Vergleich von hoher Qualität und Sicherheit sind.
Aber das beliebteste Produktelement bei den 700 Teilnehmern ist der konkurrenzfähige Wert von Nahrungsmitteln aus deutscher Produktion. Ursächlich dafür ist nicht zuletzt der starke Konkurrenzkampf im preissensiblen Deutschland. Im Mittelpunkt steht derzeit jedoch China. Allerdings unterscheidet sich die Vorgehensweise in der VR China von derjenigen früherer Expansionsschritte.
Auf jeden Fall gründen die beiden Unternehmen keine eigenen Niederlassungen in Shanghai, Peking und Co. - vorläufig noch nicht. Zunächst wählten die beiden Unternehmen zunächst die Firma Klein als Kooperationspartner, wo auch die Drogerieketten Rossmann und der Wettbewerber dm tätig sind. Mit sofortiger Wirkung arbeitet Lidl auch mit JD.com zusammen und eröffnet einen zweiten Shop auf seiner grenzüberschreitenden E-Commerce-Plattform JD Worldwide.
Bei den Produkten aus dem neuen Lidl-Shop versprach er niedrige Verkaufspreise und eine Laufzeit von zwei bis vier Tagen in der gesamten VSG. Wie viele andere deutsche Firmen beliefert Lidl auch sechs Lager im ganzen Land mit seinen Waren. Laut JD.com ist sie heute der grösste Händler für Leva-Produkte in China.
"Im Jahr 2016 wuchs der Absatz von deutschen Produkten, die auf JD Worldwide vertrieben werden, im dreistelligen Prozentbereich gegenüber dem Vorjahr", kündigt Konzernsprecher Gurtner an. Daher sollte es in den nächsten Tagen und Monat vergleichbare Erfolgsgeschichten über Lidl gibt.