Es gibt einen Schnäppchenkeller für jeden Einkäufer. Aus Fernost: Geschäfte wie AliExpress, TinyDeal oder DH-Gate lockt mit günstigen Preisen. Es gibt jedoch einige Dinge, die Sie bei einer Online-Bestellung aus China berücksichtigen sollten. Es ist nicht ungewöhnlich, dass man über Zölle und Einfuhrzölle gestolpert ist oder ein fehlerhaftes Produkt in der Hand hat.
Chinas Onlinehändler erleben einen großen, noch unerschlossenen Verkaufsmarkt bei den Konsumenten in Europa. Bei uns in China findet man bis zu 70% unter dem Wert von Europa. Diese Angebote sollen dazu dienen, die Kundschaft anzusprechen, die dann auch die Erzeugnisse chinesischer Produzenten kauft. In der Regel haben diese niedrige Herstellkosten und der Handel erzielt einen überdurchschnittlich hohen Gewinn.
Sie sind nicht bahnbrechend, aber Sie können qualitativ hochstehende No-Name-Artikel zu einem vernünftigen Kostenvoranschlag erwerben. Häufig haben die Chinesen eine erstaunliche Nähe zu den uns vertrauten Online-Shopping-Plattformen wie Amazon oder Auktionshaus. Die Struktur der Seiten ist in der Regel baugleich. Die chinesische Variante bietet jedoch eine viel breitere Palette. Die meisten Geschäfte sind jedoch sehr verwirrend und man muss sich ein wenig durch klicken, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
Es gibt auch eine Sprachbarriere, da die meisten Geschäfte nur auf Deutsch oder in schlechter Google-Übersetzung sind. Das Geschäft ähnelt dem bekannten Amazonas. Ein großer Markt, auf dem unterschiedliche Anbieter ihre Erzeugnisse verkaufen können. Die aliexpress Online-Shop. Sind Sie auf einer kleinen Bühne, ist es in der Regel etwas aufwendiger.
Dabei ist die Handhabung in der Regel komplizierter und Sie haben große Schwierigkeiten bei der Durchsetzung Ihrer Rechte als Verbraucher. Man bekommt das, was man bezahlt: einen niedrigen Servicegrad. Der Bestellvorgang selbst läuft wie in einem Online-Shop ab. Waren in den Einkaufswagen stellen und zahlen. Oftmals müssen Sie jedoch den Kurs umstellen, da die Plattformpreise oft nur in US-Dollar genannt werden.
In der Regel sind die Transportkosten im Kaufpreis enthalten. Sie müssen dann etwas mehr für die Waren zahlen, aber sie werden innerhalb weniger Tage aus anderen EU-Ländern ausliefern. Sie können in den meisten Geschäften per Kredikarte, Überweisung oder per Banküberweisung einkaufen. Häufig ist es schwer, sich über die Erzeugnisse zu beschweren. Die Kundenbetreuung antwortet in der Regel nicht auf Fragen oder beherrscht kein Wort mehr.
Unterhalb von 10 Einkaufswert zahlt sich der Streit um das Preisgeld nicht aus. Weil das EU-Recht nicht für Einkäufe aus China anwendbar ist, wird es für den Erwerber schwer sein, seine Rechte auszuüben. Wie in den Online-Shops in Europa sollten Sie auf gefälschte Bewertungen achten. Bei einem Warenkorb-Wert von bis zu 22 ist Ihr Kauf außer Zollinteresse.
Bei Überschreitung des Limits von 22 ? ist die Einfuhrumsatzsteuer zu entrichten. Jetzt müssen Sie 26,90 Euro zahlen. Bei Überschreitung der 22 Euro Limite müssen Sie die zusätzliche Steuer von 19 Prozent zahlen. In der Tat prüft der Zöllner nicht jedes einzelne Warenpaket. Andernfalls sind Sie dafür verantwortlich, Ihren Kauf beim zuständigen Gericht zu deklarieren.
Um sicher zu gehen, sollten Sie sich vor dem Kauf beim zuständigen Ministerium erkundigen. Sie können viel Zeit beim Einkaufen in chinesische Online-Shops einsparen. Wer die Gefahren eines Einkaufs kennt und sich über die jeweiligen Zollbestimmungen erkundigt hat, sollte einen Besuch in der Online-Shopping-Welt aus dem Fernen Osten lohnen.
Aber auch in Europa können Sie oft richtige Angebote vorfinden und bequemer und bequemer einkaufen. Bei uns in mehr als 20.000 zugelassenen Geschäften können Sie sich darauf verlassen, dass Sie nicht auf Ihre Rechnung saßen. Sie haben bereits Waren aus China online gekauft? Ich habe mich schon immer in der Online-Einkaufswelt zurechtgefunden.