Alternative zu Dawanda

Die Alternative zu Dawanda

Die JTL bietet DaWanda-Händlern die Möglichkeit, ihr Geschäft im Multichannel-Handel zu sichern. Mit dem DaWanda Off: Diese Varianten haben jetzt Online-Händler. Die DaWanda AG schliesst ihren Laden am Stichtag 31. Dezember und verlässt ihre Vertragshändler hilflos. Hier haben wir uns die Möglichkeiten des handgemachten Marktplatzes angesehen. Die Tatsache, dass der handgemachte Marktplatz DaWanda endlich seine Türen schliesst, hat die ganze Online-Branche am vergangenen Wochenende erschüttert. Ein Trader erzählte der Online TraderNews, dass die Schliessung ein Schlag für sie und die ganze Community war: "Wir haben aus den Massenmedien erfahren, dass es DaWanda in der Zwischenzeit nicht gut ging.

"Wie Anne Heisig wissen viele DAWanda-Händler nicht, was sie nach dem Stichtag 31. Dezember tun sollen (Sie können das ganze Gespräch hier lesen). Auch wenn DaWanda mit seinem besonderen Schwerpunkt auf hausgemachten Produkten einer der großen Anbieter auf dem dt. Verarbeitungsmarkt war, gibt es noch eine Vielzahl von Nachteilen.

Die DaWanda selbst bezieht sich in ihrer Abschiedsbotschaft auf Etsy. Die Marktplätze für alle handgefertigten und DIY-Produkte unterscheiden sich nicht wesentlich von DaWanda und bieten eine gute Alternative für alle (ehemaligen) Dealer. Damit die Geschäfte weiterlaufen, hat DaWanda mit seinem US-Konkurrenten eine Einigung erzielt, nach der der Wechsel mit Hilfe eines Import-Tools "einfach und völlig kostenlos" erfolgen soll.

Mit wenigen Mausklicks können alle Artikel und Ratings übernommen werden. Letzter möglicher Tag für einen solchen Schritt ist der 30.08.2018. Allerdings empfiehlt DaWanda allen Anbietern, so bald wie möglich umzuziehen. Shop-Beschreibung, Werbebanner und Gesetzestexte müssen vom Einzelhändler auch nach dem Importieren von Hand übernommen oder neu erstellt werden.

Im FAQ hat der Marketplace alle wesentlichen Aspekte zusammengefaßt. Gegründet im Jahr 2005, hat der Marketplace nach eigenen Berechnungen derzeit zwei Mio. tätige Anbieter und fast 35 Mio. Nutzer. Aber viele Dealer erkennen das Problemfeld in der Grösse. Nach Spiegel Online haben die Anbieter Angst, auf dem Internetportal zu ertrinken und ihre Kundschaft nicht mehr zu ereichen.

Wesentlich jüngerer, aber nicht weniger erfolgreicher ist Handmade bei Amazon, oder auch nur Amazon Handmade oder Amazon Handmade genannt. Seit 2016 ist der Handelsplatz für handgemachte Waren in Deutschland aktiv und umfasst ausschliesslich hausgemachte Waren. Kaufleute, die ihre Waren über Amazon Handmade verkaufen wollen, müssen sich zuerst anmelden. Danach überprüft ein Mitarbeiterteam, ob die Artikel den Vorgaben von Amazon Handmade entspricht und sendet bei positivem Befund eine Aufforderung an den Markt.

Es besteht kein Zweifel, dass Amazon mit einem ausschlaggebenden Punkt am meisten punktet: Beeindruckend ist die hohe Kundenreichweite von mehr als 300 Mio. Menschen in 180 Land. Der Online-Riese fordert aber auch viel mehr als seine Wettbewerber Etsy und (ehemals) DaWanda. Kaufleute müssen Amazon Handmade eine Verkaufsgebühr von 12% pro verkauften Produkt zahlen.

Zum Vergleich: Bei Etsy bezahlen Kaufleute nur eine Einrichtungsgebühr von 0,17 und eine Bearbeitungsgebühr von 3,5 vH. Wenn Sie jedoch nicht auf die Reichweiten von Amazon ausweichen wollen, können Sie Ihr Glück beim Verkauf von Handmade bei Amazon ausprobieren. Auch Palundu, der Handelsplatz für handgefertigte Einzelstücke, ist eine gute Wahl. Damit soll erkannt werden, ob die Erzeugnisse tatsächlich selbst gefertigt wurden.

Palundu berichtet auf seiner Webseite, dass er derzeit rund um die Uhr rund um die Uhr rund um die Uhr rund um die Uhr rund um die Uhr besucht wird und mehr als 10000 hausgemachte Artikel anbietet. Mittlerweile sollen über 800 Handwerker ihre Waren über den Handelsplatz ausgeben. Um auf der deutschsprachigen Handelsplattform zu veräußern, benötigt der Handel eine Premium-Mitgliedschaft, die bereits ab 1,50 pro Kalendermonat ersichtlich ist.

So lange dies gilt, können Online-Händler ihre Artikel ohne Einschränkung und ohne zusätzliche Zusatzkosten auf dem Handelsplatz verkaufen. Ob es sich um eine Kleinanzeige von der Firma oder um Ihren eigenen Laden handelt? Für Online-Händler kann es sich bei der Nutzung von Online-Händlern auch um eine Alternative zu DaWanda handeln. Mit 17 Mio. aktiven Käufern auf dem deutschsprachigen Raum erzielt der Onlinemarktplatz einen weltweiten Umsatz von 23 Mrd. US-Dollar.

Im Gegensatz zu Amazon offeriert das Unternehmen selbst keine Artikel und steht daher nicht in direktem Konkurrenzkampf mit seinen Dealern. Dafür gibt es bei der Firma Eurekai vier unterschiedliche Shop-Abonnements, die sich an den verschiedenen Bedürfnissen der Fachhändler ausrichten und mit einer Monatsgebühr zwischen 39,95 und 999,95 Euro lagen. Zusätzlich zum eigentlichen Marketplace gibt es auch die lokale Version für den Handel mit der Bezeichnung European Business Solutions, die auch Sonderkonditionen für den kommerziellen Vertrieb mitbringt.

Obwohl es sich bei ETBAY nicht um einen handgemachten Klassiker im Markt platz für den Handel handgefertigter Artikel geht, stellt die Handelsplattform eine Vielzahl von Dienstleistungen für Einzelhändler und Endverbraucher bereit. Selbstverständlich gibt es für Onlinehändler auch immer die Option, auf die großen Marktplätze zu verzichten und die Ware über den eigenen Online-Shop zu vertreiben. Der Umfang der eigenen Webseite ist nicht mit dem eines bestehenden Marktes zu messen, so dass die Investition in das eigene Produkt bereits im Vorfeld berücksichtigt werden muss.

Ein detaillierter Einblick in die einzelnen Marktplätze ist im aktuellen Sonderheft des Online-Händlermagazins zu finden.