Vorteile Onlineshop für Kunden

Vorzüge des Onlineshops für Kunden

Die Vorteile von Online-Shops gegenüber physischen Geschäften. Beim Online-Handel spielt es keine Rolle, wo sich Ihre Kunden befinden. Benötigen Sie wirklich einen eigenen Online-Shop, um Produkte erfolgreich über das Internet zu verkaufen?

Vorzüge im Internet

Überlegen Sie auch, ob sich ein Onlineshop für Sie auswirkt? Gerade ein Onlineshop hat viele Vorteile! Andeutung: Kunden mögen es, Waren in den Einkaufswagen zu legen, ohne irgendwelche Zusagen machen zu müssen, zur Kaufabwicklung zu gehen, ohne vorher einen Termin vereinbaren zu müssen. Flexibel einsetzbare Zahlungsmethoden: Neben Zahlungsarten, die nur über das Internet zugänglich sind, können viele unterschiedliche Zahlungsarten integriert werden, wie z.B. Faktura, Vorauszahlung, per Nachnahme, Kreditkarten: Die Zahlungsmethoden:

Die Werbebotschaft kommt unmittelbar an und kann ausgewertet werden. Beispielsweise können in Google Adwords Werbekampagnen verwendet werden, um Anzeigen zu platzieren und Kontakte zu generieren, und die Conversion Rates können gemessen werden. So können potenzielle Kunden besser angesprochen und das angebotene Produkt insbesondere für die Suche nach den Begriffen der Zielgruppen optimal gestaltet werden. Der Nachteil eines eigenen Online-Shops gegenüber einer Vermietungslösung muss abwägt werden.

Wir entwerfen und individualisieren Ihren Online-Shop für Sie. Fordern Sie den Open-Source Online-Shop-Vergleichstest (Vergleich vonOsCommerce,xt:Commerce, Magento, Prestashop und VirtueMart) und eine Prüfliste für die Einrichtung eines Online-Shops an.

Online Marktplatz oder Online-Shop: Welche Vorteile hat das?

Ob Tabletten oder T-Shirts, Pasta oder Wiedergabestation - der Kunde von heute kann nahezu jeden Gegenstand im Internet einkaufen. In kleinen Betrieben ist der Konkurrenzkampf unter den vielen Lieferanten eine große Aufgabe. Gleichzeitig eröffnet der Onlinehandel nach wie vor große Möglichkeiten, insbesondere für Verkäufer von einzigartigen und selbstgemachten Produkten. Onlinemarktplätze wie eBay oder Etsy machen es möglich - auch wenn die dt. Galionsfigur DaWanda kürzlich ihren Ausstieg bekannt gab.

In kürzester Zeit kann der User mit Hilfe von Webseiten-Baukästen eine eigene Webseite mit einem Online-Shop einrichten. Doch welche ist die richtige Vorgehensweise, um als Kleinhändler im Netz Erfolg zu haben: ein Onlinemarktplatz oder ein eigener Handel? Dies ist ein digitaler Ort im Netz, an dem unterschiedliche Provider ihre Waren unter einem gemeinsamen Namen bereitstellen.

Gerade für kleine Händler bringt dieses Marktplatzprinzip große Vorteile: Mit nur wenigen Mausklicks kann ein Account bei einem Onlinemarktplatz wie Etsy angelegt werden. Laden Sie dann ein Artikelfoto hoch, fügen Sie eine Produktbeschreibung hinzu - und Ihr eigenes Produktangebot ist praktisch mit dabei. Die großen Onlinemarktplätze sind beliebt: Fast jeder im deutschen Sprachraum weiß von sich.

Wenn Sie ein spezielles Angebot suchen, werden Sie rasch auf die Möglichkeit kommen, einen renommierten Online-Marktplatz auszuprobieren. Das heißt für den Handel, dass auch Kunden, die noch nicht mit der eigenen Markenbekanntheit vertraut sind - quasi "Walk-In-Kunden" - vorbeikommen werden. 88% der Einzelhändler bezeichnen die Reichweiten als den grössten Nutzen von Online-Marktplätzen.

Neben der hohen Aufmerksamkeit für Online-Marktplätze gibt es auch eine große Ausstrahlung. Dabei hat die Reichweiten selbst noch eine eigene Wirkung: Tausenden von Usern durchsuchen die Online-Marktplätze nach Offerten, lassen sich vergleichbare Angebote vorschlagen oder finden (mehr oder weniger zufällig) Beiträge, die sie nicht einmal im Hinterkopf hatten.

Damit können die Fachhändler auch Benutzer ansprechen, die nicht ausdrücklich nach einem speziellen Produkt in ihrem eigenen Angebot suchen. Auf diese Weise können die Anbieter von der großen Reichweiten der Märkte partizipieren - oft auch im internationalen Bereich. Das ausgeprägte Bewusstsein erzeugt auch bei den Kunden großes Interesse. Egal bei welchem Fachhändler die Bestellung aufgegeben wurde.

Das bekannteste Beispiel für einen Online-Marktplatz ist übrigens auf der ganzen Welt das E-Bay. Es ist nun für jeden Benutzer sehr komfortabel, einen Online-Shop auf seiner eigenen Webseite zu errichten. Aus Gründen der Vereinfachung haben sich Online-Shops damit für Marktplatz-Lösungen geöffnet. Zudem können eigene Online-Shops mit gewissen Pluspunkten Punkte sammeln, die Märkte oft nicht haben: Die Marktplätze:

Der Onlineshop stellt sich als Teil Ihrer eigenen Webseite in einem "Umfeld" dar, das Sie vollständig selbst entwerfen können. Struktur, Farbe, Schriftart, Stil - eine Webseite kann so vielfältig gestaltet werden, wie Sie es wünschen. Neben Ihrem Geschäft können Sie natürlich auch weitere Subpages einrichten. Ein Webauftritt ist Ihre eigene Online-Präsenz - und nur Ihre.

Gerade kleine Dealer können mit dem billigsten Angebot mehr Punkte erzielen als "nur". Ein Internetauftritt transportiert Wert, Ihren persönlichen Style und mit Live-Chat vielleicht auch eine individuelle Ansprache. Durch die eigene Anschrift der Webseite steigt der Bekanntheitsgrad eines Ladens massiv an. Sie können mit Ihrer eigenen Webseite für sich selbst stehen und Ihre eigene Brand in den Mittelpunkt rücken.

Ein weiterer Vorteil: Ihre Domain ist wirklich Ihr Eigentum. So können Sie auch Ihren Provider tauschen - aber trotzdem würden Sie loyale Kunden vorfinden. Nach der Ankündigung von DaWanda, die eigene Handelsplattform bald zu schliessen, fürchten viele Dealer, dass sie in der Massen von Verkäufern verloren gehen werden, wenn sie auf einen noch grösseren Handelsplatz umziehen.

Bei den meisten Online-Marktplätzen wird eine Kommission von ca. 5 bis 10 Prozentpunkten auf die veräußerten Produkte erhoben. Manche Website-Bausätze dagegen offerieren ihre Shop-Pakete ganz ohne Kommission - hier ist es ratsam, sich die Preise genauer anzusehen. So gut, dass eBay ihr Konto endlich gesperrt hat - und sie ist dann mit ihrem eigenen Online-Shop zu Weltruhm gelangt.

Online Marktplätze können Kunden gewinnen, indem sie eine breite Palette von Produkten unter einem gemeinsamen Nenner anbieten und so auch kleinen Händlern die Möglichkeit geben, von Aufmerksamkeit und Reichweiten zu partizipieren. Onlineshops hingegen überzeugen durch einen höheren, persönlichen Wiedererkennungswert und große Gestaltungsspielräume. Damit sind die entsprechenden Vorteile von Marketplaces und Online-Shops kein Widerspruch. Im Gegenteil, Online-Händler, die auf beiden Wegen tätig sind, können alle Vorteile nutzen und müssen keinen der Sender als Wettbewerb ausmachen.

Die Bemühungen, eine Webseite mit einem Geschäft zusätzlich zu einem Online-Marktplatz zu schaffen und zu betreiben, scheinen für viele Händler recht groß zu sein. Die modernen Bausätze für Websites sind jedoch mittlerweile so benutzerfreundlich, dass Sie Ihren eigenen Laden ganz unkompliziert und rasch einrichten können.