Nickellegierungen sind die häufigsten Ursachen für Kontaktallergien. Mit 18 Prozentpunkten steht er in Deutschland an der Spitze der Trefferliste der 15 Hauptallergene, in der Welt ist Nick gar auf Rang eins von 4000 bekannter Kontaktallergene. Mit Rötungen, Blasenbildung und Sickerwasser bis hin zu schwereren entzündlichen Zuständen reagieren die Betroffenen auf das Allergieauslöser Nickelnickel. Die eigentlichen Allergene sind nicht das Metallnickel, sondern das Nippelion.
Diese lässt sich verhältnismäßig leicht von nickelbeschichteten Flächen oder vernickelter Legierung in Berührung mit Schweißeinwirkung, Bluten oder Harn oder sauren Nahrungsmitteln lösen. Etwa zwei bis zehn Prozentpunkte aller Nickelsüchtigen sprechen auch auf nickelfreie Lebensmittel an (orale Nickelallergie). Im Unterschied zu einer durch IgE verursachten Nahrungsmittelallergie wird eine mündliche Nickelsubstanzallergie nicht durch ein Eiweiß, sondern durch ein metallenes Spurendelement ausgelöst.
Wie jede Allergie besteht auch die Nickeralgie ein ganzes weiter. So ist es nicht zu heilen, nur die Symptome der Allergie können therapiert werden. Kinder und Jugendliche unter 12 Monate können auch Nickelallergien und Kontaktekzeme auslösen. Daher ist es besonders darauf zu achten, dass der Umgang mit Nickellegierungen in der Jugend so weit wie möglich verhindert wird.
Von den Symptomen einer Hautkontaktallergie ist vor allem die Schale betroffen: Alle wichtigen Symptome werden oft auch von starkem oder leichtem Juckreiz begleitet. Der Juckreiz ist groß.
Der wiederholte Umgang mit Nickeln ( "Allergenbelastung") führt zu ausgeprägteren Allergien und kann zu rezidivierenden oder gar schwerwiegenden Ekzemen führen. Chronisches Ekzem kann dann ohne Allergiekontakt bestehen bleiben. Die Symptome, die durch den Konsum von nickelfreien Nahrungsmitteln verursacht werden, sind nicht auf die Hautstelle beschränkt. In einigen Patienten wird über die Nahrung aufgenommenes Zink über die Schweissdrüsen abgesondert und es kommt zu einem Hautausschlag im Achselbereich.
Es ist nicht immer ein Falle einer Nickelsteinallergie, wenn die oben erwähnten Symptome auftreten. Sie wird von einem Allergologen oder einem Dermatologen, d.h. einem Spezialisten für Hautkrankheiten oder Allergie, gestellt. Mit dem so genanntem epikutanen Test wird die Nickelsalgie aufgedeckt. Bei einer Allergie gegen Nickellegierung kommt es zu einer allergischen Wirkung an der betroffenen Hautpartie.
Ähnlich verhält es sich mit dem Stacheltest / Kratzertest (Hauttest), der bei Nickelallergien weniger häufig eingesetzt wird. Wenn eine Nickerallergie diagnostiziert wurde, sollte sie in einen Allergiepass aufgenommen werden. Mit der Diagnostik der nickelfreien Ernährung kann sicher geprüft werden, ob ein nickelhaltiges Lebensmittel intolerant ist. Jeder, der gegen Nickelleidenschaft leidet, sollte sich bemühen, die Hautstelle so weit wie möglich von Nickelleiden zu fernhalten.
Bei Nickelallergikern kommt es sehr oft zu einem Ekzem als Allergieerscheinung, d.h. zu einer Hautentzündung. Regenerationspflegeprodukte sind oft preiswert für die Behandlung von allergischer Kontaktdermatitis. Bei schwerwiegenden Nickelallergien kann der behandelnde Ärztin oder der behandelnde Ärztin Kortison in Form von Tabletten verschreiben. Geht das Allergie-Kontaktrisiko mit einer Bakterieninfektion der Schale einher, werden auch an den betroffenen Stellen antibiotische Cremes verwendet.
Wenn eine äußerliche Anwendung nicht ausreicht, kann in einigen FÃ?llen eine zusÃ?tzliche Anwendung von Antihistaminika in Form von Tabletten erforderlich sein, um den Juckreiz zu mildern und der Entwicklung der EntzÃ?ndung zu begegnen. Hautschädigungen fördern das Einschleusen von Nickeln und damit eine Allergie. Mit einer geeigneten Pflege werden kleine Hautrisse vermieden und damit die von der Haut ausgehende Barriere gegen Nickellegierung gestärkt.
Ein nickelarmer Speiseplan kann Teil der Behandlung sein. Es wird jedoch nur bei klarer Feststellung einer Inkompatibilität von nickelhaltigen Lebensmitteln (orale Nickelallergie) geraten (siehe Prüfung / Diagnose einer Nickelallergie). Mit der nickelarmen Ernährungsweise lässt sich feststellen, ob Nickelallergiker auch auf nickelfreie Lebensmittel ansprechen und daher eine nickelfreie Ernährungsweise einnehmen müssen.
Ab wann wird eine nickelfreie Ernährung durchgesetzt? Eine nickelfreie Ernährung sollte nur dann angewendet werden, wenn die Allergie vom behandelnden Fachmann klar diagnostiziert wurde und die Symptome nach Entfernen der Nickelleistung (z.B. Wie wendet man eine nickelfreie Ernährung an? Der Nickelmangel wird mit Unterstützung eines Nahrungsexperten (Ökotrophologe, Ernährungswissenschaftler, Diätassistent) behandelt. In der nickelfreien Ernährung ist die Nickelaufnahme durch die Ernährung strikt eingeschränkt (siehe Speiseliste).
Für die Phase der diagnostischen Ernährung ist es daher sinnvoll, nur eine Menge von insgesamt 200 g pro Tag und Lebensmittelgruppe dieser nickelfreien Lebensmittel zu verzehren. Der diagnostisch niedrige Nickelgehalt der Ernährung hält in der Praxis in der Regel an. Sie beträgt 4 bis 6 Wo. Neben dem Verzicht auf nickelfreie Lebensmittel werden die verzehrte Nahrung und die Symptome in einem Diättagebuch (Symptom- und Beschwerdetagebuch) festgehalten.
Weil Zigarettenrauch große Mengen an Nickelsalzen beinhalten kann und damit der Wirksamkeitsnachweis der Ernährung vermieden werden kann, ist Rauchen während der nickelfreien Ernährung nicht erlaubt. Wenn sich die Symptome trotz der nickelfreien Ernährung nicht verbessern, ist eine Intoleranz gegenüber nickelfreien Nahrungsmitteln sehr gering. Wenn das Unbehagen mit der Ernährung nachlässt, deutet dies auf eine Verbindung zwischen Hautekzemen und verbrauchtem Nippel in der Nahrung hin.
Bei festgestellter Intoleranz gegenüber nickelhaltigen Nahrungsmitteln wird zudem ein Provozierungstest (doppelblind, placebokontrolliert) zur erneuten Bestätigung der Verbindung vorgenommen. Der Patient erhält das Allergieauslöser Nicke in einer Prüflösung oder Testkapsel (2,5 - 5 mg Nickelsulfat) zum Verschlucken und die unter medizinischer Überwachung festgestellten Symptome (oraler Provokationstest). Wenn sich die Nickelsubstanzallergie gegen Nick in Nahrungsmitteln (auch mündlich induzierte Nickelsubstanzallergie genannt) bestätigte, muss die jeweilige Toleranzgrenze bestimmt werden.
Ein Ernährungsexperte untersucht, wann die Symptome auftauchen und welche Lebensmittel es gibt. Dabei wird ganz spezifisch festgelegt und dokumentiert, welche Lebensmittel in welcher Dosierung verzehrt werden dürfen und welche nicht. Gemäß diesem Einzelplan wird dann die permanente nickelfreie Diät festgelegt, die ein ganzes Jahr lang eingehalten werden muss.
Zur Vermeidung von Nahrungsmangel sollten die Getreidemengen, die in der permanenten Nahrung enthalten sind, im Vergleich zur Ernährungsphase erhöht werden. Nickellegierungen (NI) sind ein schweres Metall. Nickellegierungen sind ein naturbelassener Teil des Bodens. So erreicht es die Pflanze, die Mensch und Natur konsumieren und es werden nickelfreie Lebensmittel produziert.
Nickellegierungen sind als metallische Spurenelemente in nahezu allen Nahrungsmitteln aufzufinden. Glücklicherweise ist dies auch bei Nickelallergien nicht erforderlich, denn nur die jeweilige Toleranzgrenze, ab der die Beanstandungen eintreten, ist entscheidend. Daher genügt es oft, insbesondere nickelfreie Lebensmittel zu vermeiden. Die Höhe des Nickelgehalts in Nahrungsmitteln hängt von verschiedenen Einflussfaktoren wie der Lage des Feldes, dem Lebensalter der Pflanzen oder dem zu verarbeitenden Teil der Pflanzen ab.
Der Boden enthält verschiedene Mengen an Nickelsalzen, die Oberflächenschichten der Gewächse haben einen größeren Prozentsatz als der Kernbestand und die älteren Gewächse haben einen größeren Nickelgehalt als die jüngeren. Welche sind besonders nickelreiche Lebensmittel und welche sind arm an Nickeln? Ein detaillierter Überblick und eine Liste der nickelarmen und nickelhaltigen Lebensmittel findet sich im Abschnitt Lebensmittel-Nickel-Allergie. Es sollte ausgelassen oder nur in mäßigem Maße konsumiert werden, wenn nickelfreie Lebensmittel unverträglich sind.
Wird hingegen ab und zu Kaffeetrinken durchgeführt, sollten Nickelallergiker den Kaffe von Menschen per Handaufzug (mit Porzellanfilter) brauen und auch auf die Verwendung von Portionskapseln bzw. Kaffeeautomaten verzichten, da zudem viel Nicke aus der Kältemaschine oder der Alu-Kapsel 5 austritt. Bei der Zubereitung von sauren Lebensmitteln wie z. B. Kartoffeln, Rhabarber oder Kraut immer nickelfrei kochen.
Nickellegierungen lösen sich aus rostfreiem Stahl, insbesondere wenn sie mit Säuren in Berührung kommen. Schalen von Gemüsen, Erdäpfeln, Getreide und Früchten verringert den Nickeleinsatz, da die Hautschicht mehr mit Nickeleisen verunreinigt ist. Also Früchte, Erdäpfel und Gemüsesorten abziehen oder auf große Stückzahlen von Getreideprodukten achten.
Pflanzennahrung ist in der Regel nickelfreier als Tiernahrung (siehe Lebensmittelverzeichnis). Tabakerzeugnisse können große Mengen des Nickels enthalten, daher wird durch das Zigarettenrauchen auch Zink in den Organismus eingebracht. Der handelsübliche Essige wird in der Regel in Edelstahlbehältern aufbewahrt und ist reich an Nickeln. Durch die Innenschutzschicht der Dose wird sichergestellt, dass kein Nickelsalz in die Lebensmittel gelangt.
Wenn mit der Lackierung etwas nicht stimmt und Nippel in das Lebensmittel eindringt, ist dies an einer unauffälligen weissen Folie auf dem Inhalt der Dose zu erkennen. Iss mehr von den nickelfreien Lebensmitteln, die die oben genannten Mängel kompensieren können. Die folgende Übersicht gibt Auskunft über die geeigneten und verbotenen Lebensmittel für eine nickelfreie Diät bei einer Nickulatur.
Er muss Informationen über den Nickelsäuregehalt von Lebensmitteln enthalten, sofern analytische Daten verfügbar sind. Die Angabe des Nickelgehalts erfolgt als Ziffer nach dem Lebensmittel und betrifft die Mikrogrammzahl (µg) pro 100 g. Anmerkung: Die Auflistung dient als Leitfaden und Basisinformation für eine nickelfreie Diät. Bei der langfristigen nickelfreien Diät (d.h. für die Zeit nach der Diagnosephase ) gilt: Nickelallergiker, bei denen eine Intoleranz gegenüber nickelhaltigen Lebensmitteln deutlich diagnostiziert wurde, sollten mit Unterstützung eines Doktors oder Ernährungswissenschaftlers klären, welche Lebensmittel in welchen Dosen konsumiert werden können und so eine eigene aufstellen.
In der Regel sind alle nickelfreien Lebensmittel mit einem Nickelgehalt unter 20 µg / 100 gr kompatibel. Nahrungsmittel zwischen 21 und 50 µg / 100 gr sollten nur in begrenztem Umfang konsumiert werden. In welchem Bereich ist das Material vernickelt? Im Alltag ist der Umgang mit dem Werkstoff Chrom kaum zu unterlassen. In nahezu allen Metallobjekten, wie z.B. in rostfreiem Stahl für Kochgeschirre und Nickellegierungen, ist Nickelnickel vorzufinden.
Edelmetall (Silber, Gold) kann auch Nickelsubstanzen zugesetzt werden. Bei Gegenständen, die über einen längeren Zeitraum mit der Außenhaut in Berührung kommen, gelten eine gesetzliche Grenze für die Freisetzung von Nickelfasern und ein Kaufverbot, wenn diese Grenze überschritten wird. Was wird oft aus Nickellegierungen gefertigt? Nickellegierungen kommen in Krügen und Pfannen und anderen Küchengeräten wie Rührbesen, Teesieb und Bestecken vor.
In der Regel sind sie zu etwa zehn Prozentpunkten mit Nickellegierungen versetzt, die sich beim Garen mehr oder weniger auflösen. Vor allem bei der Zubereitung von sauren Lebensmitteln wie z. B. Kartoffeln, Spinnweben, Rhabarber, Korinthen oder Essigkraut ist mit einer erhöhten Ansammlung des Schwermetalls Nickels in der Speise zu erwarten. Auch die keramische Beschichtung von Silargan ist nickelfrei.
Erklärung Nr. 010/2012 des Bundesinstituts für Lebensmittelsicherheit (Bfr): Kontaktimmallergene in Spielzeug: Gesundheitsbewertung von Ni und Düften, Stand Mai 2012, Hilfsbücher für Nickelallergiker, Menschen mit einer Intoleranz gegenüber nickelreichen Lebensmitteln und/oder deren Verwandte (z.B. Erziehungsberechtigte, Lebenspartner):