Das Fürther Hause "Quelle", das in seinem Frühjahrssommer-Katalog Stammbaumhunde verkaufte, "lief die Nachfrage", so ein fester Redner, "teilweise davon": Nach wenigen Monate wurden mehr als 7000 Stück per Post versandt, davon wurden mehr als vierzig Prozent vom Typ Collie von der TV-Serie "Lassie" beliebt (Preis für einen Hund: 268 Mark).
Die Kudammhunde werden in Nerzmantel geführt, im Daunus wird der fette Bauch zu Tiger eingerieben - in der BRD floriert das Tier. Die aufwendige Intervention - hundert DM pro Zahne - markiert einen neuen Boom: das Tiergeschäft. je drei Mio. Hunden und Katze, eine Mio. Goldhamstern und Versuchskaninchen; * drei Mio. Wellensittichen, 1,5 Mio. Kanarienvögeln und 500 000 "anderen Ziervögeln"; * 15 Mio. Zierfischen, 100 000 Wasserschildkröten, 10 000 Meerkatzen und einer geschätzten Anzahl von anderen exotischen Arten.
"Die zunehmende Flutwelle in der Bundesrepublik Bonn, in der sich 81% aller Einwohner in einer Befragung als "tierlieb" bezeichneten, hat den Zoofachhandel und die Zubehörindustrie bereits zu neuen Absatzgebieten geführt: 1,5 Mrd. DM wurden im vergangenen Jahr für den Ankauf von Haustieren, Tierkörben, Aquarien- und Terrariengeräten, Pflegemitteln und Lebensmitteln ausgegeben.
Die Deutschen geben jedes Jahr 450 Mio. DM allein für die Fütterung ihres lebendigen Spielzeuges aus. Auch die Warenhäuser und Versandhandelsunternehmen sind schon lange in den neuen Absatzmarkt vorgedrungen. Im Sommer-Katalog bot Neckermann Papageien für 325 DM und Budgies für 17,50 DM an. Die Quelle in Fürth, die in ihrem Frühjahr-Sommer-Katalog einen Rassehund zum Verkauf anbot, "lief aus", sagt ein Unternehmenssprecher, "teilweise": Nach wenigen Wochen wurden mehr als 7000 Tiere per Post abgesetzt, mehr als vierzig vom Typ Collie, der durch die TV-Serie "Lassie" bekannt geworden war (Preis für einen Rüden: 268 Mark).
Die Karstadt mit ihren Tierabteilungen in 14 Märkten hat im vergangenen Jahr drei Mio. DM an Lebendware umgesetzt. Im Zweigwerk Hamburg an der Möckebergstraße lockt der Affe, der Cabolz schlägt, den Gast in den Schrank der Kreaturen: Der Fransenzeheleguan (26 Mark) wetteifert mit der Kronenkröte (32 Mark), der "marmorierte Gurami, groß" (2,50 Mark) mit dem Zwitschern der Rohohrbülbül (24 Mark).
Der Otto-Versand Hamburg beliefert Tierfreunde mit deutschen Ponys (je 698 Mark) als Zuchtzeichen. Der konventionelle Kleinvogel - das Nagetier oder die Viper - der Fische oder der Strahl - ist für seinen Halter oft ein idyllisches Stückchen inmitten einer naturbelassenen und einsamen Umgebung. "Der Tierexperte Tindler sagt: "Der Mensch im Tier erkennt den Menschen im Menschen, er hat Zeit verschwendet und ist sicher".
Haustierorganisation: "Wir wollen die Katz als Hochhaustier fördern denn dieses Tier bleibt sauber und benötigt keine Bewegung. An den Beispielen von Dog and Hamster, der alten Mitbewohner, wird aber klar, inwieweit die westdeutschen Staatsbürger bereits ihr Naturstück im Haus vergällen - zugunsten einer Branche, deren Umsätze nicht mehr zu übersehen sind: "Selbst Schätzwerte scheitern hier", berichtet die "Welt", "weil das Angebot von Tag zu Tag größer wird.
"Hamster-Rocker mit Glöckchen und Leiter" (2,20 Mark); "Hamster-Bett -- sorgt für einen angenehmen und kältefreien Schlaf" (1,20 Mark) -- oder: "Hamster-Dessert", "Knabberstangen", "Hamster-Kuchen" (kräftiges Waffelgebäck"). Auf der Kö und dem Kaudamm, den herrlichen Promenaden Deutschlands, gehen schon jetzt die beiden im Nerz ( "Pudel und Pinscher") und in Breitschwanzkreationen (280 bis 350 Mark) und der kleine Mann beruhigt seinen nervös gewordenen goldenen Hamster mit Psychopharmaka ( "Hejo Ginseng beeinflusst Herzen und Nervosität billig"), rechnen die Kleintierstrategen bereits mit einer neuen Verkaufschance.