Heute wird Sportswear aus den verschiedensten Werkstoffen gefertigt. Vor dem Schreiben von Wasch- und Pflegehinweisen ist es natürlich notwendig zu wissen, ob die Ballaststoffe in der Sportswear eine gewisse Funktionsfähigkeit haben oder ob sie z.B. durch chemische Behandlung behandelt wurden. Durch diese Materialkenntnis können Sie sich letztendlich richtig reinigen und versorgen, ohne die Funktionstüchtigkeit der Faser zu mindern.
Meine Sportswear ist für mich eine zweite Schicht, die das Trainieren erleichtert, angenehmer und leistungssteigernd macht. Zugleich beschützt mich die Sportswear vor externen Umwelteinflüssen wie Hitze, Nässe, Hitze, Kühle und Sonneneinstrahlung. Ähnlich wie die Naturhaut bedarf auch die Sportswear einer besonderen Betreuung. Ungeachtet der sportlichen Aktivitäten absorbiert jede Bekleidung während des Sportes Schweiss, Hautschuppen, Talg und Fette sowie Kosmetikpartikel (Deodorant, Parfum, Körperlotion, Cremes, Sonnenschutzmittel).
Die Verschmutzungen verursachen zum einen ein Hygieneproblem und zum anderen ein funktionelles, wenn sie an den Ballaststoffen haftenbleiben. Geringfügig verunreinigte Sportbekleidung (z.B. bei Trainingsgeräten im Fitnessstudio) genügt, um die Gegenstände nach dem Einsatz in sauberem Gewächshauswasser auszuspülen und erst nach drei- oder viermaligem Einsatz mit einem Reinigungsmittel zu reinigen.
Spülen Sie die Sportbekleidung nach dem Händewaschen sorgfältig mit sauberem Leitungswasser ab, um eventuelle Rückstände zu entfernen. Wenn man Sportbekleidung in der Reinigungsmaschine wäscht, sollte man spezielle Behandlungsprogramme wie Pflegeleichtigkeit, sanfter Zyklus oder Mischen verwenden. Wenn es keine derartigen Hilfsprogramme auf der Maschine gibt, empfiehlt sich das Wäschewaschen bei einer tiefen Umgebungstemperatur (max. < 30 Grad) und die Verwendung einer geringen Spindeldrehzahl (ca. 800 Umdrehungen).
Textilweichspüler verbindet die Ballaststoffstruktur von Sportbekleidung, die den Feuchtigkeitstransport regelt. Auf diese Weise kann die beliebte Sportbekleidung über einen langen Zeitraum in guter Verfassung gehalten werden, ohne dabei deren Färbung und Funktionalität aus den Augen zu verlieren. Bei Supermärkten und Drogerien sind die Verkaufsregale mit einer Vielzahl von Detergenzien in verschiedenen Farbvarianten gestapelt, während die Detergenzien für Sportbekleidung in der Überzahl sind.
Imprägniert sind alle Artikel ab Lager mit einer wasser- und schutzabweisenden Tränkung, die ein Eindringen des Oberstoffes in das Innere des Gewebes ausschließt. Aufgrund der regelmäßigen Wäsche sowie der Abnutzung der Sportswear bei Witterung und Witterung dauert die Tränkung nicht unendlich lange, kann aber wieder aufgefrischt werden. Um die Lebenserwartung zu verlÃ?ngern und die einwandfreie Funktionsweise zu gewÃ?hrleisten, lege ich daher Wert auf eine regelmaessige ImprÃ?
Bei einer ausreichenden Festigkeit der Schutzimprägnierung der Sportbekleidung sollte diese am Besten wie nachstehend beschrieben überprüft werden: Wenn es gut abperlt, ist die Tränkung noch unversehrt. Es ist daher ratsam, die Sportwäsche vor der Tränkung sehr gründlich zu reinigen und zu trocken. Sonst wird Luftfeuchtigkeit zurückgehalten und die Ballaststoffe beginnen, Schimmelpilzflecken oder gar Schimmelpilze zu bilden.
Und wie wäscht man seine Sportbekleidung? Möglicherweise hast du auch schon einmal ein beliebtes Stück Sportbekleidung "vernichtet"?