Sicherheitskleidung Baustelle

Schutzkleidung Baustelle

Um ein Mindestmaß an Sicherheit auf jeder Baustelle zu gewährleisten, gibt es Vorschriften. Komponenten der Schutzkleidung auf einen Blick:. Arbeitssicherheit auf der Baustelle - was ist eine Regelung?

Das Berufsbild des Bauarbeiters ist gefährdet. Um auf jeder Baustelle ein Minimum an Arbeitssicherheit zu gewährleisten, gibt es Regelungen. Im EU-Raum und vor allem in Deutschland bestehen die strengsten und strengsten Sicherheitsbestimmungen in Deutschland. Am einfachsten, aber wichtigsten ist das tragen eines Bauhelmes. An dunklen Tagen und in der Nacht ist es erforderlich, Schutzbekleidung zu verwenden, aber da die Sicht während des Tages schlecht sein kann, wird das Tragen von Schutzbekleidung immer als unverzichtbar angesehen.

Um einen ausreichenden Schutz von Füßen und Händen zu gewährleisten, ist es zwingend erforderlich, Arbeitshandschuhe und Handschuhe zu verwenden. Der Arbeitsschuh ist im Spitzenbereich mit Stahlschutzkappen versehen, so dass die sensiblen Gliedmaßen immer gut durchdrungen sind. Auch die Sohle des Schuhs muss pannensicher sein, damit sich die Monteure nicht an scharfen, herumliegendem Gegenstand zurechtfinden. Komponenten der Schutzkleidung auf einen Blick:

Der Kunde ist für die Sicherstellung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz haftbar. Damit ist der Auftraggeber dazu angehalten, einen Koordinationspartner zu beauftragen, der die individuellen Arbeitsabläufe koordiniert und so vermeidet, dass sich die Monteure während der Arbeiten gegenseitig blockieren oder aufhalten. Gleichzeitig wird der Kunde dadurch erleichtert, der einen Teil seiner Verantwortlichkeit an den Standortkoordinator weitergibt. Tritt trotz angemessener Sicherheitsmaßnahmen ein Unglück ein, ist die Berufshaftpflichtversicherung für die Bauindustrie dafür einstehen.

Stellt sich jedoch heraus, dass der Störfall auf unzulässige und unzureichende Sicherheitsmaßnahmen zurückzuführen ist, kann der BGV Rückgriff gegen den Verantwortlichen nehmen. All diese Regelungen sind besonders bedeutsam, um einen höheren und vergleichbaren nationalen oder internationalen Sicherheitsgrad zu erzielen. Vor allem ist der Auftragnehmer oder Auftraggeber verpflichtet, die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.

Nähere Auskünfte erteilt die BG Konstruktion, der Fachverband der Bauträger.

Schutzkleidung auf der Baustelle

Auf einer Baustelle sind die Arbeiten recht großen Gefährdungen ausgesetzt, da auf einer Baustelle eine ganze Reihe von Gefährdungen vorliegen, die die gesundheitliche Situation der Mitarbeiter gefährden können. Fallende Bauteile können daher zu Kopfverletzungen oder gar Stolperfallen über auf dem Erdboden liegendem Gut führen (DIREKT an den Gebäudeträgern!).

Gerade dieses Gefährdungspotenzial der physischen Integrität kann durch die Einhaltung der Arbeitsschutzrichtlinien und das Tragen geeigneter Schutzkleidung deutlich reduziert werden. Zum Schutz des eigenen Körpers bei Arbeiten auf einer Baustelle ist es in jedem Falle ratsam, andere Schutzkleidung zu verwenden. Abhängig von der Aktivität ist es empfehlenswert, verschiedene Kleidung zu haben.

Bei einer Nachbildung oder einer Baustelle auf einer Autobahnausfahrt ist eine Warn-Schutzkleidung mit Rückstrahlern schlichtweg unerlässlich. Schutz- und Rettungshelme haben auch auf der Baustelle eine wichtige Rolle bei der Lebenserhaltung. Schon kleine Bauteile, die aus großer Entfernung zu Boden sinken, können lebensbedrohliche Kopfverletzungen auslösen. Aber nicht nur für die wirklich schlechte Lage wird das Anziehen (oder in einigen Fällen die Verpflichtung zum Tragen) geeigneter Schutzkleidung empfohlen.

Hörschutz beugt dauerhaften Hörschäden an lärmintensiven Arbeitsmaschinen vor, und Schutzbrille schützt kleine Gegenstände vor dem Durchdringen in das Innere. Auf keinen Falle dürfen Arbeitnehmer bei Arbeiten auf einer Baustelle auf gute Schutzkleidung zugeben. Selbstverständlich statten viele Baufirmen ihre Mitarbeiter mit der entsprechenden Sicherheitskleidung aus. Es ist ratsam, dass sowohl Firmen als auch Privatpersonen Schutzkleidung bei einem Online-Fachhändler einkaufen.