Sicher Online Kaufen

Gesicherter Online-Kauf

Woran erkenne ich einen seriösen Online-Shop? Wie kann ich sicher online bezahlen? Wie Sie sicher online einkaufen können Woran erkennt man einen angesehenen Online-Shop? Aufdeckung betrügerischer Online-Händler Wie kann ich sicher online zahlen? Einkaufen im Netz ist komfortabel - aber ein falsches Anklicken kann kosten. Wenn Sie den Provider überprüfen und die Zahlungsmethoden kennen, ersparen Sie sich eine Menge Mühen. Sie erhalten von uns das notwendige Basiswissen für den Online-Einkauf.

Dies ist sowohl für Online-Käufer als auch für Online-Verkäufer von Interesse. Wer selbst einen Online-Shop führt, sollte sich so ernsthaft wie möglich inszenieren. Im wirklichen Leben sehen sich zwei Partner gegenüber, sehen sich in die Augen, geben sich die Hand und wechseln gegen Waren.

Das geht im lnternet nicht. Meistens machen Menschen und Unternehmen, die sich noch nie zuvor getroffen haben, untereinander Handel. Das erfordert ein hohes Mass an Sicherheit und ein hohes Mass an Selbstvertrauen. Das Bestellen ist in der Regel einfach und dauert nur wenige Momente. Außerdem können die verschiedenen Shops komfortabel verglichen werden. Um diese Vorteile ohne Sicherheitsrisiken nutzen zu können, sollten Sie sich vor dem Erwerb auf der Webseite des jeweiligen Anbieters informieren.

Die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Zahlungsmethoden sind ebenfalls bekannt.

Online-Shopping: sichere Online-Zahlung mit Bezahlsystemen wie z. B. per Bankeinzug, per Überweisung, per Überweisung oder Post.

Sichere Online-Zahlung mit dem Bezahlverfahren über das Internet mit Hilfe von z. B. dem Bezahlverfahren über das Internet (Paypal, Paymentdirekt, etc.). Bankeinzug und Kreditkarten sind relativ sicher - aber Sie müssen auch vertrauliche Informationen im Internet eintragen. Payment Service Provider wie z. B. die Firma paypale oder die Firma paymentdirekt schützen vor dubiosen Geschäften, können aber auch zu neuen Sicherheitslücken kommen.

Nachnahme ist kostspielig und unangenehm, Vorauskasse ist ein großes Wagnis. Prüfen Sie, welche Zahlungsmöglichkeiten ein Anbieter unter welchen Bedingungen bereitstellt. Entscheiden Sie sich für die Zahlungsart mit dem besten Mix aus Bequemlichkeit und Geborgenheit. Häufig sind dies Kreditkarten oder Lastschriften. Vergewissern Sie sich bei der Angabe von Bank- oder Kreditkarteninformationen, dass die Daten in verschlüsselter Form übertragen werden.

Schutz sensibler Informationen wie PIN, TAN und Zugangscode. "Bezahlst du in Bargeld oder mit Kreditkarte? Das Ganze ist online viel aufwendiger. Weil es hier wesentlich mehr Zahlungsmöglichkeiten gibt. Es gibt nicht bei allen Vorgängen das gleiche geringe Sicherheitsrisiko für den Konsumenten, und nicht immer sind seine Informationen gut abgesichert.

Unsere Übersicht gibt Ihnen einen Einblick, mit welchen Zahlungsarten Sie auf der sicheren Seite sind. Nicht nur das Einkaufsverhalten, sondern auch die Bezahlung hat sich durch das Netz geändert. Provider wie Paypal, Giropay oder die Firma paydirekt ermöglichen es Banken kunden, über ihr laufendes Konto im Netz zu zahlen. Der wohl berühmteste dieser Provider ist Paypal.

Nach der Registrierung bei der Firma wird der Anbieter als Fremdanbieter zwischen Merchant und Banking gewechselt. Sie verknüpfen ihr aktuelles Konto oder ihre Kreditkartennummer mit dem Paypalkonto und verwenden dann eine E-Mail-Adresse als Kontodaten. Es gibt neben der Firma auch andere Firmen, die Zahlungen als dritte Anbieter abrechnen.

Meistens unterscheidet sie sich nur in den Einzelheiten von Paypal, denn das Prinzip ist immer das gleiche: Statt seine Angaben an den Anbieter zu senden, gibt der Nutzer nur seine Zugriffsdaten für den Anbieter ein. Diese belastet dann das eingezahlte Kapital entweder unmittelbar vom Bankkonto oder von einem zuvor angelegten Kontostand und leitet es später an den Dealer weiter.

Potentiell zweifelhafte Anbieter erhalten keinen direkten Zugriff auf Kreditkarten-Nummern oder andere vertrauliche Daten; bei auftretenden Schwierigkeiten haben die Verbraucher den Dienstanbieter als Ansprechpartner. Bei dem Kennwort für den Online-Zahlungsservice handelt es sich jedoch um ein Lebensmittel für Schwindler, die damit viel Ärger machen können. Überprüfen Sie also sorgfältig, ob die E-Mails mit dem Sender auch wirklich von der Firma sind.

Dabei erfolgt die Zahlung nicht über ein eigenes Konto, sondern über die Hausbank. Anders als bei der herkömmlichen Vorauszahlung bekommt der Verkäufer jedoch umgehend eine Empfangsbestätigung, dass das Guthaben auf dem Weg ist und kann so auch die Waren auf den Weg bringen. Der Kunde muss dem Zahlungsdienstleister auch die sensiblen Bankdaten wie PIN und TAN bereitstellen.

Eine Rückbuchung mit sofortiger Überweisung ist nur möglich, wenn der Anbieter den so genannten Käufer-Schutz des Providers nutzt. Der Paydirektkunde bezahlt per Lastschrift über sein eigenes Konto. Liefert der Anbieter die Waren nicht, kann die Hausbank das Guthaben später einziehen. Der Merchants erhält keine Kundendaten. Der Bankkunde nutzt das Programm kostenfrei, muss sich aber bei der kreditgebenden Stelle anmelden.

Sie können mit so genannten Gutschein-Karten ohne Bankverbindung oder andere personenbezogene Daten einkaufen. Nicht jeder Konsument hat in Deutschland eine Karte, im Ausland ist sie oft ganz anders. Dies spiegelt sich auch im Internet wider: Die internationalen Online-Shops ziehen oft Kreditkarten vor oder geben nichts anderes.

Der Vorteil dieser Vorgehensweise liegt in der Bequemlichkeit und Schnelligkeit: Der Kunde muss nur seine Angaben eingeben und der Fachhändler kann die Ware umgehend bearbeiten. Die Kosten dafür sind ein potentielles Risiko, da bei jeder Lieferung vertrauliche Informationen über das Netzwerk verschickt werden. Es ist daher wichtig, dass Sie für Ihre Kreditkartenkäufe nur eine chiffrierte Internetverbindung verwenden.

Übrigens ist das Guthaben bei einem Problem noch nicht aufgebraucht: In der Regel können Sie über den Kreditkartenprovider umkehren. Das Gleiche trifft auf die Zahlung per Abbuchung oder per Einzugsermächtigung zu: Innerhalb von acht Tagen können Konsumenten das gesammelte Guthaben ganz unkompliziert über ihre Hausbank einziehen. Ähnlich wie bei einer Kreditkartenzahlung müssen Sie jedoch vertrauliche Informationen wie Ihre Konto-Nummer angeben.

Daher ist auch bei Zahlung per Lastschrift eine Verschlüsselung erforderlich. Verglichen mit der Karte bietet dieses Vorgehen jedoch nur wenige Anbieter (meist aus Deutschland) und oft erst nach mehrmaligem Kauf an. Die Bezahlung per Nachnahme ist noch rarer. Für den Käufer ist diese Art der Bezahlung die mit Sicherheit sicherste: er muss erst nach dem sicheren Eintreffen der Güter einkaufen.

Auch für den Kaufmann bedeutet die Zahlung per Rechnungsstellung ein beträchtliches Sicherheitsrisiko. In vielen Geschäften wird diese Option daher nur für ausgewählte Käufer angeboten. Der Gegenpart zur Zahlung per Nachnahme ist die Vorkasse: Hier ist es nicht der Verkäufer, sondern der Käufer, der im Voraus bezahlt - die Lieferung erfolgt erst nach Geldeingang.

Deshalb sollten Sie, wenn überhaupt, nur in dringenden Fällen im Voraus bezahlen. Es gibt aber auch kleine Kaufleute, die gezwungen sind, nur Vorauszahlung anzubieten, z.B. weil sie auftragsbezogen produzieren und sich so sichern müssen. Die Seriosität eines Shops zeigt sich z.B. durch Berichte anderer Auftraggeber oder einen Einblick in das Impressum:

Zuverlässige Fachhändler liefern immer die vollständigen Kontaktinformationen inklusive Anschrift und Telefon. Die Zahlung per Post per Nachnahme war früher weit verbreiteter Standard, wird aber nur noch vereinzelt gefunden. Wie bei der Rechnungsstellung bezahlt der Kunde nur per Vorkasse - aber nicht per Banküberweisung, sondern in Bargeld. Auch die Zahlung per Post per Nachnahme ist nur anscheinend sicher: Denn in der Regel können Sie nur prüfen, ob sich die Waren wirklich im Päckchen befinden und nach der Zahlung intakt sind.

Nicht jeder Online-Shop verfügt über alle Zahlungsmöglichkeiten. Vor allem die großen Online-Shops sind natürlich bemüht, ein größtmögliches Sortiment anzubieten. Bei vielen Händlern fallen je nach Art der Anwendung unterschiedliche Kosten an. Dies ist nicht untersagt, da sie wiederum je nach Ablauf Diensteanbieter wie z. B. Kreditkartenunternehmen oder andere Anbieter abrechnen.

Häufig ist dies jedoch die verbraucherfeindliche Vorauszahlung. Darüber hinaus darf das Honorar für den Endverbraucher nicht über das Honorar hinausgehen, das der Anbieter dem Dienstleister zahlt. Abschließend muss der Einzelhändler über die Preise informiert werden, bevor er auf "Bestellen" klickt. Neben den Entgelten gibt es eine eindeutige Kaufempfehlung: Mit der Rechnungsstellung sind Sie vielleicht nicht der bequemste, aber auf jedenfall auch die sicherste Art einzukaufen.

Ist dieses Verfahren nicht verfügbar, sind auch Bankeinzug und Kreditkarten eine gute Kombination aus Bequemlichkeit und Geborgenheit - bei einer verschlüsselten Anbindung. Wenn Sie wissen, wie Sie Ihre Zugriffsdaten gut sichern können, machen Sie nichts Schlechtes mit den üblichen Payment Service Providern wie z. B. über das Internet und bleiben Sie über andere Dinge auf dem neuesten Stand?

Wöchentlich die besten Verbrauchertipps - kostenfrei und ohne Werbung in der Briefkasten. Das Wichtigste ist, dass dies keinen Einfluss auf den von Ihnen bezahlten Betrag hat.