Shop Software

Shop-Software

Bei der modifizierten eCommerce Shop Software handelt es sich um ein kostenloses Open Source Shopsystem unter der GPL. Wählen Sie zukunftsorientierte Shop-Software & Shop-Systeme aus. Mit dem " Magic Quadrant for Digital Commerce " prämiert das namhafte IT-Marktforschungsinstitut Gartner die modularen Software-Lösungen von SAP (hybris) und IBM als Marktführer für erfolgreichen B2B/B2C/B2B2C-Commerce. Durch den fortgeschrittenen Entwicklungsstatus der Shopsysteme auf dem Weltmarkt treten diese Auswertungsfunktionen jedoch in den Hintergrund. 2. Folgende Faktoren sind für die Wahl eines Shop-Systems ausschlaggebend.

Time - Wie rasch können die angestrebten Bedürfnisse auf Grundlage der ausgewählten Online-Shop-Software umgesetzt und ausrollen? Funktionsvielfalt - werden von der Norm geforderte Eigenschaften erfüllt? Einfache Bedienung - wie kompliziert ist das Entwicklungs-Framework, wie leicht ist die Software zu handhaben? Anbieter - Wie ist der Software-Anbieter positioniert? Inwieweit ist der Software-Anbieter am Arbeitsmarkt abgesichert?

Service-Provider - (bei Outsourcing der Shop-Entwicklung) mit welchem Stand ist der angestrebte Service-Provider oder der vom Software-Hersteller vergebene Implementierungspartner? Wie viel Projekt- und E-Commerce Erfahrung kann der Anbieter haben - vor allem mit dem angestrebten Ladenbau. Erfassung, Bündelung und Dokumentierung von Anforderungen: Dabei ist es notwendig, die Bedürfnisse für das Shop-System aus allen beteiligten Abteilungen zu erfassen, zu bündeln und in einem Lastenheft zu erfassen.

Das ist eine wichtige Basis, um die Voraussetzungen klar zu definieren und zu integrieren. Die fachgerechte Erfassung der Vorgaben ist in der Praxis meist sehr aufwendig und wird von E-Commerce Experten untermauert. Auswertung und Selektion der Shopsoftware: Es empfiehlt sich dann, die Bedürfnisse mit den Gegebenheiten der am Markt gängigen Standard-Shop-Systemlösungen zu vergleichen.

Es ist ratsam, bei der Auswahl eines Systems den eigenen Bedarf mit Hilfe des Standardprogramms weitestgehend auszugleichen. Im Falle von Planabweichungen kann überprüft werden, ob die Erfordernisse angepasst oder bei Bedarf reduziert werden können. Um das Shopsystem aufzurüsten und die Vorzüge der Norm bestmöglich zu nutzen, muss der Einzelentwicklungsanteil so niedrig wie möglich gehalten werden.

Es sollte das Bestreben sein, den individuellen Entwicklungsanteil so niedrig wie möglich zu gestalten, um den Nutzen eines Standard zu maximieren. Die Unterstützung durch externe Experten, die eine Entscheidungshilfe für die Wahl einer geeigneten und nachhaltigen Shop-Technologie entwickeln, kann den Auswahlprozess erheblich erleichtern und optimieren. Das Beraterteam, das immer mit den neuesten E-Commerce Lösungen am Markt vertraut ist und selbständig mit leistungsstarken Partner wie z. B. hybrid (SAP), Adobe oder Intershop Communications zusammenarbeitet, steht Ihnen gern zur Verfügung.

Ob bei der Definition von Anforderungen oder bei der Wahl eines passenden System.