Tierfutter Hund

Tiernahrung Hund

Gratis Futterberatung für Ihren Hund. Und was wäre das Leben ohne einen Hund? Der Hund ist seit Jahrtausenden ein treuer Begleiter des Menschen.

schokoladenbraun

Aber nicht alle für den Menschen geeigneten Nahrungsmittel sind auch für Hunde gutverträglich. Weil sich unser Metabolismus stark von dem eines Tieres abhebt, können einige Nahrungsmittel, die uns schmecken, bei einem Hund schwere Vergiftungssymptome hervorrufen. Wird dem Hund ungeeignetes Futter geboten oder gegessen, wenn der Halter nicht da ist, gilt: "Die Dosierung macht das Gift".

Folgende Lebensmittel dürfen nicht verzehrt werden: Schokolade, Nicotin und Koffein, Avocado, Zwiebel und Zwiebel, Trauben und Weinbeeren, Leberkraut, Kohl. Die Schokolade wird aus kakaohaltigem Teebrom gewonnen. Allerdings können sie nicht aufgeteilt und verwendet werden. Zigaretten, Kaffe und andere Kaffeegetränke sind sehr toxisch für den Hund. Das Koffein kann bei einem Hund nicht abgebaut werden, daher verbleibt das Gift lange Zeit im Hundeblut.

Für einen Hund beträgt die Todesdosis nur 5 bis 25 Gramm getrockneter Tabak. Die Symptome sind Brechreiz, Muskelkrämpfe, Erregung, gesteigerte Atmung und Herzrate, Speichel, Bewegungsstörung, Muskeltremor oder Kreislaufzusammenbruch. Durch den hohen Fettanteil der Avocadofrüchte kann es zu Diarrhöe oder Brechreiz kommen. Wenn dies der Fall ist, leiden die Tiere an einer lebensbedrohlichen Anämien. Es genügen 5 Gramm pro kg Gewicht, um den Hund zu vergiften.

Trauben und Weinbeeren sind ein wahres Hundegift. Nachdem sie die süssen Obstsorten gegessen haben, können die Tiere mit Brechreiz, Diarrhöe, Magenkrämpfen and Schüttelfrost aufhören. Bislang gibt es nur von amerikanischen Wissenschaftlern geschätzte 11,6 Trauben pro Kilogramm Gewicht, die eine lebensbedrohliche Vergiftung auslösen. Allerdings kann es zu Hypervitaminosen (Überangebot) kommen, wenn über den Bedarf hinaus Lebern oder Lebertran gefüttert wird.

Ein Überangebot an Vitaminen A führt oft zu Veränderungen der Knochen, Störungen der Muskelkoordination und Brechreiz. Bei Hunden kommt es oft zu einer Laktoseunverträglichkeit. Im Falle von kondensierter Milch sollte der Hund aufgrund des höheren Laktosegehalts nicht mehr als 10 Milliliter pro Kilogramm des Körpergewichts einnehmen. Außerdem können bei Hunden Verstopfungen auftreten, die im ungünstigsten Falle zu einer Magen-Darm-Blockade führen können.

Das Füttern von hart gekochten Eier ist möglich. Das blockiert die Atmung der Zellen, so dass die Ernährung des Hundes lebensgefährlich sein kann. Das Füttern von Rohkohl kann bei Hunden zu Flatulenz und Magenkrämpfen kommen, da die darin vorhandenen Diaccharide schwierig zu verdauen sind. Der Hund hat eine Vergiftung: Was tun im Ernstfall?

Hat Ihr Hund Schoko oder andere Nahrungsmittel gegessen, die nicht passen? Am besten reagiert man unmittelbar nach der Einnahme von giftigen Lebensmitteln und wartet nicht auf Anzeichen einer Vergiftung.

Am besten ist es, alle Familienangehörigen über Futter zu unterrichten, das nicht für den Hund ist. Üben Sie mit dem Hund ein so genanntes Abtreibungssignal, damit der Hund seine Aktion (Futteraufnahme) auf seinen Befehl hin bricht. Auch das " out " sollte geschult werden, damit die Sachen, die der Hund im Haken hat, wieder ausgegeben werden.

Das hier erwähnte Futter sollte nicht an den Hund verabreicht werden, auch wenn bei vorheriger Verabreichung keine Vergiftungen auftraten. Eine Weiterfütterung kann zu langfristigen Schäden führen, die vom Eigentümer nicht immer leicht zu eruieren sind. "Hundefutter, das auf die Ernährungsbedürfnisse des Tieres abgestimmt ist, macht eine weitere Verfütterung von anderem Futter völlig unnötig.