Die RIP Gruppe - Online-Marktplatz für hausgemachte Produkte schließt ihre Pforten.
Viele kleine Selbstständige sind es, die hausgemachte Erzeugnisse vertreiben - ich sage ihnen immer wieder gerne die Hausmütter, die hausgemachte Hasenscheißer vertreiben -, diese Menschen müssen jetzt sehr massiv sein. Die Firma zählt zu den ältesten Mitgliedern der Gründerszene Berlins. Die 2006 von Claudia Helming und Michael Pütz gegründeten Unternehmen können auf der Plattform hausgemachte Artikel zum Verkauf bereitstellen.
Auch für die stetig größer werdende DIY-Community gibt es seit 2015 Bastelführer von der Firma Sawanda. Es ist noch nicht klar, warum gerade jetzt der Abschluss von DSWanda erfolgt - vielleicht ist der unmittelbare Wettbewerber Etsy zu mächtig geworden - schließlich hat dieser US-Service seine Marktpräsenz in Deutschland deutlich ausgeweitet. Doch jetzt ist es soweit - die Stifter entschieden sich Ende Juli 2018, die Pforten für immer zu schließen.
Wo sollen diese Selbständigen jetzt hingehen? Jetzt, wie ich bereits sagte, gibt es einen weiteren großen Diener - das Beispiel von Etsy - das Beispiel von Sawanda. Genau wie die meiner Leserschaft, die hier regelmäßig liest, bin ich nicht wirklich ein Freund von diesen großen Märkten wie Amazon, Damanda oder Etsy.
Denn wenn du mit ihnen an Board bist, dann hast du die vollständige Verantwortung aufgeben. Dieser Service wird dann exakt wissen, wie viele Artikel Sie verkaufen und wie hoch Ihre Gewinnspanne ist. Also, wenn das Unternehmen entscheidet, dass es Ihre Artikel selbst produzieren und noch mehr Umsatz erzielen kann (Gewinnmaximierung), sind Sie recht rasch weg.
Die Erstellung eines eigenen Shops ist nicht schwierig - und Sie sind völlig frei und laufen nicht Gefahr, vom Softwarehersteller gebrochen zu werden. Das wird Etsy nun erfreuen, sie hat jetzt noch mehr Kundschaft.
Verabschiedung des Online-Marktplatzes für hausgemachte Produkte von uns: Deutschland.
Schon nach zwölf Jahren schließt der Dawanda-Online-Shop Ende Juli. Auf der Plattform für hausgemachte Produkte gab es kürzlich zwei Mio. Einkäufer und 70.000 Einkäufer. Der Online-Shop für hausgemachte Produkte schließt Ende Juli. Die in Berlin ansässige Firma setzt sich nachdrücklich für den Wechsel zu ihrem US-Konkurrenten Etsy ein. Der Online-Shop für hausgemachte Produkte, der Online-Shop für hausgemachte Produkte, wird nach zwölf Jahren Ende Juli geschlossen.
Nach eigenen Berechnungen hatte die Plattform kürzlich rund zwei Mio. Interessenten und 70.000 Interessenten. Hier finden Sie die wesentlichen Funktionen und Informationen für den Konsumenten. Noch bis zum Stichtag 31. Dezember können die Abnehmer Artikel nachfragen. Sie haben dann eine Frist von dreißig Tagen, um ihre Käufe zu begleichen, sie zu bearbeiten und mit dem Händler zu sprechen. Außerdem verliert ein Gutschein nach dem Stichtag des Stichtages verloren.
Darüber hinaus wird der Kundendienst von DEWANDA nicht mehr per Telefon verfügbar sein. Die in Berlin ansässige Firma setzt sich nachdrücklich für den Wechsel zum US-Konkurrenten Etsy ein, der sehr ähnliche Funktionen wie die Firma Etsy aufweist wie diese. Wenn ein Geschäft mit Erfolg nach Etsy verlegt wurde, werden alle Direktbesucher des Drogeriemarktes AB ab dem Stichtag 30. September 2010 direkt in den entsprechenden Drogeriemarkt umgelenkt. Jeder, der den allgemeinen Marktplatz von Tawanda aufsucht, wird nach diesem Termin auch an Etsy weitergeleitet.
Etsy übernimmt oder beendet auch die Dawanda-App und die Konten von Etsy in den Social Networks. Jeder, der Handbücher bei der Firma DEWANDA erworben hat, kann nur bis zum Stichtag 31. Dezember auf sie zurückgreifen. Da die Startseite und die Shop-Seiten ab Ende Juli an Etsy weitergeleitet werden, müssen sich die Nutzerinnen und Nutzer über das Benutzerprofil selbst anmelden, um bis Ende des Monats Dezember über die Plattform mit den Anbietern Kontakt aufnehmen zu können.