Wenn Sie nur an Gentleman-Charme und schwungvolle Frauenhüte in britischer Mode denken, werden Sie viel verpassen. Weil Großbritannien neben dem typisch britischen Stil auch einen zeitgemäßen, bunten und abgedrehten Stil ausstrahlt. Englische Mode schließt gekonnt die Lücke zwischen moderner Jetsetter-Optik, zeitlos eleganter Optik und den neuesten Trendlokomotiven.
Auch heute noch tragen die Menschen in Großbritannien gern Kopfbedeckungen und lange Kleidungsstücke mit Halsbändern und ausgestellten Röcken für besondere gesellschaftliche Anlässe. Kein Wunder also, dass immer wieder neue Huttrends von der ganzen Welt kommen. Wahre Fashionistas verbinden diese Models gern mit komfortablen Sneakers als Stilelement. Wenn Sie einen stimmigen Auftritt wünschen, sind mörderische High Heels mit Front Plateau die beste Wahl.
In ihrer freien Zeit greifen die Menschen auf der ganzen Welt auch gern zu körpernahen Unterhosen. Schlanke Jeanshosen sind Gangs und Give und werden oft am Bund aufgerollt, damit die Strapsstrümpfe ersichtlich werden. Sie tragen Schuhe aus Leder oder Turnschuhe, und auch Chelsea-Stiefel sind beliebt. Eine lässige Jacke mit Karo-Muster vervollständigt den typischen British-Outfit.
Britische Mode im Urban Style ist eher lässig, gekennzeichnet durch farbenfrohe Print-Shirts und breite Skater-Hosen.
Bei den Trusted Shops Gütesiegel kauft man in jedem Shop, nicht zu vergessen unsere Geld-zurück Garantie. Unmittelbar nach der Buchung können Sie mit nur einem Mausklick den laufenden Kauf, sowie alle zukünftigen Einkäufe in Shops mit den Trusted Shops Gütesiegel, mit bis zu 4.000,- Fr. kostenfrei sichern.
Der Versicherungszeitraum pro Kauf beträgt 30 Tage. Das Rating  "Sehr gutÂ" errechnet sich aus den 997 Trusted Shops Ratings der vergangenen 12 Jahre.
geordnet nach: sie sind auch wirklich groß! reichiindi.... du hast urbanoutfitters.co.uk Nischtwa (: hast du auch dort etwas geordert? weißt du, wie das funktioniert? Die Eltern des Hubschraubers üben großen Einfluss aus. Die Lehrkräfte verbringen mehr Schulaufgaben als früher. Die Belastung in der schulischen Ausbildung nimmt ständig zu.