Ausgenommen hiervon sind Fälle, in denen eine vorhergehende Zustimmung aus wirklichen GrÃ?nden nicht eingeholt werden kann und die Datenverarbeitung gesetzlich erlaubt ist. Sofern wir die Zustimmung des betroffenen Personenkreises zur Bearbeitung von personenbezogenen Informationen erhalten, bildet Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe eine EU-Datenschutzverordnung (DSGVO) die rechtliche Grundlage.
Für die Bearbeitung der für die Durchführung eines Vertrags, an dem die betroffenen Personen beteiligt sind, erforderlichen persönlichen Angaben gilt 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO als rechtliche Grundlage. Sofern die Datenverarbeitung zur Einhaltung einer gesetzlichen Pflicht unseres Unternehmens notwendig ist, gilt 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe c DSGVO als gesetzliche Grundlage.
Falls die lebenswichtigen Belange der betroffene oder einer anderen natÃ?rlichen Persönlichkeit die Bearbeitung persönlicher Angaben erfordern, ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe d) des DSBER die rechtliche Grundlage. Soweit eine Datenverarbeitung zur Sicherung eines legitimen Unternehmensinteresses oder eines Dritten notwendig ist und die Belange, Rechte und Freiheiten des Betroffenen das oben genannte Recht nicht übersteigen, gilt 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO als Rechtsgrund.
Bei Wegfall des Zwecks der Datenspeicherung werden die persönlichen Angaben des Nutzers unverzüglich entfernt oder blockiert. Darüber hinaus können Informationen gespeichert werden, wenn dies vom EU- oder einzelstaatlichen Rechtgeber in EU-Regelungen, Rechtsvorschriften oder anderen Bestimmungen geregelt ist, denen die Verantwortlichen unterliegen. Auch nach Ablauf einer in den vorgenannten Standards vorgesehenen Aufbewahrungsfrist werden die erhobenen Informationen blockiert oder vernichtet, es sei denn, dass eine weitere Aufbewahrung der Informationen für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist.
Wenn Sie unsere Website besuchen, sammelt unser Informationssystem automatisch personenbezogene Angaben und Angaben aus dem Rechnersystem des anfragenden Computers. Folgende Angaben werden gesammelt: Sie werden auch in den Protokolldateien unseres Unternehmens abgelegt. Davon unberührt bleiben die IP-Adressen des Benutzers oder andere Angaben, die die Übertragung der Angaben zu einem Benutzer erstatten.
Ein Speichern der gesammelten Informationen zusammen mit anderen persönlichen Angaben des Benutzers unterbleibt. Gesetzliche Grundlage für die Zwischenspeicherung von Informationen ist Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Das Zwischenspeichern von IP-Adressen durch das Redaktionssystem ist erforderlich, damit die Webseite auf den Computer des Benutzers übertragen werden kann.
Dazu muss die IP-Adresse des Benutzers für die gesamte Session aufbewahrt werden. Zu diesem Zweck besteht auch unser legitimes Recht auf Verarbeitung der personenbezogenen Informationen gemäß 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Eine Löschung der gespeicherten personenbezogenen Informationen erfolgt, sobald sie nicht mehr zur Erfüllung des Zwecks notwendig sind, für den sie erhoben wurden.
Bei der Erhebung von Nutzungsdaten für die Erstellung der Webseite ist dies der Zeitpunkt, zu dem die entsprechende Session abgeschlossen ist. Das Sammeln von Informationen für die Erstellung der Webseite und die Aufbewahrung von Informationen in Logfiles ist für den ordnungsgemäßen Ablauf der Webseite unerlässlich. Ein Widerspruch seitens des Benutzers ist somit ausgeschlossen.
Macht ein Benutzer von dieser Möglickeit Gebrauch, werden die in der Maske eingetragenen Angaben an uns übertragen und abgespeichert. Das sind die Daten: Beim Versenden der Meldung werden zusätzlich folgende Angaben gespeichert: Darüber hinaus wird Ihre Zustimmung zur Bearbeitung und Aufbewahrung dieser Angaben im Zuge der Versendung erteilt und auf diese Erklärung zum Datenschutz hingewiesen.
Dabei werden die per E-Mail übertragenen persönlichen Angaben des Benutzers erfasst und aufbereitet. Eine Übermittlung der Angaben an Dritte im Rahmen der Kontaktanbahnung unterbleibt. Sie werden ausschliesslich zur Bearbeitung des Gesprächs genutzt. Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO, wenn der Nutzer eingewilligt hat.
Rechtliche Grundlage für die Bearbeitung der im Rahmen des E-Mail-Versands übermittelten personenbezogenen Informationen ist Artikel 6 Abs. 1 SGBV. Ist der E-Mail-Kontakt auf den Vertragsabschluss gerichtet, so ist für die Bearbeitung zusätzlich die gesetzliche Grundlage des § 6 Abs. 1 Satz 1 b DSGVO.
Das Verarbeiten der persönlichen Angaben aus der Erfassungsmaske erfolgt ausschließlich zur Abwicklung der Kontaktanbahnung. Bei einem Kontakt per E-Mail stellt dies auch das notwendige legitime Recht an der Datenverarbeitung dar. Alle weiteren persönlichen Angaben, die während des Versandprozesses verarbeitet werden, sollen dem missbräuchlichen Gebrauch des Kontaktformulares vorbeugen und die Datensicherheit unserer Informatiksysteme gewährleisten.
Eine Löschung der gespeicherten Informationen erfolgt, sobald sie nicht mehr für den Zweck, zu dem sie erhoben wurden, vonnöten sind. Bei den persönlichen Angaben aus der Erfassungsmaske des Kontaktformulares und denjenigen, die per E-Mail versendet wurden, ist dies der Fall, wenn das entsprechende Gespräch mit dem Benutzer abgeschlossen ist. Bei der Versendung anfallende zusätzliche personenbezogene Angaben werden nach Ablauf einer Zeitspanne von längstens sieben Tagen vernichtet.
Sie haben die jederzeitige Einwilligungsmöglichkeit in die Bearbeitung Ihrer persönlichen Angaben. Wenn sich der Benutzer per E-Mail an uns wendet, kann er der Aufbewahrung seiner persönlichen Angaben zu jeder Zeit zustimmen. Sämtliche im Rahmen der Kontaktanbahnung gespeicherten persönlichen Angaben werden in diesem Falle vernichtet. Wenn Sie persönliche Angaben verarbeiten, sind Sie ein Datensubjekt im Sinne der DSGVO und haben gegenüber dem Inhaber folgende Rechte: Sie können vom Inhaber der Datenverarbeitung eine Rückmeldung darüber anfordern, ob die Sie betreffenden persönlichen Angaben von uns bearbeitet werden.
Wenn eine solche Bearbeitung stattgefunden hat, können Sie die folgenden Angaben beim Sachbearbeiter anfordern: 8. das Vorhandensein einer automatischen Beschlussfassung, einschließlich der Profilierung nach 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und - jedenfalls in diesen FÃ?llen - aussagekrÃ?ftige Angaben Ã?ber die damit verbundene logische Struktur sowie den Umfang und die beabsichtigten Wirkungen einer solchen Bearbeitung fÃ?r die Betroffenen.
Sie haben das Recht, Informationen darüber anzufordern, ob die Sie betreffende Personendaten in ein Drittstaat oder an eine andere Stelle weitergeleitet werden. Sie können in diesem Rahmen beantragen, über die entsprechenden Sicherheiten gemäß 46 DSGVO im Rahmen der Übertragung informiert zu werden. Gegenüber dem Inhaber haben Sie ein Recht auf Richtigstellung und/oder Ergänzung, wenn die Sie betreffende personenbezogene Verarbeitung fehlerhaft oder nicht vollständig ist.
Sie können unter den nachfolgenden Bedingungen beantragen, dass die Bearbeitung der Sie betreffende personenbezogene Angaben beschränkt wird: Einwendungen gegen die Bearbeitung gemäß 21 Abs. 1 DSGVO und es ist noch nicht festgestellt worden, ob die rechtmäßigen Begründungen des Verursachers aufwiegen. Falls die Bearbeitung personenbezogener Sie betreffender personenbezogener Informationen beschränkt wurde, dürfen diese nur mit Ihrer Zustimmung oder zum Zwecke der Durchsetzung, Wahrnehmung oder Wahrung der Rechte einer anderen physischen oder rechtlichen Persönlichkeit oder aus wichtigem öffentlichem Interesse der Europäischen Gemeinschaft oder eines Mitgliedstaates bearbeitet werden.
Wenn die Verarbeitungseinschränkung gemäß den oben genannten Bedingungen beschränkt wurde, werden Sie vor Aufhebung der Beschränkung von der zuständigen Person informiert. Im Übrigen sind die Sie betreffende personenbezogene Angaben für die Zweckbestimmung, für die sie erfasst oder anderweitig bearbeitet wurden, nicht mehr erforderlich. Einwilligungen, auf die sich die Bearbeitung gemäß 6 Abs. 1 Buchst. a oder 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO stützt, werden von Ihnen zurückgenommen und es besteht keine andere gesetzliche Grundlage für die Bearbeitung.
Einwendungen gegen die Bearbeitung gemäß 21 Abs. 1 DSGVO und es bestehen keine zwingenden gesetzlichen Begründungen für die Bearbeitung oder Sie erheben Einspruch gegen die Bearbeitung gemäß § 21 Abs. 2 DSGVO. dass die Sie betreffende Personendaten rechtswidrig behandelt wurden.
Wenn Sie personenbezogene Angaben löschen möchten, ist dies notwendig, um einer gesetzlichen Pflicht nach dem Recht der Union oder den Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten, denen der für die Verarbeitung verantwortliche Mitarbeiter untersteht, nachzukommen. Wir haben personenbezogene Informationen über Sie im Zusammenhang mit den Diensten der Gesellschaft gemäß 8 Abs. 1 DSGVO erlangt.
Wenn der Inhaber der Verarbeitung die Sie betreffende personenbezogene Information veröffentlicht hat und gemäß 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschen gezwungen ist, wird er geeignete technische Massnahmen ergreifen, unter Beachtung der vorhandenen Technik und der Durchführungskosten, um die Datenverarbeiter, die die Verarbeitung der persönlichen Information vornehmen, darüber zu unterrichten, dass Sie als Betroffener die Streichung aller Verknüpfungen zu diesen persönlichen Information oder von Vervielfältigungen oder Vervielfältigungen dieser persönlichen Information angefordert haben.
Ein Widerrufsrecht gilt nicht, wenn eine Bearbeitung notwendig ist: Wenn Sie Ihr Recht auf Richtigstellung, Widerruf oder Beschränkung der Bearbeitung gegenüber dem für die Bearbeitung zuständigen Sachbearbeiter ausgeübt haben, ist dieser dazu angehalten, alle Empfänger, denen die Sie betreffende Personendaten mitgeteilt wurden, über diese Richtigstellung oder den Widerruf oder die Beschränkung der Bearbeitung zu informieren, sofern sich dies nicht als unzumutbar oder mit unverhältnismäßigem Arbeitsaufwand auswirkt.
Der Verantwortliche hat das Recht, über diese Adressaten informiert zu werden. Du hast das Recht, die dich betreffende persönliche Information, die du dem Sachbearbeiter zur Verfügung gestellt hast, in einem geordneten, gemeinsamen und maschinell lesbaren Datenformat zu bekommen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, diese Informationen an eine andere verantwortliche Person zu übertragen, ohne dass der Verantwortliche, dem die persönlichen Informationen zur Verfügung gestellt wurden, dies behindert:
2. die Bearbeitung durch automatisierte Methoden durchgeführt wird. Im Rahmen der Geltendmachung dieses Rechtes können Sie auch verlangen, dass die Sie betreffende personenbezogene Information unmittelbar von einem Rechtsinhaber an einen anderen Rechtsinhaber weitergegeben wird, soweit dies aus technischer Sicht möglich ist. Der Anspruch auf Übertragbarkeit besteht nicht bei der Bearbeitung von Personendaten, die zur Erfüllung einer dem für die Datenverarbeitung zuständigen Stelle im Allgemeininteresse oder in Erfüllung der dem für die Datenverarbeitung zuständigen Behörde zuerkannt werden.
Ihnen steht das Recht zu, der Bearbeitung Ihrer persönlichen Angaben auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) oder f) DSGVO einschließlich der Profilerstellung auf der Grundlage dieser Vorschriften zu widersprechen, und zwar aus den sich aus Ihrer speziellen Lage ergebenden Erwägungen.
Die Datenverarbeitung der Sie betreffenden persönlichen Angaben erfolgt nicht mehr, es sei denn, er kann einen zwingenden schutzwürdigen Grund für die Datenverarbeitung vorweisen, der Ihre Belange, Rechte und Freiheiten übertrifft, oder die Datenverarbeitung erfolgt zur Durchsetzung, Wahrnehmung oder Abwehr rechtlicher Ansprüche. Wenn die Sie betreffende personenbezogene Personendaten für Direktmarketingzwecke verwendet werden, haben Sie das Recht, der Bearbeitung der Sie betreffende Personendaten zum Zweck der Bewerbung zu widersprechen; dies betrifft auch das Profilieren, soweit es mit einem solchen Direktmarketing verbunden ist.
Wenn Sie der Bearbeitung zu Direktmarketingzwecken nicht zustimmen, werden die Sie betreffende personenbezogene Angaben nicht mehr für diese Zweck verwendet. Die Aufhebung der Zustimmung lässt die Legalität der aufgrund der Zustimmung vorgenommenen Bearbeitung bis zum Widerspruch unberührt. Es steht Ihnen frei, sich nicht einer ausschliesslich auf eine automatisierte Bearbeitung - inklusive Profiling - gestützten Entscheidungsfindung zu unterwerfen, die gegen Sie rechtlich wirksam ist oder Sie in gleicher Art und Weise wesentlich beeinträchtigen würde.
ist zum Zustandekommen oder zur Abwicklung eines Vertrages zwischen Ihnen und dem Sachbearbeiter notwendig, (3) wird mit Ihrer Zustimmung vorgenommen, jedoch dürfen sich diese Beschlüsse nicht auf besondere Arten von personenbezogenen Angaben gemäß 9 Abs. 1 DSGVO stützen, sofern nicht 9 Abs. 2 Buchst. a oder g DSGVO Anwendung findet und geeignete Massnahmen zum Schutze Ihrer Rechte und Freiheiten und Ihrer legitimen Belange ergriffen worden sind.
In den Fällen nach den Absätzen 1 und 3 muss die zuständige Stelle geeignete Vorkehrungen treffen, um Ihre Rechte, Freiheiten und legitimen Belange zu schützen, einschließlich zumindest des Rechts, die Intervention einer bestimmten Stelle durch die zuständige Stelle zu erhalten, ihren eigenen Standpunkt darzulegen und die getroffene Wahl anzufechten. Ungeachtet anderer administrativer oder gerichtlicher Rechtsbehelfe haben Sie das Recht, sich an eine Kontrollbehörde zu wenden, vor allem in dem Staat, in dem Sie wohnen, arbeiten oder einer Verletzung verdächtig sind, wenn Sie der Meinung sind, dass die Bearbeitung der Sie betreffende personenbezogene Angaben gegen das DSGVO verstoßen.
Der Antragsteller wird von der beschwerdeführenden Aufsichtsstelle über den Status und das Ergebnis der Beanstandung, einschließlich der Möglichkeiten eines Rechtsmittels nach Artikel 78 DSGVO, unterrichten.