Online Versandhändler Deutschland

Versandhandel Deutschland

Im Ranking der größten Online-Shops in Deutschland belegte Apple nur den zehnten Platz. Die besten Online-Shops Deutschlands Aus Kundenperspektive ist der Onlineshop in Deutschland der branchenübergreifende Spitzenreiter. In der Rangliste der besten Online-Shops in Deutschland hat es der Webshop-Betreiber für Heimtierbedarf an die Spitze des Podiums geschafft. Das ist das Fazit der Studie "Customers' Choice - Best Online Shop 2018", in der die ECC Köln zusammen mit dotSource die grössten und bedeutendsten Online-Shops in Deutschland unter die Lupe nahm.

Mit der erfolgreichen Erschließung neuer Online-Zielgruppen als klassisches Versandhaus hat sich QVC den zweiten Rang im Gesamtklassement gesichert, so das Votum. Zu den Top 10 im Jahr 2018 gehören auch die Firmen Flaconi und Amazon. Dass sich das Gebiet immer mehr annähert und der Online-Handel inzwischen einen hohen Qualitätsstandard hat, zeigt sich an den kleinen Unterschieden in den Punkten.

Damit wird der Kundenbindungskampf immer heftiger und keiner der Geschäfte kann sich auf den Erfolgen der vergangenen Jahre erholen. Dass es im Online-Handel keine allgemein gültigen Rezepte mehr gibt, verdeutlicht die Studien. Basis dafür ist eine umfangreiche Verbraucherbefragung, aus der mehr als 13.000 Auswertungen von rund 100 Online-Shops ergaben.

Bei der Kundenbefragung geht es nicht nur um die Kundentreue in den Top-Online-Shops, sondern auch um die Analyse der Online-Shop-Performance anhand von sieben kundenbezogenen Erfolgsfaktoren: User Experience, Content und Inspiration, Convenience, Dienstleistung, Sortiment, Preis/Leistung und Markenimage.

Top 10 Online-Shops in Deutschland

Im Jahr 2015 ist der Absatz im E-Commerce in Deutschland weiter stark gewachsen, wobei die Top 3 ebenso viel umsetzen wie die Geschäfte auf den Plätzen 4 bis 100 zusammen. Deutschlands Top 100 E-Commerce Einzelhändler erzielten im vergangenen Jahr mit Sachgütern einen Jahresumsatz von 24,4 Mia. Im Vergleich zum Online-Verkauf im Jahr 2014 entspricht dies einer Steigerung von gut 13, also 13 prozentig.

Zu diesem Ergebnis kommt die Untersuchung "E-Commerce-Markt Deutschland 2016". Den größten Anteil am Gesamtumsatz in Deutschland haben wieder die Top 3: www.amazon.de (7,8 Mrd. Euro), www.otto.de (2,3 Mrd. Euro) und www.zalando.de (1,0 Mrd. Euro) erwirtschaften zusammen einen Gesamtumsatz von über 11 Mrd. Euro - das ist fast so viel wie die Geschäfte auf den Plätzen 4 bis 100 zusammen.

Nichtsdestotrotz gab es im Jahr 2015 viel Aufregung im Online-Markt. Zum Beispiel www.mediamarkt.de (von 30. auf 18. Stelle mit einem Umsatzvolumen von 218,9 Mio. EUR) und www.saturn.de (von 51. auf 33. Stelle mit einem Umsatzvolumen von 143,6 Mio. EUR). Der Otto-Konzern gehört zu den meistverkauften Online-Shops in Deutschland: www.aboutyou.de erreicht gut eineinhalb Jahre nach seinem Launch mit einem jährlichen Umsatzvolumen von knapp 70 Mio. EUR den 70.

Mit 84,5 Mio. EUR liegt der Lieferservice auf Platz 63, wird aber in seiner Branche immer noch von Hawesko.de übertroffen - der Weinanbieter rangiert mit 91,5 Mio. EUR auf Platz 57. 57. Zum ersten Mal gehören zwei Online-Händler mit Lebensmittelfokus zu den Top 100. 29 Geschäfte offerieren ihren Kundinnen ein Online-Kaufhaus ohne besonderen Produktschwerpunkt, 20 Geschäfte vertreiben vor allem Kleidung, Textil und Schuh.

Ansonsten sind die Online Shops mit den höchsten Umsätzen in Deutschland wieder vielfältig, es gibt Geschäfte aus 15 weiteren Bereichen, z.B. Drogerieartikel und Kosmetika, Gebäudetechnik, Einrichtungsgegenstände, Augenoptiker, Spielzeug und Heimtierbedarf. Auch Online-Apotheken haben sich durchgesetzt.