Es gibt viele Online-Shops im Netz, die fair gehandelte Ware anbieten und damit ihrer sozialen Verpflichtung gerecht werden. Welche Geschäfte das sind, können Sie in unserem Aufsatz nachlesen. Wir sagen Ihnen auch, wie Fair Trade abläuft. Und was ist Fair Trade? Es werden in Deutschland viele Erzeugnisse eingekauft, die von Kleinbäuerinnen und -bauern in Asien, Südamerika oder Afrika produziert werden.
Unternehmen und Verbände, die mit dem Motto "Fairer Handel" wirbt, wollen diese Bedingungen für Landwirte und Plantagenarbeiterinnen und Plantagenarbeiter aufwerten. Im Jahr 2001 verabschiedete die informellen Arbeitsgruppe FINE, ein loser Verbund der vier großen Fairhandelsorganisationen, eine einheitliche Abgrenzung. "Der faire Warenverkehr ist eine Partnerschaft, die auf dem Grundsatz des Dialogs, der Offenheit und der Achtung und dem Streben nach mehr Fairness im Welthandel aufbaut.
Fairer und fairer Wettbewerb trägt zu einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung bei, indem er die Bedingungen für den Verkauf verbessert und soziale Rechte für die benachteiligten Produzenten und Arbeiter sichert - vor allem in den südlichen Staaten. Sie sind in drei Klassen für das bekannteste deutsche Gütesiegel für Fairtrade - Fairtrade - unterteilt und müssen von den beteiligten Landwirten beachtet werden.
Sozialer Standard bei Fairtrade: In vielen Staaten ist nach wie vor Kindersoldat. Im Fairtrade sollten sie jedoch nicht auf dem Feld oder in der Näherei tätig sein, sondern zur Ausbildung gehen. Durch diese Benachteiligung wird auch Fairtrade verboten, so dass für gleiche Leistungen für Mann und Frau gleichermaßen bezahlt wird. Fair gehandelte ökologische Standards auf einen Blick:
Denn ökologischer und fairer Warenverkehr sind nicht dasselbe. Fair gehandelte ökologische Standards auf einen Blick: Produzenten sollten durch Fair Trade verstärkt werden und auch die Chance zur Aus- und Fortbildung haben. Fairer Wettbewerb arbeitet anders, denn die Landwirte bekommen einen gesicherten Minimalpreis, der ihren Lebensunterhalt sicherstellt und alle Herstellungskosten absichert.
Darüber hinaus werden Vermittler und vergleichbare AkteurInnen durch direkte Handelsbeziehungen zwischen der Gesellschaft und der Kooperative eliminiert. Heute gibt es viele Artikel, die das Faire Handelssiegel haben. Die Messeprodukte sind verfügbar: Bisher waren dies vor allem Agrarprodukte, die man im Fair Trade mit dem entsprechenden Gütesiegel einkaufen kann.
So steuert zum Beispiel das Gütesiegel "IVN BEST" alle textilen Herstellungsprozesse und sorgt auch beim Anfärben und Vernähen für die Erfüllung gewisser sozialer Standards. Auch in den Läden der Welt gibt es Handwerksartikel wie z. B. Juwelen oder Keramiken, die ebenso gerecht verkauft werden. Auch andere Warengruppen sind bestrebt, für Mensch und Natur gerechte Rahmenbedingungen zu bieten, um dauerhaft agieren zu können.
Früher wurden faire Handelsprodukte hauptsächlich in Läden auf der ganzen Welt verkauft. Bis heute gibt es nur faire Handelsprodukte, auch wenn nicht alle die entsprechenden Abdichtungen haben. Auch in Supermärkten und Discountern, in Bio- und Naturkostgeschäften sind Fairtrade-Artikel erhältlich. Es gibt auch viele Online-Shops, die unter anderem oder gar exklusiv Fair-Trade-Produkte ausstellen.
WFTO, Naturland, Messe für Leben und Fairer Handel Ecocert.
Allerdings sind nicht alle gehandelten Erzeugnisse gleichwertig bescheinigt. Gerade jüngere Firmen sind oft auf unmittelbare Produzentenbeziehungen angewiesen und sichern so auch gerechte Einkaufspreise und gute Arbeitskonditionen. Doch nicht immer trägt ihr Produkt ein Gütesiegel. Im Online-Shop sollten potentielle Käufer die Produkt- und Firmendaten einsehen und sich über das eigene Produkt und die Firma unterrichten.
Weshalb gibt es kein gleichmäßiges Gütesiegel für Fair-Trade-Produkte? Die Bezeichnung "fair" ist nicht gesetzlich verankert und kann daher von vielen Firmen und Verbänden verwendet werden. Dennoch kann der Ausdruck für kein Produkt verwendet werden, da die weltweit festgelegten Prinzipien des fairen Handels die Anforderungen an die Beschaffenheit dieser Waren regelm?
Deshalb gibt es unterschiedliche Gütesiegel und Schilder, die den Warenverkehr auszeichnen. Die berühmteste Dichtung in Deutschland kommt aus dem Fairtrade. Auf diese Weise können die Konsumenten sicherstellen, dass die entsprechenden gekennzeichneten Erzeugnisse auch wirklich aus dem Fair Trade kommen.