Öffnen Sie einen Online-Shop: 12 Irrtümer, die Sie unbedingt verhindern sollten!
Es ist spannend, einen Online-Shop zu öffnen. Sie möchten gleich anfangen und alles zum Funktionieren bringen. Deshalb ist es ratsam, vor der Öffnung eines Online-Shops oder vor der Umgestaltung der Website darüber nachzudenken, ob alles wie vorgesehen ist. Und wie sollen sich Ihre Kundinnen und Kunden über die Ware erkundigen, wenn sie sie nicht sehen und nichts über sie erfahren können?
Beim Design des Shops ist darauf zu achten, dass alles leicht zu erreichen ist. Produktfotos sowie Produktbeschreibungen sind ein Werk des Herstellers. Sie mögen nur keine Doppelbilder. Nein, Sie können nicht alle Artikel zu Ihrem Shop hinzufügen, ohne sie zu ordnen!
Sie möchten, dass Ihre Kundschaft lange Verzeichnisse durchsucht? Der Wettbewerb bietet leicht bedienbare Recherchefunktionen, sinnvolle Navigationen und Cross-Selling-Angebote. Dies sind die gleichen Artikel, die Sie gerade betrachten. Die Einkäufe sind ganz leicht. Machen Sie es Ihren Kundinnen und Kunden leicht, etwas zu entdecken, statt es zu sehen. Wer etwas wissen will, muss in der Lage sein, in kürzester Zeit ein Formular, eine Rufnummer und Öffnungszeiten zu ermitteln.
Und der Aufdruck? Der Aufdruck muss ebenfalls unverzüglich verfügbar sein. Dies ist aus mehreren GrÃ?nden wichtig: Jeder Online-Shop benötigt eine Anbieterkennung. Diese muss z.B. den vollständigen Betreibernamen, die Umsatzsteuer-ID und den Eintrag im Handelsregister enthalten. Die obligatorischen Informationen sind jedoch abhängig von der Natur Ihres Unternehmens, Sie müssen sich frühzeitig darüber unterrichten.
Sollte etwas mit dem Aufdruck nicht stimmen, kann dies ein Anlass für Warnungen sein. Dies kann auch bei Ihnen der Fall sein, wenn Ihr Aufdruck in Ordnung, aber viel zu schwer zu ereichen ist. Ihr Kunde muss in schriftlicher Form darüber informiert werden, unter welchen Voraussetzungen und innerhalb welcher Frist er von einem Vertrag zuruecktritt.
Öffnen Sie einen Online-Shop: Rechtliche Form? BMWi Gründerportal
Eine Bekannte und ich wollen zusammen einen Online-Shop aufmachen. Dabei berücksichtigen wir, welche Form wir verwenden. Müssen wir in diesem Falle eine Haftpflicht-Versicherung abschliessen und was sind die Vor- und Nachteile? 4. Sollten wir unmittelbar eine OHG/KG einrichten? Zumindest zum ersten Mal gehe ich davon aus, dass eine Partnerschaft vernünftiger ist als eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung?
Prinzipiell können sie ihre Tätigkeit in der rechtlichen Form einer GbR aufnehmen. Sieht man jedoch ein Haftpflichtrisiko, wie ich aus der Haftpflichtversicherungsanfrage ersehen kann, sollte man die rechtliche Form der Firma oder der UG (Limited Liability) berücksichtigen, da die Haftpflicht im Wesentlichen auf das Gesellschaftsvermögen begrenzt ist.
Nicht notwendigerweise ist die Gesellschaftsform einer OG oder Kommanditgesellschaft angemessen, da die Partner der OG G oder zumindest ein Partner der OG (die Komplementärin) auch für die Haftung der Firma selbst haftbar sind. Es kann sinnvoll sein, eine Haftpflicht-Versicherung abzuschließen. Falls Sie dies als Gesellschaftervertrag der GbR, der GbR, der GbR oder der UG (haftungsbeschränkt) begreifen, kann Ihnen hier ein notarieller Mitarbeiter behilflich sein.
Sie werden die Dienstleistungen trotzdem in Anspruch nehmen, wenn Sie eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (haftungsbeschränkt) errichten.