Online Handel Ideen

Ideen für den Online-Handel

Beste Geschäftsideen für Gründer: Viele Käufer zahlen nur einen von Ihnen festgelegten Höchstpreis für ihre gewünschten Produkte. Anregungen für einen Online-Shop Auch nach mehr als 20 Jahren im Netz steigt die Zahl der Menschen, die online shoppen. Bereits 2013 wurden im Online-Handel rund 34,3 Mrd. EUR erwirtschaftet. Der Grund für den erfolgreichen Online-Handel liegt auf der Hand: Aufträge können praktisch an jedem beliebigen Standort der Erde zu jeder Zeit erteilt werden.

Noch heute werden zahlreiche Online-Shops erstellt. Das Angebot erstreckt sich von Alltagsprodukten bis hin zu Produkten, die im Stationärhandel kaum verkauft werden. â??Diese GrÃ?nde fÃ?hren daher bei vielen Menschen zum Verlangen, mit einem eigenen Online-Shop in das GeschÃ?ftsabenteuer aufzusteigen.

Der große Pluspunkt gegenüber einem Einzelhandelsgeschäft ist auch hier, dass sich ein Online-Shop mit deutlich weniger Arbeitsaufwand einrichten lässt. Doch die Schlüsselfrage, die sich jeder Online-Shop-Gründer stellt, ist, mit welcher Vorstellung und mit welchen Artikeln er an den Anfang gehen will. Die bloße Vorstellung, einen Online-Shop einzurichten, reicht nicht aus.

"Welchen Produkten möchte ich welche Zielgruppen mit welcher Ausrichtung bieten? Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie sie bieten wollen, sind die angebotenen Artikel alles andere als eine gute Sache. Mit anderen Worten, man könnte auch die Frage stellen, ob Sie viele oder wenige Artikel in Ihr Angebot aufnimmt.

Dies kann z.B. ein komplettes Programm für den Sanitärsektor (großes Sortiment), ein Spezialgeschäft für z.B. Schnecken (kleines Sortiment) oder selbstgefertigte Artikel (z.B. Holzprodukte) sein. So starten viele Online-Shops mit einem kleinen Angebot und entwickeln nach und nach ihre Warenvielfalt. Ein weiterer wichtiger Einfluß bei der Produktauswahl ist in der Regel die Vermittlung dieser Erzeugnisse, d.h. wie sie von entsprechenden Lieferanten oder Herstellern gefunden werden.

Es stellt sich zum Beispiel die Frage, ob Sie die Ware billig aus dem Ausland einführen und mit einer entsprechenden Spanne in Deutschland vertreiben können oder ob Sie sich Ihren Produkten oder Rohstoffen in Deutschland nähern können. Sie können auch vorhandene Standortfaktoren nutzen, da sich ein Produzent in Ihrer unmittelbaren Umgebung befindet und Sie kaum Kosten für den Transport haben, was Ihnen einen deutlichen Kostenvorteil einbringt.

Ein Teil Ihrer Vorstellung von einem Online-Shop kann auch die Form der Dienstleistung oder die Form der Kundentreue sein. Zum Beispiel, wenn Sie erklärungsbedürftige Produkte vertreiben wollen, kann es sinnvoll sein, Ihren Kundinnen und Kunden kostenlos telefonisch zu beratschlagen. Einige Online-Shops haben jetzt auch Live-Chats im Angebot, um unsere Besucherinnen und Besucher bei ihrem nächsten Einkauf zu informieren.

Eine gute Betreuung kommt auch gut an und akquiriert im besten Falle weitere Interessenten für Sie. Natürlich sollten auch die bereits akquirierten Gäste betreut werden. Gutes Kundenvertrauen kann ein eindeutiger Faktor für den Erfolg sein. Deshalb sollte eine der Fragen sein, wie sie ihre Kundschaft dazu bringen können, immer wieder bei Ihnen einzukaufen.

Unter anderem beinhaltet die Planung, wie Sie potenzielle Käufer oder Interessenten zu Ihrem Online-Shop führen wollen. Sie wollen zum Beispiel Gelder in die Hände bekommen und einen Fachmann mit der Suchmaschinen-Optimierung betrauen und darüber hinaus weitere Interessenten in soziale Netzwerke locken? Manche Online-Shops nutzen zum Beispiel soziale Medien bei der Werbung für ihre Angebote und bemühen sich, mehr oder weniger dialogisch zu sein.

In der Vermarktung gibt es eine Vielzahl von Wegen, wie Sie die Kunden zu Ihrem Online-Shop führen können. Es ist auch von Bedeutung zu wissen, welche Massnahmen getroffen werden, damit die Kunden Ihre Artikel endlich im Geschäft einkaufen. Eine weitere Möglichkeit, die Waren zu verkaufen, ist die Beteiligung an Online-Marktplätzen wie Amazon oder Auktionen.

Dies hat den großen Vorzug, dass sie bereits eine große Anzahl von Käufern haben und das Kaufvertrauen dort hoch ist. Sie möchten ernsthaft und sachkundig auftreten, oder vielmehr ein plakatives und ansprechendes Erscheinungsbild, um Ihren Abnehmern zu zeigen, dass Ihre Waren die billigsten sind? Wenn Sie mit der Erstellung eines Online-Shops nicht vertraut sind, ist es auch von Bedeutung zu wissen, welche Anbieter Sie einkaufen.

Abhängig davon, wie gut Ihr technisches Wissen ist, kostet die Einrichtung Ihres Online-Shops Zeit. Wer beispielsweise seine Waren selbst kaufen und einlagern will, muss unweigerlich erste Investitionen tätigen. Manche Grosshändler und Zulieferer können ihre Ware auch von dort aus an ihre Abnehmer ausliefern. Wenn Sie sich für eine eigene Bevorratung entschieden haben, entscheidet natürlich die Produktart über Ihre Erstinvestition.

Elektronikprodukte wie z. B. Notizbücher haben sicher einen höheren Anschaffungspreis als Verschraubungen. Bei der Einrichtung eines Online-Shops steht ein Business-Plan als zentrales Thema und Konzeption im Vordergrund. Mit einem Online-Shop kann man sich seine eigene Existenzberechtigung einrichten.