Online Geschäft

Webshop

Der Online-Handel boomt in China. Neue digitale Chefin - Netto will Online-Geschäft stark ausweiten Der Einstieg in den E-Food-Markt ist in Kürze geplant. Nach der Bekanntgabe, dass Lidl einen neuen digitalen Chef ernannt hat, ist eine vergleichbare Persönlichkeit bei einem anderen Anbieter beinahe zugrunde gegangen. Die Edeka Tochter Nett hat, wie das Managers Magazine berichtete, gleichzeitig den Digital-Experten Philipp Götting als Head of Digital anheuert.

Neben Netto-Online umfasst die digitale Sparte von Netto auch die Bereiche plus. de und garden XXL. Im Online-Handel war der gelb-rote Diskonter mit rund 4.200 Filialen in Deutschland bisher kaum vertreten. Demnach soll E-Food der neue Umsatzträger für den Nettoumsatz werden. Das ist für Götting keine neue Aufgabenstellung. Er war bis Anfang 2017 Head of Digital bei Lidl.

Hier hat er den Online-Shop des Discountern aufgebaut. Kurze Zeit später beschloss der Gesamtvorstand jedoch, sich nahezu ausschliesslich auf Non-Food-Artikel im Netz zu konzentrieren. Weder Netto noch GÖTTING haben die Kooperation amtlich bestaetigt. E-Food sollte aus der Perspektive des Edeka-Managements ein relativ einfaches Unterfangen sein. Anders als die Edeka-Administration hat der Verwaltungsrat von Markus Mosa die zentrale Kontrolle über den Diskonter.

Diese dezentrale Verteilung spiegelt sich auch in der früheren Online-Strategie des Unternehmens wider. Nett wäre der erste deutsche Diskonter, der eine eindeutige Online-Strategie verfolgt, die auch Nahrungsmittel einbezieht. Kaufland war nach Lidl's E-Food-Outlet das zweite in der Schwarz-Gruppe, das den Online-Lebensmittelhandel verließ. Auch die Websites der Billiganbieter mit Hund sind nicht allzu anspruchsvoll.

Rewe vertraut in der Supermarktlandschaft Deutschlands am stärksten auf E-Food.

Commerzbank-Aktie: Bank-Chef Zie - Drohende Dax-Rezession verändert das Geschäft nicht - 16.08.18

Commerzbank-Vorstandsvorsitzender Martin Zielke zeigt sich entspannt über den bevorstehenden Ausstieg aus dem Dax. Es sei nicht schön, wenn Gründungsmitglied den deutschsprachigen Spitzenindex müsste verlasse, sagte Zielke am Mittwoch Abend im Internationaler Verein Frankfurt Wirtschaftsförderung (ICFW). "Für unsere Kundschaft, für unsere Geschäft ändert überhaupt nichts", aber fügte fügte er hinzu.

Die mögliche Ablehnung bestärke ihn in der Herangehensweise, "die Banken technisch weiterzuentwickeln". Mit Beginn des Monats Septembers fällt fiel die Wahl, ob die Commerzbank vom Zahlungsdienstleister Wirecard verdrängt in den Dax aufgenommen wird. "Die Wirecard ist einer unserer Kunden", sagt Zielke. "â??Ich bin froh, über gute Kundschaft zu habenâ??. Unter Vorwürfe zurück verwies er darauf, dass die Banken einen Abwärtstrend verpasst hätten und Wettbewerber wie Wirecard einen wichtigen VorwürfeVorwürfe haben Unterstüzung für Unter Vorwürfe haben Unterdessen sei es nicht möglich.

"Der Zahlungsverkehr ist nicht unser Kerngeschäft", sagt Zielke. Seine Aufgabe ist es, den Geschäftsmodell weiter zu verbessern. Zu diesem Zweck nutzt er neue Techniken wie das Outsourcing von IT-Prozessen in die Wolke. "Nichts kommt an der Wolke vorbei", sagte Zielke. Dabei wird die Commerzbank für mit verschiedenen Applikationen und unterschiedlichen Cloud-Lösungen in Anspruch nehmen.

"Wer der Konkurrenz einen Schritt voraus sein will, wird auch bei müssen einen Schritt voraus sein. "Die Vorgesetzten kritisieren jedoch die Verlagerung von IT-Prozessen an Fremdfirmen. Aus diesem Grund wollte er nicht zum Fahrplan äuà gelangen. Das mögliche Risiko für Die Commerzbank hat durch die Währungskrise der Türkei das Unternehmen als niedrig bezeichnet.

Das Engagement von Türkei betrug laut Halbjährlichem Bericht Ende Juli 2,5 Mrd. EUR. "Dies ist eine Größe von überschaubare", sagte Zielke. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Finanzierung des Handels, es ist sehr kurzfristig Geschäfte. "Dem heftigen Preiskrieg und dem tiefen Zinsniveau will die Commerzbank mit steigenden Zahlen und einem Ausbau von Geschäftsvolumens entgegenwirken.

Das Bankhaus sei auf dem richtigen Weg, sagte er. Gleichwohl bleibt das angestrebte Konzernergebnis von 9,8 Mrd. EUR im Jahr 2020 eine große Aufgabe. "Immer wieder unterstrich er, dass die BayernLB ihre Ausgaben bis 2020 auf 6,5 Mrd. EUR senken wird drücken In der vergangenen Wochen hat das Unternehmen sein Ausgabenziel für auf 7,1 Mrd. EUR anhebt.