Richtiges Einkaufen bei Lebensmittelallergien: mehr sicheres Einkaufen.... - anja Constien, imke reese, Christiane schäfer
Dr. Imke Reese ist Diplom-Oekotrophologin, Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Ernährung in der Allergeologie e.V., Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Ernährung in der Allergeologie der DGE sowie Mitglied verschiedener Universitätsarbeitsgruppen auf dem Gebiet der Ernährungswissenschaften, Allergien und klinischen Intimologie. Neben ihren Forschungsprojekten ist Dr. Reese als Neurodermitis-Trainerin und selbständige Beschäftigungstherapeutin mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Allergien in ihrer eigenen Arztpraxis in München und Christiane Schäfer als qualifizierte Oecotrophologin in einer großen Allergologiepraxis in Hamburg in den Bereichen Neurodermitis und Ernährungstätigkeiten in Hamburg mitwirken.
Sie hat als Autorin mehrere Fachbücher über Lebensmittelunverträglichkeiten geschrieben.
Um die Knospen und unseren Wunsch nach Gesunderhaltung zu befriedigen, ist ein Höchstmaß an Genuss, Sauberkeit und Offenheit bei einem Mindestmaß an schädlichen Stoffen gefragt. Heutzutage gibt man mehr von seinem Geld für Lebensmittel aus als je zuvor. Für die Ernährung. In den Kinos findet man diesen Betrag ganz natürlich, aber der Röstung erscheint uns kostspielig.... Zeit, unsere Schwerpunkte zu überprüfen.
Wir beschließen über Speisereste am Point of Sale. Eilig eilen wir nach der Arbeitszeit in den Super-Markt - ohne zu wissen, was wir wirklich benötigen. Deshalb fängt jeder vernünftige Kauf zu Haus an, nach dem Motto: geplant statt für das Fass. Eine gute Vorbereitung macht nicht viel Mühe, aber der Kauf ist einfacher.
Verschaffen Sie sich einen regelmäßigen Einblick, welche Nahrungsmittel noch auf Lager sind. Es gibt zwei weitere Helfern, die alles abdecken: einen wöchentlichen Plan und Ihre Grundbedürfnisse. Nicht unbedingt notwendig, aber auf lange Sicht ein nützlicher Wegbegleiter ist der wöchentliche Plan. Damit wissen Sie ganz sicher, was und wie viel Sie kaufen können. Beachten Sie, was im Kühl-, Vorrats-, Gefrier- oder Gefrierschrank nicht fehlen darf.
Mit einer solchen Aufstellung ist es einfacher, jeden Einkaufsplan im Auge zu behalten. Für die Lagerung von Lebensmitteln zu Hause wird generell folgendes empfohlen: Schrank: Kühlschrank: Kühlschrank: Gefrierschrank: Die Einkaufsliste ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Verhinderung von Speiseresten. Machen Sie ihn zu Ihrem zuverlässigen Gefährten im Dschungel der Angebote, damit Sie den Anschluss behalten können! Also: Schreiben Sie auf, was benötigt wird, machen Sie sich Notizen mit Ihnen, um einzukaufen und bleiben Sie bei ihnen.
Küche am Tatort: Hier werden die meisten Nahrungsmittel weggeworfen.