Mwst Satz Deutschland

Mehrwertsteuersatz Deutschland

Welchen Satz gibt es? 7% oder 19%? Die Mehrwertsteuer zum vollen Normalsteuersatz liegt in Deutschland seit über zehn Jahren bei 19%. Darüber hinaus beinhaltet 4 UVG eine lange Aufstellung von vollständig umsatzsteuerfreien Sendungen. Im Zweifelsfall ist es am besten, die korrekten Sätze für Ihre Lieferung und Leistung unmittelbar mit dem Steueramt abzuklären.

Den richtigen Steuersatz: Öffnen Sie die Blicke bei der Wahl Ihres Steuersatzes! Sollte sich nach Jahren bei einer Betriebsprüfung herausstellen, dass Sie den fehlerhaften Satz auf Ihren ausgehenden Rechnungen angegeben haben, kann dies sehr aufwendig sein. Haben Sie Ihren Abnehmern zu viel Steuern in Rechnung gestellt? Dann müssen Sie die Kosten aus eigener Kraft aufbringen.

Auf der sicheren Seite ist die Berechnung des jeweils höheren Steuersatzes keine Lösung: Wenn der reduzierte oder gar keine Mehrwertsteuer geschuldet gewesen wäre, müssen Sie dennoch den vollen Betrag Ihrer Umsatzsteuereinnahmen zahlen. Abhängig von Liefer- oder Leistungsumfang und Zielgruppen erheben Selbständige und Selbständige unterschiedliche Steuertarife - teilweise auch auf ein und derselben Abrechnung!

Es kommt verhältnismäßig häufig vor, dass Sie überhaupt keine Mehrwertsteuer berechnen müssen. Schließlich sind kleine und mittlere Betriebe, die der Mehrwertsteuer unterliegen, überhaupt nicht von der Besteuerung ausgenommen. Von der Mehrwertsteuer ausgenommen sind jedoch folgende Transaktionen: die meisten Auslandslieferungen und viele Leistungen für Auslandsunternehmen (insbesondere in der EU bestehen hier äußerst komplexe Regelungen, für die Sie zwingend einen steuerlichen Berater benötigen!

Einige Brokerage-Dienstleistungen (z.B. Kreditvermittlung und andere Finanztransaktionen), Exotenverkäufe wie Luft- und Seetransporte oder Goldlieferungen an Notenbanken, viele ärztliche und Pflegedienste von Spitälern, Seniorenheimen und unabhängigen Leistungserbringern, einige Verkäufe von Postgesellschaften, Wissenschaftsdienste und -events, viele Verkäufe von Schul- und Bildungseinrichtungen und für solche Institutionen tätigen unabhängigen Vorträgen.

Die uneinheitliche Liste der Steuererleichterungen für einige Produktgruppen wird immer wieder kritisiert (z.B. weil 7% Mehrwertsteuer auf Hunde- und Katzennahrung und 19% auf Säuglingsnahrung erhoben werden) und ist immer ein Grund zur Freude (wenn z.B. der reduzierte Satz für Pantoletten und Pantoletten gelten soll, aber der vollständige Satz für Haustiere gilt).

Schließlich macht es die Liste in Anhang 2 des Mehrwertsteuergesetzes recht einfach festzustellen, ob der reduzierte Satz für gewisse Güter zutrifft. Eintrittspreise für Kultur- und Ausbildungsveranstaltungen, Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel bis 50 Kilometer, Dienstleistungen von gemeinnützigen, karitativen und kirchlichen Vereinen und ähnlichen Institutionen. Der reduzierte Satz nach 12 Abs. 2 Nr. 7 c Umsatzsteuergesetz findet somit auch Anwendung auf "die Gewährung, Abtretung und Verwaltung von Rechten aus dem Urheberrecht".

publizistische Fachtexte, Bücher oder Literaturübersetzungen, Anzeigentexte oder Pressemeldungen, Bilder, Filme oder Bildkompositionen, Softwareprogrammierung, Website- oder Logodesign: Für die Bewerbung von kreativen Dienstleistungen gilt prinzipiell der erm.... Das muss keine Frage von Werken der hohen Kultur sein: In der Kreativwirtschaft tätige Personen, die keine urheberrechtlichen Arbeiten für den entsprechenden Auftrag erstellen und verwerten, müssen 19% Mehrwertsteuer in Anspruch nehmen.

Korrekturleser, Editoren, Korrektoren und nicht-literarische Fachübersetzer, die nur die Arbeit anderer Autoren, Entwickler und Web-Designer editieren, die nur bestehende Bausteine oder Templates wieder zusammensetzen - sie alle verlangen 19% Mehrwertsteuer auf ihre Dienstleistungen. Die Fotografin, die bei einer Privathochzeit Fotos macht und diese an das Brautpaar und ihre Familien vertreibt, berechnet ebenfalls 19% USt.

Veräußert derselbe Photograph jedoch die Nutzungsrechte an den Fotos einer Promi-Hochzeit an eine Fachzeitschrift, verlangt er 7% Mehrwertsteuer. Für Vollzeitjournalisten gibt es eine Ausnahmeregelung zur Einzelfallprüfung: Sie können in der Regel 7% MwSt. für ihre Arbeiten berechnen - auch wenn im konkreten Fall die Höhe der Erstellung eines konkreten Auftrages (z.B. eines nicht kommentierten Veranstaltungskalenders) nicht ausreichend ist, um ihn als Urheberwerk zu klassifizieren.

Das ist die Bedeutung von Umsicht und professioneller Beratung beim Wechsel zwischen reduzierten und allgemeinen Steuersätzen: Da Ihre Mitbewerber jedoch den gleichen Satz berechnen müssen, gibt es keine Benachteiligungen für Sie. Lediglich umsatzsteuerpflichtige Kleinunternehmen sind bei Geschäftsabschlüssen mit dem Endverbraucher besser dran: Sie können den im Preis inbegriffenen, aber nicht in der eigenen Hosentasche gezeigten Teil der Mehrwertsteuer einsetzen (oder von Anfang an etwas billigere Tarife anbieten).

Wenn der reduzierte Satz für die jeweilige Dienstleistung zutrifft, können Sie nur 7% Mehrwertsteuer als Eingangssteuer einfordern: Die Mehrwertsteuer wird nicht erhoben: Sollten Sie den Irrtum unverzüglich bemerken, haben Sie das Recht auf eine berichtigte Abrechnung. Sollte der fehlerhafte Satz Jahre später bei einer Betriebsprüfung ermittelt werden, können Sie auch eine berichtigte Abrechnung vom Hersteller anfordern, um Ihre Mehrwertsteuererklärung zu berichtigen.