Mhd Produkte

Mhd-Produkte

Es gilt folgendes: Die meisten Produkte sind auch nach Überschreitung des Mindesthaltbarkeitsdatums noch essbar. Anders als bei Produkten mit MHD dürfen Produkte mit einem Verfallsdatum nicht mehr nach dem Verfallsdatum des Produkts verkauft werden. Das ist nur möglich, wenn das Produkt normalerweise für einen längeren Zeitraum essbar bleibt. abgelaufen, dürfen diese Produkte nicht mehr verkauft werden.

Haltbarkeitsdatum (MHD)

Wenn Lebensmittel in vorverpackter Form verkauft werden, muss in der Regel ein Verfallsdatum (MHD) angegeben werden. Der Hinweis auf die MHD basiert auf 3 Abs. 1 Nr. 4 in Verbindung mit 7 Lebensmittelkennzeichnungsverordnung (LMKV). Die MHD ist vom Verzehrsdatum zu differenzieren, das gemäß 3 Abs.1 Nr. 4 in Verbindung mit 7a LMKV für sehr leicht verderbliche Lebensmittel in Bezug auf die Mikrobiologie zu kennzeichnen ist.

Eine solche besondere Beschaffenheit hat ein Nahrungsmittel nicht mehr, wenn sich die Zusammenstellung des Nahrungsmittels so verändert hat, dass seine ernährungsphysiologische Wirkung/Zusammenstellung, z.B. der Vitaminanteil, wenn er besonders hervorgehoben wird, sein Genuss, d.h. Duft oder Geschmacksrichtung, oder seine Nützlichkeit (z.B. die Antriebskraft der darin befindlichen Hefe) verringert wird. Kann die MHD nur bei bestimmten Temperaturwerten garantiert werden, müssen diese spezifiziert werden, und derjenige, der zur Markierung der MHD verpflichtet ist, ist für die Bestimmung der MHD verantwortlich.

Die zu erwartende Lebensdauer der Produkte hat er auf der Grundlage seiner jahrelangen allgemeinen Erfahrung oder Lagertests genau zu ermitteln. Ebenso wie jede Markierung muss auch die Bezeichnung der MHD "gut lesbar" sein (§ 3 Abs. 3 Satz 3 LMKV). In den lebensmittelrechtlichen Kommentaren wird eine Schrifthöhe von mind. 6 Punkten als "gut lesbar" bezeichnet, was einer Grösse von etwa 2 mm ausmacht.

Welches ist das Haltbarkeitsdatum? Kurze Erläuterung zum Logistik-Lexikon

Die Mindesthaltbarkeitsfrist (MHD) ist ein spezifiziertes Markierungselement, das auf Vorverpackungen anzugeben ist. Beim MHD muss das Präparat in der Regel auch nach dem vorgegebenen Termin konsumiert werden. Das liegt daran, dass das First-Expired-First-Out (FEFO)-Prinzip z.B. bei der Lebensmittellagerung zu beachten ist, damit das Verfallsdatum nicht überschritten wird. Die MHD kann der Produzent selbst bestimmen und somit können ähnliche Produkte verschiedener Produzenten eine unterschiedliche Haltbarkeit haben.

Ist eine MHD spezifiziert, muss diese mit dem Zusatz "mindestens beständig gegen...." versehen werden. Zusätzlich müssen Tag, Nachname und Jahr eingetragen werden. Falls das Haltbarkeitsdatum nicht in Kombination mit dem Set angezeigt wird, muss dies an anderen Orten wie z. B. am unteren Ende, am Engpass oder am Verschluss markiert und notiert werden.

  • Liegt die minimale Haltbarkeit bei mehr als 18 Monaten, so muss die MHD mit dem Zusatz "mindestens bis zum Ende haltbar...." versehen werden.