Der Gedanke des Multi-Channel-Marketings besteht darin, den Konsumenten über mehrere Marketingkanäle zu kontaktieren und für ihn über mehrere Marketingkanäle aufzubereiten. Auch wenn dieses Prinzip bereits von Firmen gelebt wird, stand es erst in den vergangenen Jahren im Fokus der Diskussion. In vielen Firmen bestand ein großes Potential darin, das Medium Web in das bestehende Geschäft zu übernehmen und damit einen neuen Weg zum Verbraucher zu ebnen.
Inzwischen hat sich das Medium des Internets als Absatzkanal etabliert und ist zu einem integralen Element der Gemeinschaft geworden. Aber auch die Wünsche der Verbraucher haben das Multi-Channel-Marketing weiter vorantreibt. Immer häufiger wollen sie die Möglichkeit haben, sich die Artikel im Produktkatalog anzusehen, sich in einer Niederlassung zu informieren und über das Netz einkaufen zu können.
Durch diese und andere Weiterentwicklungen werden Firmen zunehmend zum Multichannel-System gedrängt. Ziel dieses Buches ist es, die Herausforderung einer Multi-Channel-Strategie, die damit verbundenen Möglichkeiten und Gefahren aufzuzeigen. Sie verdeutlicht die Integration des Multichannel-Marketings in das Strategiemarketing eines jeden Betriebes und verdeutlicht, wie umfassend die zu treffenden Entscheide auf dieser Hierarchieebene sind.
Durch ein Multi-Channel-System ergeben sich auch neue Entscheidungsfelder im Bereich des betrieblichen Marketing, die auch in diesem Band berücksichtigt werden. Vor allem das Medium des Internets hat Diskussionen über Multi-Channel-Marketing ausgelöst, so dass insbesondere die Instrumentarien des betrieblichen Marketing im Online-Kanal angesprochen werden. Die neuen Möglichkeiten der Kundenakquise und -bindung in der digitalen Umgebung werden in diesem Band ausführlich beleuchtet.
Weil sich insbesondere die Versandhandelsindustrie durch den Online-Handel stark verändert, wird in diesem Band das Multi-Channel-Marketing am Beispiel des Versandhändlers veranschaulicht. Während der Kataloge lange Zeit das bedeutendste Mittel war, rückt das Netz immer mehr in den Vordergrund. In 2009 war der Absatz über das Netz noch höher als im traditionellen Distanzhandel.
Exemplarisch für ein sehr gelungenes Multi-Channel-Marketing steht ein eigenes Buchkapitel für die Otto Group, die heute zu den größten Versandhandelsunternehmen der Welt zählte. Schließlich soll aber auch aufgezeigt werden, dass ein Mehrkanalsystem nicht für jedes einzelne Untenehmen geeignet ist und dass es unüberwindbare Begrenzungen gibt.