THEMES THIS PAGE: Was ist eigentlich Kleber? ¿Wie funktioniert Kleber im Organismus? Kleberhaltige Lebensmittel - offen und "versteckt" Was ist Kleber überhaupt? Kleber ist ein Lagerprotein im Getreide, das für die Nährstoffversorgung während des Keimvorgangs verantwortlich ist. Kleber ist keine einzelne Substanz, sondern eine Kombination aus verschiedenen Eiweißstoffen.
Zum Beispiel enthält Kleber zwei Proteingruppen, und zwar Glutlin und Prolamin. Kleber ist in vielen Körnern vorhanden, aber es gibt auch glutenfreie Körner - mehr dazu später. In Verbindung mit Kleber, können Sie von der Kleberunverträglichkeit, der Kleberunverträglichkeit oder der Kleberempfindlichkeit gestoßen sein und haben sich gewundert, ob es einen Meinungsunterschied gibt.
Sowohl Glutenunverträglichkeit als auch Intoleranz beziehen sich in der Regel auf alle Intoleranzreaktionen im Zusammenhang damit. Zu diesen Faktoren zählen unter anderem die Empfindlichkeit gegen Spritzer, Spritzen und Gluten. Betrachten wir genauer, wie Kleber im Menschen funktionieren kann und wie die individuellen klinischen Bilder ausfallen. ¿Wie funktioniert Kleber im Organismus? Kleber, vor allem seine Komponente Gladin, ist beständig gegen verdauungsfördernde Enzyme.
Tödlich ist, dass die Droge die Darmgrenze permeabler und damit den Verdauungstrakt ausläuft. Menschen, die an abdominaler Erkrankung leiden, müssen alle Lebensmittel vermeiden, die glutenhaltig sind. In diesen Fällen spricht das Abwehrsystem besonders heftig auf Kleber an, indem es den Dünn- und Enddarm bricht. Dadurch werden die Darmvotten vernichtet, was bedeutet, dass der Organismus nicht mehr in der Lage ist, die wichtigen Inhaltsstoffe zu absorbieren.
Obwohl die Krankheitssymptome der Bauchspeicheldrüse recht deutlich sind, sind sie oft zunächst nicht mit einer Glutenunverträglichkeit verbunden. Sogar noch drastischer ist, wenn jemand an Glutenempfindlichkeit erkrankt. Die Glutenempfindlichkeit ist jedoch nicht weniger schädlich und kann zu ähnlichen Krankheiten wie die Spritzenkrankheit führen. Bei den hier aufgeführten Symptomen handelt es sich um Beispiele für die manchmal atypischen oder "mysteriösen" Begleiterscheinungen, für die der Arzt keine Ursache und keine wirksame Therapie findet.
Unglücklicherweise hilft in diesen FÃ?llen jede verschriebene und selbst durchgefÃ?hrte MaÃ?nahme wenig oder gar nicht und die Symptome halten an, wenn der Glutenkonsum fortgesetzt wird. Möglicherweise kennen Sie Ihre eigenen Problembereiche in der Liste oben und bemühen sich, ihnen auf den Grund zu gehen, indem Sie auf Glutenunverträglichkeit getestet werden.
Wir müssen Ihnen jedoch mitteilen, dass diese Prüfungen nicht immer das gewünschte Resultat liefern, da Kleber viele gefährliche Stoffe enthält, auf die nicht geprüft wird. Daher raten wir Ihnen: Wenn Sie an den oben genannten Erkrankungen oder anderen "mysteriösen" Erscheinungen erkranken, vermeiden Sie für einige Zeit alle glutenhaltigen Lebensmittel.
Kleberhaltige Nahrung - offen und "versteckt" Wie bereits gesagt, ist Kleber in vielen Getreidearten vorzufinden. Daher kommt Kleber auch in allen Erzeugnissen vor, die dieses Produkt ausmachen. Im Folgenden sind die wesentlichen kleberhaltigen Lebensmitteln aufgeführt: In den letzteren Endprodukten ist Kleber fast immer "versteckt". Selbst beim Verzehr im Freien "lauern" kleberhaltige Gerichte, an die kaum jemand denken kann.
Die Pommes frites und Croquettes, aber auch verarbeitete Fische oder Fleische werden glutenhaltig paniert. Kleber wird häufig als stabilisierender Bestandteil oder Füller in Senf, Ketchup der Gewürzmischung verwendet. Würstchen werden dem Kleber aus technischen GrÃ?nden sehr oft zugesetzt. Kleber kommt zunehmend in kalorienarmen oder fettarmen Lebensmitteln wie z. B. Gehacktem, fettarmem Schnittkäse oder pflanzlichem Frischkäse vor.
Süßwaren wie Eiscreme, Schokoladen- oder Nussnougatcreme können als Süßstoff kleberhaltiges Gerstenmalz mitführen. Im Handel erhältlicher Süßspeise oder Fruchtjoghurt kann Kleber als Emissionsmittel beigefügt werden. Kleber als Binder kommt häufig in Beutelsuppen und Soße vor. Jetzt wird in den "üblichen" Massenmedien immer wieder gelesen, dass ein gesunder Mensch nicht auf Kleber verzichtet.
Untersuchungen und Sachverständige werden angeführt und weisen darauf hin, dass eine glutenfreie Kost zu einer Gesundheitsgefährdung werden könnte. Eine ausgewogene Ernährungsweise ist von enormer Bedeutung. Aber wenn jemand zum Beispiel Dutzende verschiedener Weißwaren - wie z. B. Brote, Teigwaren, Bier, Schoko usw. - isst, hat das in unseren Ohren wirklich nichts mit einer vielfältigen und vor allem gesunden Nahrung zu tun.
Es gibt noch so viele andere Einsatzmöglichkeiten für eine abwechslungsreiche und darmverträgliche Kost - aus unserer Perspektive werden dafür keine Gluten enthaltenden Lebensmittel gebraucht. Aus unserer Perspektive ist es genau diese Erkenntnis, die für eine besondere Vorsicht bei kleberhaltigen Lebensmitteln eintritt. Erläuterung: Die italianische Untersuchung ergab, dass bei den meisten Probanden ohne Zusatz von Gluten eine Spritzenkrankheit diagnostiziert wurde und Flatulenz oder Bauchschmerzen hatte.
Für uns ist es ein starker Beitrag, diese Aussage ganz simpel in den Weltraum zu bringen und von unabhängig denkenden Menschen zu verlangen, dass sie ihr ohne weiteres nachahmen. Glutenfreie Fütterung - aber richtig! und zwar die Tips und Hinweise für eine RECHTE glutenfreie Ernaehrung. Hierzu gehört zunächst - wir erfahren aus den obigen Informationen - ein genauer Blick auf die Inhaltsstoffliste für glutenfreie Fertigprodukte.
Es dürfen weder Blutzucker, noch Fette, noch Stabilisatoren, Konsistenzgeber, Dispersionsmittel & Co. verwendet werden. Unsere Empfehlung: Verwenden Sie Bio-Produkte für glutenfreie Produkte. Zudem raten die Wissenschaftler nicht vor einer Glutenfreiheit - das zeigt sich auch an den oben genannten Anteilen. Sie befürchten eher, dass die Menschen nicht genügend gesundes Ballaststoff- und/oder Vitamingehalt zu sich genommen hätten, wenn sie kein Kleber verzehrt hätten.
Dies ist keineswegs wahr, denn es gibt eine Vielzahl von gut-freien Lebensmitteln, die den Organismus mit den gesundheitsfördernden Substanzen reichlich beliefern. Auch hier " landet " man wie so oft bei der Mayr-konformen Ernährungsweise auf einem Thema: der handwerklichen Herstellung Ihrer Mahlzeiten mit frischesten und natürlichsten Inhaltsstoffen. Gleiches trifft auf glutenfreie oder glutenarme Diäten zu.
So können Sie z. B. ein Gluten-freies Gebäck braten, das in Bezug auf Nährstoffe und Ballaststoffgehalt genauso gut sein sollte wie das Vollkornbrot. Im Artikel über die Schalen von Flohsamen findest du ein köstliches Kochrezept für gluutenfreies Bread. Wer nicht ganz auf Cerealien verzichtet, kann sie auch auf andere Arten vorbereiten, um die gesundheitsschädlichen Bestandteile zu zersetzen.
Obwohl Kleber wahrscheinlich nicht zerfallen wird, wird die Nahrung besser verdaulich sein und der Darmtrakt wird einfacher arbeiten können - im Mayr' schenken. Die glutenfreie, frische Ernährung umfasst auch: Salate, Gewürze und andere "grüne Blätter" Kokosmehl zum Verdicken von Saucen und dergleichen. Kleber kann den Darmtrakt leckagefrei machen und eine Entzündung verursachen.
Orthodoxe Medizin und Naturheilverfahren sind sich oft nicht einig über die Wirkung einer kleberhaltigen Ernährung. Auch hier sollten Sie auf den eigenen Organismus achten und sich nicht nur auf Untersuchungen und Aussagen des Therapeuten stützen. Personen mit einer abdominalen Erkrankung müssen Lebensmittel, die glutenhaltig sind, ganz auslassen. Menschen, die an einer Glutenintoleranz leiden, wissen es oft nicht einmal. Bei diesen, aber auch bei anderen Menschen, kann das Auslassen oder Einschränken von Kleber bestehende Leiden mildern, vielleicht gar Erkrankungen behandeln oder spezifisch verhindern - alles in allem zu mehr Gesunderhaltung und Wohlergehen.
Wenn Sie an einem der oben genannten Krankheitsbilder erkranken, oder wenn Sie andere Krankheitsbilder haben, für die keine Ursache festgestellt wurde, kann es sich für einige Zeit als lohnend erweisen, Ihre Ernährungsgewohnheiten auf glutenfreie zu ändern. Anschließend isst du zu jeder Essensmahlzeit eine glutenhaltige Nahrung und versuchst zu sehen, ob deine Sorgen wiederkehren.
Wenn Sie " nur " an einer Glutenintoleranz erkrankt sind, kann eine kleberarme Diät ausreichen - je nachdem, wie sensibel Sie gegenüber diesem sind. Wenn Sie nicht sensibel auf Kleber ansprechen, steht es Ihnen natürlich offen, ihn weiter zu essen. Übertreiben Sie aber nicht und achten Sie auf eine ausgeglichene und basische Überernährung.
Ein glutenfreier oder glutenarmer Ernährungsplan ist eine ausgezeichnete Ergänzung zur Mayr-Medizin. Das liegt daran, dass es den Verdauungstrakt schont und - bei richtiger Ausführung - für eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung sorgt. Für die richtige Wahl. Auch eine ausgewogene und gesunde Ernährungsweise ohne Kleber ist möglich. Kleber - unbedenklich oder gesundheitsschädlich?