Danach haben 95 % der Anwender bereits vor dem Onlinekauf eines Produkts Reports von anderen Anwendern gelesen. Selbst in einem Einzelhandelsgeschäft erkundigen sich sechs von zehn Kundinnen und Kunden über Kundenbewertungen, indem sie vor dem tatsächlichen Einkauf auf ihr Handy oder Tablett greifen. Zweidrittel der in Deutschland ansässigen Unternehmen benutzen eingeloggte Onlineshops.
In Verbindung mit ausgeklügelten Marketing-Maßnahmen steigern individuelle Produkt-Empfehlungen die Frequenz und die Zahl der eingekauften Waren. Über vier von zehn Konsumenten (43 Prozent) ziehen es vor, aufgrund ihrer bisherigen Einkäufe und ihres angegebenen Profil eine persönliche Produktempfehlung abzugeben. Die im Online-Shop angezeigten Produkt-Empfehlungen, die auf dem Kaufverhalten anderer Käufer basieren, erreichen einen Vergleichswert.
Ungefähr die Hälfe der 18- bis 34-Jährigen kaufen entweder öfter oder mehr Artikel basierend auf persönlichen Produkten. Beispielsweise benutzen 59% der Konsumenten in Deutschland Preisvergleichsseiten, um ein Produkt zu finden und weitere 57% benutzen die Empfehlung von Freunden und Bekannten. Auf Platz drei liegen die tatsächlichen Websites und Anwendungen der Einzelhändler (53 Prozent) und damit weit vor den Meldungen in Online-Fachmedien und Social Networks (jeweils 27 Prozent).
Auf der Rangliste stehen Blog und Forum zusammen mit den Websites und Anwendungen der Online-Discounter an letzter Stelle. Nach wie vor verwenden die meisten Anwender den Klassiker PC (73 Prozent) oder Notebook (71 Prozent), um nach Produkt und Marke zu suchen. Mehr als ein drittel der Konsumenten nutzt bereits jetzt Mobilgeräte wie Smartphones und Tabletts für die Produktforschung.
Auch die Untersuchung zum Einkaufsverhalten deutscher Konsumenten belegt, dass in neun von zehn FÃ?llen die klassischen Suche nach Produkten durch Google dominiert wird. Lediglich 29% der Befragten geben die Internet-Adresse (URL) des Web-Shops an. Dreiviertel der Konsumenten sind begeistert von Skonti, Vergünstigungen und Vouchers.
Von den Einkäufern (32 Prozent) bezeichnen diese Angebote gar als einen sehr bedeutenden und damit entscheidenden Kaufentscheid. Obwohl 80 Prozent aller Konsumenten ihre Belege auf besonderen Internet-Portalen vorfinden, bekommen sie 78 % per Briefpost und 73 % per e-Mail. Doch bereits ein Drittel der Einkäufer ( "36 Prozent") kauft bereits über Smartphone- und Tablet-Apps von Händlern und Warenzeichen.
Shop-Betreiber sollten ihre Käufer ermutigen, mit Einzelgutscheinen und auch durch kombinierbare Rabattkampagnen zu kaufen.