Levi Strauss Arbeitskleidung

Niveaustrauß Arbeitskleidung

Berufsbekleidung MÜNCHEN Sämtliche Jeanshülsen werden in Cone Mills, der von Levi Strauss & Co. seit über 100 Jahren mit ihr zusammenarbeitenden Gewebefabrik in North Carolina, auf den ehemaligen, schlanken "Shuttle-Webmaschinen" produziert. Mit der Levi's Jubiläumsbekleidung 1947 501 entstand die Jeanshose einer neuen Modellgeneration. Weltkrieges waren die Rohmaterialien wieder verfügbar, so dass Levi's Jubiläumsjeans mit den originalen Einzelheiten wieder gefertigt werden konnten.

Die Levi Strauss & Co. hat weiterhin mit Vollkapazität produziert, um die wachsende Bedarfsdeckung zu gewährleisten. Gegen Ende der 1940er Jahre wurden die Levi's Jubiläumsjeans leicht modifiziert, um den Anforderungen der heranwachsenden Mittelklasse zu entsprechen. In der 501® Jeanshose von 1947 gab es eine engere Schnittführung und keine weiteren Detaillösungen wie Schnallen- oder Hosenträgertasten.

Dennoch kehrten die traditionellen Einzelheiten der 501® zurück. Levi's fing wieder an, den Bügel anzuheften, aber mit einem etwas anderen Muster. Dank der neuen Steppstichtechnik konnte das Stickblatt nun in großen Stückzahlen mit Doppelnaht produziert werden. Levi's hat alle diese Einzelheiten reproduziert und benutzt den selben Kantendenim aus der Konusmühlen-Weberei in North Carolina, die seit über 100 Jahren mit Levi's® arbeitet.

Mit der Levi's Original -Kleidung 1933 501 Langarm Jeanshose 1933 501® wurden neue Trageoptionen geschaffen. Manche Träger hatten keine Hosenträger, sondern einen Hosenträger. Die Neuentwicklung des 501 war ein Indiz dafür, dass Levi's® immer beliebter wurde. Auch jede Jeanshose, gleichgültig von welchem Produzenten sie kam, wurde schlicht "Levi's" getauft.

1933 hatten alle 501 Röhrenjeans eine neue Garantieschein in der Rückentasche. Auf der Originalkarte mit der Aufschrift "Dies ist ein Paar von ihnen" wurde eine mit der Aufschrift "This Is A Pair Of Levi's®" angebracht. Durch ein weiteres Detaillierungsmerkmal unterschied sich diese Jeanshose von anderen Models - ein Detaillösungen, die sich auf eine legendäre Zeit in der Historie beziehen und in der Linie der Levi's® Berufsbekleidung stehen.

Rohosevelt und zielte darauf ab, die Arbeitnehmer während der weltweiten Wirtschaftskrise 1930 zu begleiten. Da Levi Strauss & Co. den Vorschriften der NRA folgte, durfte dieses Zeichen verwendet werden. Die Jeanshose wird aus Selvedge Jeim aus der Kegelmühle gefertigt, mit der Levi's seit über 100 Jahren arbeitet.

Das Levi's 1936 Typ I Jacket ist ein typisch amerikanisches Zeichen für die Arbeitswelt. Bei dieser inoffiziellen Arbeitskleidung handelt es sich um einen steifen Jeansstoff, der einen regelmäßigen Sitz hat. Bekannte Detaillösungen sind eine doppelte Plisseefront, eine Brusttasche, sichtbares Kupfer-Nieten und eine verzinkte Kupfer-Schnalle auf der Rückseite zur Passformanpassung. Die starre Oberfläche besteht aus indigo-blauem Jeansstoff aus der Cone-Mills Weberei in North Carolina, mit der Levi's seit über 100 Jahren kooperiert.

Deshalb musste Levi Strauss & Co. eine neue Herangehensweise ausarbeiten. Weil die Warenverfügbarkeit nicht mehr garantiert werden konnte, musste Levi Strauss & Co. oft mit dem Vorhandenen auskommen. Manche waren mit einem Lorbeerblatt bedruckt, andere mit dem Levi's®-Logo. Jeanshosen wurden oft mit einem Lorbeerblattknopf an der Taille und schlichten Knopfleisten an der Taille gefertigt.

Die Stickschleife war für Levi Strauss & Co.® jedoch von großer Bedeutung, da sie ein wesentliches Merkmal der legendären 501-Ausführung war. Aus diesem Grund hat Levi Strauss & Co. ein Verfahren entwickelt, bei dem das bekannte Blatt auf jedes 501® Jeanspaar gedruckt wurde. Das Einzige, was zählt, ist, dass das gedruckte Stickmuster beim Verkauf der Jeanshose auffällt.

Diese Kleidungsstücke werden aus Selvedge Jeansstoff aus der Weberei der Kontermühlen gefertigt, mit der Levi's seit über 100 Jahren auftritt. Mit der Levi's Jubiläumsbekleidung 1947 501 entstand die Jeanshose einer neuen Modellgeneration. Weltkrieges waren die Rohmaterialien wieder verfügbar, so dass Levi's Jubiläumsjeans mit den originalen Einzelheiten wieder gefertigt werden konnten.

Die Levi Strauss & Co. hat weiterhin mit Vollkapazität produziert, um die wachsende Bedarfsdeckung zu gewährleisten. Gegen Ende der 1940er Jahre wurden die Levi's Jubiläumsjeans leicht modifiziert, um den Anforderungen der heranwachsenden Mittelklasse zu entsprechen. In der 501® Jeanshose von 1947 gab es eine engere Schnittführung und keine weiteren Detaillösungen wie Schnallen- oder Hosenträgertasten.

Dennoch kehrten die traditionellen Einzelheiten der 501® zurück. Levi's fing wieder an, den Bügel anzuheften, aber mit einem etwas anderen Muster. Dank der neuen Steppstichtechnik konnte das Stickblatt nun in großen Stückzahlen mit Doppelnaht produziert werden. Levi's hat alle diese Einzelheiten reproduziert und benutzt den selben Kantendenim aus der Konusmühlen-Weberei in North Carolina, die seit über 100 Jahren mit Levi's® arbeitet.

Mit der Levi's Graphic Clothing 1955 501® Jeanshose steht ein Beispiel für den Klassiker der 1950er Jahre im Bikerlook. Sie hat einen "Anti-Fit" am Po, eine etwas grosszügigere Passform am Bein und eine gerade Kontur. Es war die erste Jeanshose mit dem lederartigen Label "Two Horse" aus Silber. Die 501® Jeanshose hat die selben Eigenschaften wie das Vorbild von 1947: als einzig in der Breite verstellbare Gürtelschlaufe am Hosenbund, versteckte Nähte an den Gesässtaschen und Zinknöpfe im Flug.

Gefertigt aus Selvedge Jeansstoff aus der Kegelmühle in North Carolina, mit der Levi's seit über 100 Jahren auftritt. Das Levi's Oldtimer Bekleidungsstück Typ III ist eine exakte Replik des 1967er Modells und das legendäre Levi's Bekleidungsstück nach den 501ern. Die starre Oberfläche besteht aus Indigo-Denim aus der Weberei in North Carolina, mit der Levi's seit über 100 Jahren auftritt.

Es ist genau das, was Levi's Prestige Collection mit der Reproduktion von Albert Einstein's Kosakensammlung ist. Die Jacke ist mit der Bezeichnung Levi's Prestige versehen. Im Einvernehmen mit unserem Bekenntnis zur Authentizität und mit Hilfe von Brooklyns D.S. & Durga Fragrance wird das Parfum von Einsteins Jacke neu interpretiert: eine warme Mischung aus burleyem Pfeifentabak, Papyrusmanuskripten und Vintage-Leder.