Kleider Bestellen Billig

Bekleidung Billig bestellen

Kaufen Sie Kleidung online bei Ernsting´s Familie. Church+Life - Wie billig kann unsere Bekleidung sein? Aber das ist es, was die Christeninitiative Romero (CIR) in Münster seit vielen Jahren unternimmt. Sie verlangt von der Bekleidungsbranche in Deutschland mehr Durchblick. Sociologin Kirsten Clodius ist verantwortlich für die Clean Clothes Campaign (CIR). "Vielmehr sind bei Premium-Marken wie Boss oft nur die Gewinnspannen des Unternehmens größer.

Die Wahrscheinlichkeit, dass es in den Produktionsstätten zu schweren Verletzungen der Menschenrechte kommt, ist um so größer, je günstiger die Kleidung ist. "Clodius begreift Menschenrechte als "Nichteinhaltung von Sozialstandards". "Eine Schneiderin bekommt nur 2,71 EUR pro Tag, wenn sie für die Firma PRIMAK Kleider näht", so eine aktuelle CIR-Kampagne. Man muss den Polier um eine Genehmigung bitten", sagt Clodius.

Auch für Konsumenten, die sich um die Bedingungen in der Produktion kümmern, hat Kirsten Clodius erfreuliche Neuigkeiten. "Europäische Firmen haben oft nicht einmal einen klaren Blick", sagt Clodius. "Der Großteil der in Deutschland verkauften Bekleidung kommt aus China, Indien und der Türkei", sagt Clodius. "Sie weiß das, weil das Untenehmen Anschriften und Standorte vergibt", so Clodius.

Einer der Gründe, warum die Christeninitiative Romero und andere Kirchenverbände mit einem Infostand bei der Eröffnung einer neuen Primark-Niederlassung in Münster im vergangenen Jahr protestiert haben. Bei Primark wird nicht nur auf billige Kleidung wie T-Shirts für zwei Euros oder eine Hose für 14 Euros gesetzt, sagt Clodius. "Clodius bezeichnet das als Einwegmodus." Aber auch Clodius sieht einen erfreulich doppelten Trend.

Es gibt mehr Firmen, die sich auf freiwilliger Basis steuern ließen. "Die Firma offeriert preiswerte Kleidung und hat sich von der Stiftung für Bekleidung und Schuhe fairer Herkunft (Fair Wear Foundation, FWF) prüfen lassen. 3. Die Wissenschaftlerin Kirsten Clodius rät, auf drei Label zu achten, die nach den Forschungsergebnissen des CIR verantwortungsbewusst arbeiten:

Auch beim Kauf von Kleidung legt Clodius Wert auf nachhaltige Entwicklung. Außerdem können Erzeugnisse von Unternehmen, die mit dem Stempel geprüft werden können", sagt sie, "manchmal wechsle ich meine Dinge in einer Warenbörse. Von meiner Mutter habe ich viele Teile, die genauso groß sind wie meine. Sie sind auf grünen Modeportalen im Netz zu sehen.

"Kirsten Clodius geht es darum, das Bewußtsein von Kundinnen, Verkäuferinnen und Anbietern sowie Firmen zu ändern. Eigentümergeführte Betriebe, aber auch solche, die auf ihr Ansehen achten, könnten dies mitbestimmen. "CIR hat eine Broschüre veröffentlicht, die für zwei Euros plus Portokosten bestellt oder im Internet eingesehen werden kann: ein "Guide to the Label Labyrinth" (siehe Box unten).

Shopping soll Spass machen, aber nicht auf Rechnung der Gesetzlosen, die für einen kleinen Betrag Kleider herstellen müssen. Tips gibt die Christeninitiative Romero (CIR). Überlegen Sie beim Kauf, ob das Bekleidungsstück erforderlich ist. Organisiere Kleidertauschparties zu Hause, im Pfarrhaus, im Cafe.