Im Umweltzonenbereich dürfen nur solche Kraftfahrzeuge fahren, die eine Umgebungsplakette (auch Feindstaubplakette genannt) tragen. Dieser Aufkleber ist in 3 Variationen erhältlich und zeigt die Schadstoffemission des Fahrzeuges an. Bei den meisten Gemeinden in Deutschland, die diese Maßnahme umgesetzt haben, ist die gelbe Aufkleber nun erforderlich. Jeder, der ohne Feindstaubplakette in einer Umgebungszone reist, muss mit einem Bus aufwachsen.
Mehr als 50 deutsche Großstädte (insbesondere in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen) haben heute bereits eine solche Feingutverordnung umgesetzt. Namhafte Orte wie München, Freiburg, Stuttgart, Karlsruhe, Berlin, Hannover oder Köln können nur mit einer Umwelt-Aufkleber betreten werden. Unter www.adac.de. ist eine umfangreiche Landkarte mit allen Klimazonen in Deutschland verfügbar. Für Fremdfahrzeuge ist außerdem eine Feindosierplakette für enge Verkehrszonen erforderlich.
Der Aufkleber wird dem Kunden innerhalb von ca. 10 Werktagen per Briefpost zugesandt und die Reise durch die Umweltzonen in Deutschland ist möglich. Bei Elektrofahrzeugen gilt das Gleiche wie bei kraftstoffbetriebenen Fahrzeugen: Um durch enge Verkehrszonen zu gelangen, muss eine Umweltabzeichen angebracht werden. Hinzu kommt der so genannte "E-Badge" für im Inland registrierte Elektromobile.
Dies kann bei den Straßenverkehrsämtern in Deutschland beantrag. Der Aufkleber ist nicht obligatorisch und bezieht sich nicht auf die umliegenden Zonen. Für Elektromobile ist es jedoch praktikabel, da diese Aufkleber die Nutzung der mit Elektrofahrzeugen verbundenen Vorzüge ermöglicht: Sonderparkplätze, Durchgänge, etc. Auf dem schnellsten Weg, mit dem Auto ins Valais oder in den Sueden.
Doch welche Varianten sind einfach zu installieren und zu betreiben? So dass beim Fahren eines Autos die Hände am Lenkrad verbleiben kann, nehmen die Autoapparate selbstständig auf. Videoloops können dabei ab einer Sekunde eingestellt werden, auch Endlosfotos sind möglich - für Dauerhafte Dreharbeiten im Straßenverkehr können nach BGH-Urteil jedoch eine Strafe werden verhängt, warum dieser Mode nicht zu raten ist.
Nur die Garmin Dash Cam 55 ist die Ausnahmekamera, die keine flexible Einstellung für das sogenannte Loop-Recording zulässt hat: Sie zeichnet einminütige Videoclips vollautomatisch auf und überschreibt zeichnet sie sofort neu auf. Auf Knopfdruck können die Filme von Hand gespeichert werden. Bei Wirksamkeit des hohen G-Kräfte, z.B. bei Not-Aus oder Absturz, speichert Geräte die aktuelle Videosequenz selbstständig.
Für eine umfangreiche Bewertung der Filme, der Aufzeichnungsstempel ist von Bedeutung. Idealerweise findest du hier Drehzahl, GPS-Koordinaten und Aufzeichnungsdatum. Über die mitgelieferte Elektronik können die Messdaten ausgelesen werden. Das Programm gibt Informationen an über die G-Kräfte, die die Gerät, die gefahrenen Geschwindigkeiten und die zurückgelegte Strecke beeinflusst haben. Jedoch wird diese Möglichkeit durch einen Übersetzungsfehler verdeckt: Die Gerät übersetzt â??Treiber-IDâ?? nicht in â??Treiber-IDâ??, sondern in â??Treiber-IDâ??.
Der Benutzer erhält mit der SchwarzVue Viewer-Software einen umfangreichen Überblick über das Verhalten von über unter dem Stichwort von G-Kräfte, die Koordinate und die zurückgelegte Geschwindigkeit.