Bei den Kistenformen gelingt es allen Torten zu vielen Anlässen vorzüglich. Vor allem, da die Kastenform in vielen Variationen erhältlich ist: für große oder kleine Torten oder Brot und auch in den unterschiedlichsten Werkstoffen wie Blech, Kristall oder als neue Silikon-Backform. Mit vielen wunderbaren Rezepten lassen sich Kartonformen füllen.
Man muss nur eine auswählen und die Zutaten rasch miteinander vermischen, dann kann die Kastenform bereits gefüllt sein und geht in den Backofen. Wie bereits erwähnt, sind die Klassiker der Boxenformen in vielen Variationen erhältlich. In unserem Online-Shop findest du eine große Vielfalt an Kistenformen aller Arten, Größen und Ausstattungen.
Sie können hier Backbleche ganz komfortabel von zu Haus aus kaufen und ordern. Sobald Ihre Order aufgegeben wurde, wird es nicht mehr lange dauern und Sie können anfangen, natürlich mit Ihrer neuen Kastenform, genau so, wie Sie es wünschen.
Mit der klassischen Box-Backform - auch Königs-Kuchenform genannt - kann multifunktionell gebacken werden: Sie ist sowohl zum Braten von Torten oder Broten als auch zur Herstellung von Leberkästen und Teigwaren geeignet. Anders als bei einer springförmigen Pfanne ist der Kastenboden meist mit der Kante fixiert, so dass der Torten- oder Brotkuchen umgewendet werden muss.
Ausgenommen sind Sonderausführungen mit Einsätzen oder Kistenformen mit abnehmbaren Böden. Eine typische Box ist zwischen 20 und 30 Zentimeter lang. Boxformen sind in der Praxis meist aus licht- und wärmebeständigem Blech (Weißblechboxform), das mit einer antihaftbeschichteten Beschichtung versehen ist. Die Rezepte für Kuchen sind bekannt für ihre unkomplizierte Herstellung und sind auch für Unerfahrene verhältnismäßig unbedenklich.
Klassisch wird eine Kastenform zum Rühren von Teigen verwendet, die mit dem Elektrohandmixer zubereitet werden. Sie sind relativ fest und können - im Unterschied zu Gebäck aus der Frühjahrsform - aus der gesamten Pfanne entnommen werden. Folgende Inhaltsstoffe benötigt man für einen Marmortorte, der in einer 30 cm lange Schachtelform überbacken wird: Bereite den Marmortorte in der Königstorte vor: Mische im ersten Arbeitsgang die geriebene Marmorbutter, eine Messerspitze Speisesalz und 200 g Zuckermasse zusammen und schlage die Inhaltsstoffe mit einem Handmixer auf höchstem Niveau zu einem schaumigen Ergebnis.
Ungefähr zwei Dritteln des Teigs separieren und diesen Teil mit den 20 g des Kakaopulvers mischen. In einem weiteren Arbeitsschritt die Hälfe des leichten Teigs ohne Schokopulver in die Kastenform einfüllen. Der Kuchen wird dann bei 175° C für ca. 50 Min. backen. Die meisten Breads können auch leicht in der Box zubereitet werden.
Vergewissern Sie sich, dass die Kastenform mit einer qualitativ hochstehenden antihaftbeschichteten Beschichtung versehen ist, die sowohl säurefest als auch kratzunempfindlich ist. Weil das Gebäck beim Braten aufgrund der verwendeten Backhefe ansteigt, ist es von Bedeutung, die passende Grösse für die passende Menge an Teig zu wählen: ¿Wie kann ich den Torten aus der Kuchenform entfernen? Im Regelfall wird der Gebäck nach dem Brennen umgedreht.
Besonders leicht ist es, den Kuchen aus der Kastenform zu entfernen, wenn Sie die Gießform zuvor mit Fett oder Olivenöl abreiben oder ein auf Maß geschnittenes Blech benutzen. ¿Wie hoch muss ich eine Kastenform füllen? Welche Maximalfüllmenge eine Kastenform hat, hängt davon ab, welche Gebäcke Sie darin herstellen werden. Das hefehaltige Gebäck steigt kräftig an und vervielfacht sein Fassungsvermögen, während Pfannenkuchen meist nur leicht ansteigen.
Bei Hefeteig wird eine Befüllmenge bis zur halben Teighöhe empfohlen, während andere Kuchenteigsorten bis zu zwei Dritteln der Kastenform ausmachen können.