Handhabung von nicht leicht entzündlichen Nahrungsmitteln und Inhaltsstoffen, wenn sie in einem weiteren Schritt durch Verpackungen ausreichend geschützt sind oder vom Erzeuger oder Konsumenten weiter verarbeitet werden. Handhabung unverpackter verderblicher Lebensmittel oder Inhaltsstoffe, insbesondere wenn die Nahrungsmittel nicht weiter verarbeitet werden und sich die Keime vervielfältigen können. Dies gilt auch, wenn die Speisen technisch oder manuell verarbeitet werden, z.B. beim Erwärmen, bei der chemischen Verarbeitung, etc.
Handhabung von nicht verpackten, essbaren, leicht verdorbenen Nahrungsmitteln, die nicht technisch haltbar sind und die sich in der Lage befinden, sich auszubilden.
In den überregionalen und großen Kuechen ist es heiss - es wird gegart, geduegelt, geruehrt, geruehrt, geschliffen und angeordnet. Bei diesem Wert sollte die Arbeitskleidung die sich ändernden Einsatzbedingungen in der Küche vollständig widerspiegeln. In Bezug auf die Hygienevorschriften gibt es spezielle Vorschriften für Schutzkleidung, um die vollständige Arbeitssicherheit in der Küche zu garantieren.
In diesem Artikel präsentieren wir die wesentlichen Eigenschaften von Berufsbekleidung. Sie können bei sehr heißen Witterungsbedingungen von mind. 60 ohne Beschädigung waschen. Mit diesen Sakkos wird maximale Bewegungsfreiräume garantiert, die sich vor allem dann auszahlen, wenn es in der Küche brenzlig wird. Berufsbekleidung sollte immer in der richtigen Grösse und in einem bequemen Schnitt gewählt werden, denn ein Mitarbeiter verbringt im Durchschnitt acht Std. pro Tag in seinem Fit.
Welches Sicherheitsschuhwerk soll in der Küche getragen werden? Wenn Sie weiter nach unten schauen, werden Sie die Sicherheits- oder Arbeitsschuhe bemerken. Es geht in der Küche nicht immer um ein visuell attraktives Aussehen, sondern vor allem um strengere Hygienevorschriften, die nur bestimmte Anforderungen an die Füße stellen. Das Küchenschuhwerk entspricht der aktuellen Norm EN ISI 20347:2012 und verfügt über einen Absatzriemen, der sich nach Belieben zurückklappen lässt.
Bei den Sicherheitsschuhen kann zwischen Schutzkappen und ohne Schutzkappen gewählt werden - die Schutzkappen sollten den aktuellen Schutzarten S1, S2, S3 oder SBAE entsprechend sein. Denn nur so kann man davon ausgehen, dass diese Modelle für alle Bereiche der Lebensmittelindustrie einsetzbar sind. Auch ein Turnschuh für die Küche sollte komfortabel und rutschsicher sein, damit es keine Presspunkte oder Reibung geben kann.
Achten Sie bei der Wahl geeigneter Küchenschuhe auf das Merkmal "Küchentauglich" in der Warenbeschreibung, da nicht jedes Produkt und nicht jede Fußsohle dem ständigen Umgang mit Tierfetten standhalten kann. Geeignete Sportschuhe finden Sie z.B. hier. Bei den Kleidungsstücken haben sich vor allem die klassischen Modelle wie die bei 95 waschbare Garhose aus Batt.
Insbesondere bei erhöhter Verschmutzung ist es erforderlich, die Kleidung regelmäßig bei sehr hoher Temperatur zu reinigen. Mit diagonal angebrachten Eingrifftaschen und einem Kombibund aus Elastik garantiert diese Bekleidung maximalen Tragekomfort und eine perfekte Paßform. Insbesondere in der Küche darf nur mit einem zugelassenen Oberschutzmantel oder einem Kochhut oder einer Küchenmütze gearbeitet werden.
Das Haar ist in geschlossenem Zustand zu halten. Wenn ein Mitarbeiter in der Küche diese Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften nicht einhält, ist das Schlimmste, was passieren kann, eine Warnung. Dabei ist es wichtig, noch einmal darauf zu verweisen, dass die Nichtbeachtung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zum Auslaufen des Versicherungsvertrages und im schlimmsten Fall zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses des Mitarbeiters mit sich bringen kann. Täglich sollte die Küchenkleidung ausgewechselt werden, so dass mehrere Ausstattungen mit einem neuen Job gleichzeitig gekauft werden.
Insbesondere Berufsanfänger sollten ihre Grundausstattung nicht zu spärlich wählen und eher eine Woche im Voraus einplanen.