Werfen wir also einen genaueren Blick auf die Tokyo Shopping Tips: Was hältst du von Supermärkten in Japan? Mit GoogleMaps können Sie ganz leicht die nächstgelegenen Lebensmittelgeschäfte in Ihrer Nähe suchen, indem Sie nach dem Begriff japanischer Lebensmittelgeschäft "?????????" suchen. Bei der Standortwahl werden Ihnen von Google die nächstgelegenen Lebensmittelgeschäfte angezeigt.
Zum Beispiel, gute Lebensmittelgeschäfte sind es: Seit wann sind die japanischen Lebensmittelgeschäfte offen? Die Supergeschäfte in den großen Städten (Tokio oder Osaka) haben in der Regel lange Geschäftszeiten (8.30-21.30 Uhr) und sind von Montag bis Sonntag offen. Von Zeit zu Zeit haben auch grössere Lebensmittelgeschäfte geschlossen, aber diese werden schon lange zuvor auf Plakaten angekündigt.
In den Supermärkten des Landes können die Geschäfte etwas kleiner sein, aber die Geschäfte sind auch samstags offen, was die Öffnungszeiten betrifft. Wer ein wenig mehr kaufen möchte, legt seinen oder mehrere Körbe auf den Warenkorb, aber es gibt auch den Klassiker Warenkorb. Hinweis: Die Autos sind für den japanischen Omi konzipiert und oft sehr tief!
Im Supermarkt muss man in manchen Fällen eine 100 Yen-Münze als Kaution ins Auto legen: Praktisch: Wenn man keine 100 Yen-Münze bereit hat, kann man an diesem Automat auch eine 500 Yen-Münze oder einen 1000 Yen-Schein umtauschen: Das ist eine gute Idee: Aber dann fällt einem die beiden Preisangaben auf den Zeichen und Etiketten auf.
Da die Umsatzsteuer 2014 von 5 auf 8 Prozent gestiegen ist, haben die meisten Verbrauchermärkte zwei Preisangaben auf die Tafeln geschrieben. Deshalb sollten Sie auf das Kleinformat achten, um den "echten" Wert zu erhalten. In Japan sind Lebensmittel in der Liga meist viel teurer als in Deutschland. Einen guten Überblick über die Tarife finden Sie hier.
Übrigens, wenn Sie kurz vor Geschäftsschluss am Abend einen Lebensmittelmarkt besuchen, werden Sie auf vielen Artikeln diese rote Plakette finden: 3??? heißt, dass Sie an der Kaufabwicklung 30% Ermäßigung erhalten. Auf diese Weise kannst du dein Essen billig kaufen oder dein Fruehstueck fuer den naechsten Tag. Wenn du deine Einkäufe getätigt hast, kannst du zur Bestellung gehen.
Hier stellen Sie Ihren Warenkorb auf die Theke der Registrierkasse (es gibt keine Tretmühlen in Japan). Dadurch wird die Waren deutlich als bezahlbar erkannt (in kleinen Verbrauchermärkten wird jedoch die selbe Farbgebung verwendet). Diese finden Sie oft in der Scanspalte: Sie können die Karte "???" in den Warenkorb legen und dem Händler mittelbar mitteilen, dass Sie keine Kunststofftasche haben wollen.
Erst ab dem Alter von 20 Jahren dürfen Sie in Japan Tabakwaren oder Tabakwaren einnehmen. Übrigens, wenn Sie mit dem PKW anreisen, sollten Sie Ihr Parkschein jetzt abgeben. Bei längerem Aufenthalt in Japan lohnt es sich, eine Punkteseite zu erhalten. Du stellst sowohl die Punkteseite als auch das Geld in die Schüssel an der Theke.
Im Übrigen ist es in nahezu allen Lebensmittelgeschäften nicht erlaubt, das Bargeld zu tauschen, dafür benutzt man entweder den Wechselautomaten oder man erfrischt sich an den Automaten. Aus Kostengründen sollten Sie eine Tuchtüte aus Europa mitbringen, da Tuchhüllen in Japan sehr kostspielig sind. Wenn du kleine Beutel zum Packen brauchst: An den Packtischen findet du oft schmale Beutel.
Bei einem etwas größeren Kauf finden Sie in einer kleinen Auswahlboxen, die gratis sind. Wenn Sie Frischprodukte wie z. B. Kaffee oder Speiseeis eingekauft haben, gibt es neben den Packtischen einen Kleiderschrank mit freien Eiskuben ( "????"), mit dem Sie Ihre Waren kalt aufbewahren können. Welche weiteren Dienstleistungen bietet ein Supermarkt an?
Hinter der Theke finden Sie auch eine Mikrowellenherd und einen Wasserkessel, um Ihr Mittagsessen ( "Lunchbox") oder einen Reisball ("Onigiri") vorzubereiten. Außerdem gibt es einige Mülltonnen, denn unter anderem sind Mülltonnen in Japan recht selten. Welche Abfälle in welchen Container gehören, finden Sie hier gut durchdacht. Auch in größeren Lebensmittelgeschäften gibt es Plätze, an denen Sie Ihr leibliches Wohl genießen können.
Auch hinter der Registrierkasse finden Sie Sammelbehälter für Akkus ?? oder Druckerkartuschen ???. Wenn Sie kein japanisches Trinkwasser mögen, können Sie eine 2 oder 5 l Supermarktflasche unter ??????????? erstehen.
Wer zu viel Kohle hat, findet in einigen wenigen Geschäften kostenfreie Telefonanschlüsse, die mit dem nächstgelegenen Taxistand verbunden sind. In Japan sind Taxifahrten in der Regel sehr kostspielig, daher kann ich sie nur für wirklich große Anschaffungen empfehlen. Größere Supermärkte verfügen auch über kostenfreie Duschen.
Einige Supermärkte haben an regnerischen Tagen Gratismuster am Hauseingang, so dass Sie den Parkraum in trockener Umgebung erreichen können. In der Nähe des Parkplatzes finden Sie einen weiteren Platz für den Schirm, wo Sie ihn wieder abgeben. Vergleichen Sie die Verkaufspreise in den einzelnen Lebensmittelgeschäften, da es einen großen Preisunterschied zwischen den einzelnen Läden gibt. Hier finden Sie einen Währungsumrechner in Yen-Euro.
Auf der JMTY (Japanisch)-Website erhalten Sie ein billiges oder gratis Rad und das Einkäufe werden Ihnen erleichtert. Versuchen Sie, die Werbeanzeigen der Lebensmittelgeschäfte im Internet zu überprüfen, dann sehen Sie gleich, was gerade im Moment im Sortiment ist. Wissen Sie jetzt, wie man in einem asiatischen Supersportgeschäft einkauft? Wenn Sie sich fragen, was Lebensmittel in Japan kostet oder für welche japanische Speisen Sie kaufen sollten.
Wenn du mehr Zeit in Japan verbringst, ist es am besten, die Abfalltrennung zu lesen. Lesen Sie neben den Lebensmittelgeschäften auch den Beitrag über die 24-Stunden-Läden aka Konbini oder 100-Yen-Läden, wo Sie sicherlich auch shoppen werden. Und wenn Sie sich fragen, wie man Lebensmitteletiketten entschlüsselt. Speichern Sie diesen Beitrag und suchen Sie den nächstgelegenen asiatischen Lebensmittelsupermarkt auf!
Entdecken Sie JETZT japanische Lebensmittelgeschäfte! Haben Sie schon einmal in einem asiatischen Einkaufszentrum einkauft?