So decken die Studioanforderungen von Proxistar und MobiFlash nicht nur die Bedürfnisse von Profifotografen ab, sondern bieten auch Anfängern eine exzellente Qualität mit einfacher Benutzerfreundlichkeit. Insbesondere bei für für Berufseinsteiger ist es schwierig, das Atelier am Anfang auszurüsten. Benötigt werden Hintergründe, Leuchten, wie z.B. Foto-Lampen, Blitzgeräte, Stative mit Stativen und vieles mehr.
Wenn Sie noch auf der Suche nach Tragetaschen oder Rucksäcken (Fototasche) sind, um Ihre Ausrüstung zuverlässig zu befördern, werden Sie auch ein attraktives Preisangebot vorfinden. Starke Studio-Blitze und benutzerfreundliche Dauerbeleuchtungssysteme sorgen für eine optimale Ausleuchtung von für für jeden Einsatz. Nebst Gopro-Zubehör findet man auch einfachere Halterungen, Klammern und Klammern oder andere innovative Studiozubehör wie Hintergrundschränke und Deckenbefestigungssysteme, die oft im Studio-Alltag unentbehrlich sind.
Natürlich propistar präsentiert auch die klassischen Produkte des Klappreflektors über unzählige Dreibeinstative für Kameras und Lampen bis hin zu Softwareboxen in vielen Dimensionen und Formaten.
Das Fotostudio ist ein Ort, an dem man Fotos oder Filme machen kann. Grösse und Ausrüstung eines Fotoateliers hängen von den Beweggründen und dem Zweck des Photographen ab. Einsteigergeräte nutzen in der Regel kontinuierliches Licht von Halogendampfern, bei besseren Geräten werden Hochfrequenz-Leuchtstofflampen oder HMI-Licht eingesetzt. Kontinuierliches Licht eignet sich auch für den Einsatz mit Digital Scans und die gleichzeitige Nutzung von Bild und Ton.
Allerdings ist für die Fotoaufnahmen in den allermeisten Fällen ein Studioblitzsystem mit prozentualem Einstellicht das Mittel der Wahl. Der Einsatz von Studioblitzgeräten ist in den meisten Fällen möglich. Ziel eines Fotoateliers ist die bestmögliche Erzeugung von Fotos mit präzise gesteuerter Ausleuchtung. Eine große Anzahl von Fotoapparaten wird im Fotostudio verwendet. Andernfalls hängt der Einsatz vom angestrebten Resultat und der jeweiligen Ausrüstung der Fotoapparate ab.
Analogkameras weicht in jüngster Zeit immer mehr der Digitalfotografie; in vielen Gebieten ist die Filmfotografie bereits ungewöhnlich. Die richtige Belichterfassung wird dadurch erzielt, dass eine gewisse Lichtmenge für eine gewisse Zeit auf den Filmmaterial aufgetragen wird. Weil das Menschenauge diesen kleinen elektronischen Blitz nicht gut einschätzen kann, haben die meisten Blitzsysteme ein prozentuales Einstelllicht, das in der Mitte der größtenteils ringförmig angeordneten Blitzschutzröhre liegt.
Wenn kein kontinuierliches Licht vorhanden ist, achten Sie nur darauf, dass die Blitzsynchronisationszeit des entsprechenden Kamera-Verschlusses nicht unterbewertet wird. Im Atelier wird die Messung der Belichtung in der Regel mit handelsüblichen manuellen Belichtungsmessern vorgenommen. Die modernen Vorrichtungen können sowohl die regelmäßige Messung der Belichtung für kontinuierliches Licht als auch die Messung der Blitzbelichtung für Impulslampen übernehmen. In der Digitalzeitalter, auch viele Profifotografen nicht mehr mit einem Belichtungsmesser arbeiten und sich auf eine Probeaufnahme mit der Kamera stützen.