Das Hilfsmittel kann verwendet werden, um die ausgefallenen oder beeinträchtigten körperlichen Funktionen zu ersetzen, auszugleichen oder zu erleichtern. Dazu zählen unter anderem Zahnersatz, Stützvorrichtungen (sogenannte Orthesen), Orthesenschuhe, aber auch Hörhilfen, Laufhilfen, Rollstühle, Blindenorientierungshilfen, Sprachhilfen und Hilfsmittel mit Schutz. Stufenlift: optimal für ältere Menschen, Schwerbehinderte oder Personen, die einen schwerwiegenden Verkehrsunfall erlitten haben.
Die Bereitstellung von auf individuelle Behinderungen und Fertigkeiten abgestimmten Hilfsangeboten ist die grundlegende Voraussetzung für Menschen mit Behinderungen, um in ihrer freien Zeit Initiative, Eigenverantwortung und damit (mehr) Lebensfreude zu erreichen. Ziel ist es, durch die Bereitstellung von Hilfs- und Technikmitteln ein größtmögliches Maß an individueller Eigenständigkeit und Autonomie zu erreichen. Dazu gehören vor allem Kommunikations- und Bewegungshilfen für hör-, seh- und sprachgeschädigte Menschen, aber auch Alltagsgegenstände.
Aber es gibt auch Menschen mit Behinderung, die in nahezu allen Bereichen des Lebens auf Hilfsmittel zurÃ??ckgreifen, um ihren Lebensalltag so selbststÃ?ndig und eigenverantwortlich wie möglich gestalten zu können. Zusätzlich zu oder anstelle von Sprache für Menschen mit einer schwerwiegenden Sprachbeeinträchtigung oder für Menschen ohne Sprachbeeinträchtigung sind mit elektronischen Hilfsmitteln wie Sprechern (elektronische Sprachausgabegeräte) oder nicht-elektronischen Hilfsmitteln (Kommunikationskarten) zu versehen.
Suppzte Communication (UK) ist die deutschsprachige Abkürzung für den weltweit etablierten Bereich der AAC, Augmentativen und Alternativen Verständigung, der darauf abzielt, die Kommunikationsfähigkeit von Menschen mit schwerer Verständlichkeit oder Sprachfehlern zu verbessern. Diese Personengruppe wird von der Firma für Unterstützungskommunikation unterstützt und hat auf ihrer Website umfassende Angaben zu diesem Thema zusammengetragen.
Liste der Beratungszentren für AAC nach Ländern, Träger von elektronischen Kommunikationshilfsmitteln und Heilpraktiker (z.B. Logopäden; siehe "Therapeutische Behandlung"), die gemeinsam mit der mit AAC kommunizierender Personen an der Entwicklung eines auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen Kommunikationssystems arbeiten. Im Mittelpunkt der Therapiearbeit steht ein auf den Menschen mit Sprachbehinderungen zugeschnittenes Übertragungssystem.
Dabei ist es immer wichtig, auf die persönlichen Kompetenzen zu achten, denn der Hilfsbedarf von Menschen mit Behinderungen kann auch bei derselben Beeinträchtigung sehr unterschiedlich sein. Dazu gehören auch Gepäckstücke, einschließlich Rollstühle/Hilfsmittel.