Unten findest du Verknüpfungen zu österreichischen Unternehmen, die geprüfte Glutenfreiheitsprodukte oder deren Markenzeichen aufzeigen. Die Produkte sind mit dem internationalen glutenfreien Symbol, dem durchgestrichenen Symbol, auf der Packung gekennzeichnet. Unten findest du eine Auswahl an ausländischen Unternehmen, die in Österreich Produkte ohne Gluten herstellen. Auch diese Produkte tragen das international gültige, durchgekreuzte Glutenfrei-Symbol auf der Konfektion.
Mit der glutenfreien Serie werden Menschen angesprochen, die Kleber als Haftprotein nicht aushalten. Die Betroffenen müssen ihre Ernährungsweise und ihren Lebensstil grundsätzlich ändern und für den Rest ihres Lebens auf eine Glutenhaltige Nahrung achten. Spezialprodukte machen ihnen jedoch den Arbeitsalltag leichter und gewährleisten mehr Natürlichkeit. Das Angebot an glutenfreien Produkten im Lebensmitteleinzelhandel und in der Drogerie wurde in den letzten Jahren stark erweitert.
Bei rund 60.000 Bundesbürgern wird diese chronische Schleimhauterkrankung des Dünndarms durch Glutenüberempfindlichkeit aufgedeckt. Adhäsives Protein verursacht auch bei Menschen mit Glutenempfindlichkeit Schmerzen. Es wird vermutet, dass die Glutenempfindlichkeit sechs- bis siebenmal so häufig auftritt wie die Spritzen. Menschen mit einer abdominalen Krankheit können keine Nahrungsmittel essen, die auch nur kleine Mengen an glutenhaltigem Getreide beinhalten (z.B. Getreide, Spelz, Roggen, Gersten, Hafer, Grünsamen, Kamut und Einkorn).
Kleber wird hier wegen seiner vielen Inhaltsstoffe oft verwendet: Er vergilbt, verbindet Feuchtigkeit, wirkt stabilisierend und ist ein guter Träger für Düfte. Somit verbirgt sich Kleber in vielen unverdächtigen Lebensmitteln, z.B. in Eis oder Zahncreme, sowie in Pommes frites, Würstchen, Nussnougatcremes, Pommes, Ketchups, Senf, Brühwürfel, Soßen, Fertiggerichte, Sojasaucen, Marzipan und vieles mehr.
Kleberhaltige Zutaten, die im Zusammenhang mit der Allergenkennzeichnung deklariert werden sollen, müssen seit 2005 in die Liste der Zutaten von verpackten Produkten aufgenommen werden; seit dem dreizehnten Dez. 2014 sind die Informationen auch für Massengüter obligatorisch. Weil es in Ausnahmefällen zu einer ungewollten Verunreinigung mit Kleber kommen kann, weisen einige Hersteller mit der Aussage "Kann Kleberspuren enthalten" darauf hin.
Mit der wachsenden Produktpalette glutenfreier Nahrungsmittel, die auch von Menschen mit Glutenempfindlichkeit genutzt werden, wird Zöliakiepatienten die nötige Schutz bieten. Inzwischen gibt es eine große Anzahl von "Ersatzprodukten" verschiedenster Hersteller und Eigenmarken für den Trocken- und Tiefkühlbereich. Auf der Verpackung sind alle mit dem Schriftzug "glutenfrei" oder einem durchgestrichenen Ohr - dem Symbol für Glutenfreiheit, das von den eigenen zöliakischen Gesellschaften verliehen wird - versehen.
Als " kleberfrei " kann ein Erzeugnis beschrieben werden, wenn der Schwellenwert von 20 ppm (ppm steht für " Teile pro Mio. "; 1 ppm = 1 mg pro kg) nicht unterschritten wird, d.h. wenn es höchstens 2 mg Gr. pro 100 gr. ausmacht. Im Haushalt, in dem Kleber zur gleichen Zeit gegart wird, muss darauf geachtet werden, dass das eigene Geschirr und die eigenen Utensilien getrennt gelagert und verwendet werden, um eine Kontamination mit Kleber zu verhindern.
Neuentwicklungen wie Spezialfolien, die zum Beispiel als Verpackungs- und Backfolie für Gebäck zugleich fungieren, machen immer mehr den Arbeitsalltag leichter und vermeiden jegliche Verunreinigung. Zu den Symptomen der Glutenunverträglichkeit gehören Diarrhöe, Bauchblähung, Brechreiz und Gewichtsabnahme. Eine lebenslange glutenfreie Ernährung ist die einzige Therapiemöglichkeit.