Der neue Spot für die Craft Image-Kampagne 2018 in verschiedenen Formaten: Fordern Sie jetzt Ihre individuelle Briefmarke mit Motiv aus der Craft-Kampagne an. In diesem Bereich erfahren Sie alles, was Sie über das Thema Sport Marketing im Handel wissen müssen. Vom Leitfaden für das Sportmarketing über Sujets bis hin zu einer exemplarischen Galerie.
Im Jahr 2016 haben 82% aller Firmen ihre Waren und Dienstleistungen über das Netz verkauft. Doch nur 32% der kleinen Firmen haben einen eigenen E-Shop. Laut einer neuen Studie des BITKOM kaufen knapp 50 Prozentpunkte aller Internetsurfer mehrfach im Jahr online ein, 14 Prozentpunkte auch einmal pro Jahr.
Auch für das Handwerk sind diese Verkaufsmärkte leicht zugänglich: mit einem eigenen E-Shop. Das kann sich besonders für Handwerksunternehmen in ländlich geprägten Gebieten auszahlen, die ansonsten nur über eingeschränkte Absatzchancen verfügen. Margenstarke Nicht-Produkte, die nicht in direktem Wettbewerb mit den großen Internethändlern steht, sind für den Online-Verkauf bestens aufbereitet.
Inzwischen gibt es zum Beispiel viele Tischlereien oder Goldschmiede, die mit eigenen Online-Shops ihren Umsatz deutlich steigern. Um mit dem neuen Vertriebskanal schnell und kostengünstig zu beginnen, braucht der Handwerksbetrieb nicht einmal Programmierkenntnisse: Bei Online-Marktplätzen wie DaWanda, E-Bay oder Amazon kann jeder mit wenigen Klicks seinen eigenen Shop aufmachen. Dazu müssen sich die Unternehmen aber auch dem unmittelbaren Konkurrenzkampf mit vielleicht billigeren Wettbewerbern gegenübersehen - und es wird auch eine Kommission pro verkaufter Ware erhoben.
Um diese beiden Aspekte zu umgehen, sollte der eigene Webauftritt durch einen Web-Shop ergänzt werden. Aber auch fertige Shopsysteme auf Mietgrundlage, die sich leicht an Ihre eigenen Anforderungen adaptieren lassen - z.B. von Afterbuy.de oder 1&1. Bei aller Faszination für Online-Vertriebskanäle ist es von Bedeutung, die juristische Dimension, den zeitlichen Mehrbedarf und die damit verbundenen Gefahren im Voraus zu wissen.
Beispielsweise können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines Unternehmens in Zukunft mehrere Wochenstunden damit beschäftigt sein, Bilder und Text für Artikel im Web-Shop zu adaptieren, Päckchen zu versenden oder Rücksendungen und Beschwerden zu verarbeiten. Darüber hinaus sind die Kundinnen und -kundinnen im Netz anonyme Personen und können innerhalb von Sekunden Preis- und Produktvergleiche anstellen. Daher ist es besonders wertvoll, bei der Vermarktung des eigenen Webshops die besonderen Eigenschaften und Einzigartigkeiten der eigenen Artikel hervorzuheben.
Im Prinzip ist daher die Erarbeitung einer Digitalstrategie, in der nicht nur die Zielgruppe, der Wettbewerb und die Kundenbedürfnisse, sondern auch Vermarktungskonzepte ausgearbeitet werden, eine gute Idee im Vorfeld. Bei allen Fragestellungen rund um den Online-Verkauf können Sie sich an die Fachberater der Handwerkskammern wenden. - Optimierung- für Suchmaschinen: Dein Shop und alle Beiträge sollten über die Suchmaschine leicht zu erreichen sein.