Laut einer Statista-Studie ist ein wesentlicher Faktor der niedrigere Preis im Verhältnis zum Laden. Das ist der Hauptgrund, warum 59% der Teilnehmer online shoppen. Die Social-Commerce-Gruppe Pepper hat nun auch im weltweiten Branchenvergleich die Preiswürdigkeit des Online-Handels in Deutschland unter Beweis gestellt. Ein direkter Preisvergleich mit den zehn anderen großen E-Commerce-Nationen weltweit ergibt, dass die Online-Handelspreise kaum so niedrig und bezahlbar sind wie in Deutschland.
Im Durchschnitt hätten die deutschen Konsumenten eines der 240 Artikel für exakt 59 EUR erwerben können. Das Preisniveau lag damit um 16,89 Prozentpunkte unter dem Weltmarkt. Lediglich China war in der Probe mit 51,41 EUR deutlich billiger. Weitere Länder Europas wie Italien (63,68 Euro), Großbritannien (64,19 Euro), Spanien (64,53 Euro) und Frankreich (68,28 Euro), aber auch die USA, das Heimatland des Online-Handels, erweisen sich als verhältnismäßig kostspielig.
Indien (83,88 Euro) und Japan (102,80 Euro) lagen am obersten Ende der Preisskala. Die Preisvergleiche für zwei Produktgruppen zeigen, wie billig ein deutscher Konsument im Intranet einkauft: Der Preisvergleich: Nirgendwo sonst hat Amazon aus diesen beiden Gebieten billiger verkauft als in Deutschland zum Zeitzeitpunkt. Dagegen waren die Inlandspreise für fünf der 15 Produktgruppen vergleichsweise teuer: Nach der Probe müssen die Kunden in Deutschland bei Computer-Hardware, Herrenbekleidung, Koffern und Tüten, Modeschmuck und Videospielen mehr in die eigene Hosentasche schlüpfen als in vielen anderen Staaten.
Spiele für den Computer, die Playlist und die Xbox On verkauften Amazon in Deutschland durchschnittlich für 29,69 EUR, während die Konsumenten in Japan mit durchschnittlich 24,12 EUR fünf EUR weniger und in Mexiko nur 11,20 EUR hätten zahlen müssen. Dort sind diese Erzeugnisse nur im weltweiten Maßstab vorteilhaft, aber nicht, wenn man den Kaufkraftunterschied zu Grunde richtet.
Damit ist der deutsche Online-Handel letztendlich auf zwei Gründe zurückzuführen: eine Verbindung von niedrigen Kosten und einer hohen Nachfragemacht. Zur Preisfindung beim Online-Shopping steht die Preisstudie als PDF mit ausführlicher Statistik kostenfrei zur VerfÃ?gung.