Die Discounter sind Handelsunternehmen mit einem engen und flachem Warenangebot. Ein Discounter ist gekennzeichnet durch eine schlichte Präsentation der Waren und kleine Verkaufsräume. Auch ein Discounter steht für eine gelungene Niedrigpreis-Politik; die Verkaufspreise sind in der Regel günstiger als bei anderen Geschäftsarten. Aber auch in diesem Geschäft gibt es große Preisunterschiede, so dass es sich für Sie auszahlt, die Preisvergleiche in einem Discounter durchzuführen.
Aber auch die vielen Discounter-Angebote sind oft sehr unterschiedlich. Das Discounter-Angebot bietet oft vergünstigte Speisen, so dass man im Discounter-Preisvergleich erkennt, welche die günstigste Discounter-Aktion sind. und haben so einen simplen Discounter-Preisvergleich. Discounter verlassen sich im Unterschied zu anderen Geschäftsarten auf schnelllebige und schnellstmögliche Discounter.
Zudem gibt es nur wenige alternative Artikel bei Discountern. Es gibt neben Lebensmittel-Discount-Angeboten auch Discounter in anderen Bereichen wie Schuh-, Foto- oder Möbel-Discount, Textildiscounter. Die Discounterangebote sind auch im Internet präsent, aber vor allem Non-Food-Produkte werden zum Verkauf gestellt. Größter Discounter ist die Firma Lidl Discounter, gefolgt von ihr.
In den Discounter Angeboten finden sich vor allem Speisen. Mit dem Discounterpreisvergleich haben Sie den Übersicht über die Discounter-Aktionen. Viele Discounter bewerben ihre Broschüren auf Wochenbasis, vorwiegend Non-Food-Produkte, da die meisten Discounter nur in geringem Umfang Nahrungsmittel in ihre Rabattaktionen einbeziehen.
Vergleich.org: Kaufland ist der billigste Markt - ots press portal - Werbespots
Berlins (ots) - Für 65 Prozent der Deutschen ist der Faktor des Preises beim Einkauf von Lebensmitteln entscheidend und hat einen stärkeren Einfluss auf die Einkaufsentscheidung als die Angabe von Zutaten und Nährwertangaben (DGQ, 2016). Im dritten Vierteljahr 2017 untersuchte die Fachredaktion des Konsumentenportals Vergleichen. org erstmals das Preissegment von sieben Supermärkten und Discountern in Deutschland.
Das Redaktionsteam von org kommt zu folgendem Ergebnis: - Jeder geprüfte Absatzmarkt hat preiswerte Handelsmarken zu bieten. Das billigste Angebot aus 38 verschiedenen Warengruppen kostet höchstens 45,44 EUR. Den besten Wert erzielt Lidl mit 36,81 EUR. - Von einem Artikel zu mehreren Preisen: Baileys Irish Cream ist bei der Firma RÖWE zu einem günstigen Verkaufspreis von 9,79 EUR erhältlich, während bei Netto Marken-Discount 12,49 EUR für das selbe Erzeugnis ausstehen.
Beide Rubriken werden im Markt zu sehr günstigen Konditionen angeboten. - Wenn ein Haushalt sein Verbraucherverhalten auf den billigsten Einkaufsmarkt Kaufland ausrichtet, anstatt es gleichmässig auf alle Verbrauchermärkte zu übertragen, spart er 246 ? im Jahr. 2015 gab es im Lebensmittelhandel 27,55 % weniger Betriebe als 2005 (Statistisches Bundesamt, 2017). Im Nahrungsmittelmarkt dominieren vier große Handelsriesen: der Marktleader EDEKA mit seiner Tochter Netto Marken-Discount, mit dem Discounter Penny die Firma RÖWE, mit Lidl und Kaufland die Schwarz-Gruppe und die Aldi-Gruppe zusammen 67,4 Prozent ("Trade Dimensions", 2017).
"Man merkt, dass sich Supermarkt und Discounter aufeinander achten und die Preisgestaltung aufeinander abstimmen. Org-Umfrage zeigen, dass die Komplettanbieter mit Lidl und Lldi beim Preis mitkommen. "Bei 36,81 EUR würde dieser Scheinkauf bei Lidl am günstigsten sein. Die Schwesterfirma Kaufland, die zur Schwarz-Gruppe gehört, ist mit 38,34 EUR "nah dran".
Derjenige, der das billigste Angebot aus der gewünschten Produktkategorie in den Warenkorb gelegt hat, gibt das meiste aus. "Die Tatsache, dass Real die teuerste ist, hat nichts damit zu tun, dass der Markt keine billigen Handelsmarken anbietet", weiss Günter. "In der Tat sind die Eigenmarkenprodukte von Tip in 83% aller Fällen auf einem mit Lidl oder Kaufland vergleichbaren Niveau.
Lidl vertreibt Apfelsinen, Dessertäpfel und Zwiebel zu sehr vernünftigen Konditionen, Real bezahlt für die selbe Produktmenge im Durchschnitt 88,58% mehr. "Wie eine Studie von Nielsen aus dem Jahr 2017 belegt, machten Private-Label-Produkte im Jahr 2016 40,8 % des gesamten Lebensmittelhandelsumsatzes aus. Alle diese Vorzüge ermöglichen einen niedrigeren Kaufpreis, zu dem der Verkäufer noch einkaufen kann.
"Dennoch machen Markenwaren immer noch über 59% des Einzelhandelsumsatzes aus. "Waren es in den vergangenen Jahren in Supermärkten wie z. B. bei den Handelsmarken mehr und mehr Discounter, die reale Markenware anbieten", sagt Dr. Schuppar von Schuppar Consulting. "Die Redaktion von Vergleichen. org prüfte EDEKA, Kaufland, REWE, Reale und Netto Marken- Rabatt für 38 bisher ausgewählte Produkte.
Bei Lidl und Lldi gab es nicht genügend Vergleichsartikel, um in die Bewertung einbezogen zu werden. Bei den Standardprodukten der Handelsmarken sind die Preise nahezu gleich hoch", erläutert Günter. Bailey' s Original (0,7 Liter) zum Beispiel ist bei Rewe regelmäßig 2,70 EUR günstiger als bei Netto Marken-Discount.
Die ausgesuchten Markenprodukte wurden von Kaufland zu den besten Preisen angeboten. "Dieselben 38 Artikel kosteten bei Kaufland 9,26% weniger als bei Edeka", sagt Günter. "Überrascht hat uns aber vor allem die schwache Entwicklung von Nettomarken-Discount. Die Discounter erwiesen sich in unserer Bewertung als noch teuerer als die Unternehmen Reale und Rewes, nur Edeka forderte noch mehr.
"Kaufland ist der klare Sieger unserer Bewertung", resümiert Günter. "Die Supermarktkette hat nicht nur Markenware zum niedrigsten Verkaufspreis, sondern auch extrem preiswerte Handelsmarken im Angebot. Wenn Sie dagegen keine großen Brands schätzen, ist der Shopping bei uns noch besser. Der Einkaufskorb billiger Eigenmarkenprodukte kostet 5,29% mehr.
War der erste Einkaufskorb mit den billigsten Produkten aus 38 verschiedene Produktkategorien bestückt, bestand der zweite auch aus exakt 38 ausgesuchten Warengruppen. Weil sich Reichweite und Grösse der einzelnen Märkte jedoch stark von einander abheben und nicht jeder Edeka-Händler das gleiche Warenangebot anbietet, können die Angaben nicht für alle Märkte übernommen werden, sondern nur als Schätzwert gelten.
Als eigenständiges Konsumentenportal berät sie ihre Leser umfassend beim Kauf von Produkten und Leistungen für den Alltag.