Darüber hinaus bieten die beiden Online-Magazine rt retail technology und stores+shops aktuelles Informationsmaterial und Hintergrundinformationen zu den für den Fachhandel interessanten Themen: Instore-Technologien, Zahlungsverkehr, E-Commerce, Multikanal, Supply Chain, Security, Bestandsdifferenzen, Neueröffnungen, Ladeneinrichtungen, Möblierung, Gestaltung, Vermarktung und international Top-Shops.
Heute ist der Otto-Versandhandel wohl jedem bekannt: Der 1.000 Blatt umfassende Gesamtkatalog wird zwei Mal im Jahr mit einer Gesamtauflage von elf Mio. Stück produziert und an die Privathaushalte verschickt. Heute bietet das Versandhaus nicht nur Fashion, sondern auch Einrichtung und Technologie - Otto gibt 60 weitere Sonderkataloge heraus. Im Gegensatz zum ehemaligen Wettbewerber Quelle zum Beispiel hat der Versandhandel den Schritt ins Netz gemacht: Knapp zwei Drittel der Umsätze werden mittlerweile über den Online-Shop abgewickelt.
Heute ist der Otto-Versandhandel nur noch ein kleiner Teil der Otto Group. Die Gruppe umfasst 123 Firmen auf der ganzen Welt, darunter in Deutschland renommierte Firmen wie Hermes, Bonprix, myToys, SportsScheck und der ehemalige Wettbewerber Quelle. Otto beschaeftigt fast 50.000 Menschen. Nach eigenen Aussagen ist die Otto Group der weltgrößte Online-Händler für "Fashion & Lifestyle" und steht hinter Amazon auf Platz 2.
Die Otto Group ist der größte E-Commerce-Anbieter in Deutschland. Im Jahr 1949 von Werner Otto mit drei Angestellten in Hamburg gegrÃ?ndet, ist Otto heute eines der gröÃ?ten und erfolgreichsten familiengehÃ?use in Deutschland. Heute ist kein Familienangehöriger im Aufsichtsrat der Gesellschaft anwesend; seit 2007 leitet Dr. Michael Otto, der Sohn des Unternehmensgründers, als Aufsichtsratsvorsitzender die Geschäfte des Unternehmens.
Germany digital: Unsere Lösung für Silicon Valley - Marc Beise, Ulrich Schäfer
Das E-Book ist im Lieferumfang enthalten! Wir befinden uns in der Mitte einer Umwälzung, die unsere Volkswirtschaft radikaler als je zuvor verändern wird. Alles, was in Deutschland bisher zu Recht hoch im Kurs stand - Erfindungsgeist, Technik, Industriebetriebe, Bildungssystem - drohte von den Digitalangreifern aus dem Silicon Valley vernichtet, ausgemerzt und beherrscht zu werden.
Ist das Silicon Valley eine Bedrohung für unseren Aufschwung? In der Digital Factory, im Netzwerkfahrzeug, in der Robotertechnik, der Sensortechnik oder der künstlichen Intelligenz wird Deutschland selbst zum Angriffspunkt und kann den Prozeß der Digitalisierung mit gestalten. Munich vs. Mountain View, Berlin-Mitte vs. Palo Alto: Dieses Werk stellt dar, was auf die Digitalisierung der kommenden Jahre zukommt.
Was sich verändern muss, damit wir unseren Reichtum bewahren können und das digitalisierte Deutschland Realität wird.