Chinesisches Geschäft

China Shop

("Vor dem Laden oder der Tiefgarage"). Sie finden in unserem Shop alle Zutaten, die Sie benötigen, um Ihr eigenes asiatisches Essen originalgetreu zu zubereiten, und wir sind und möchten ein mögliches Geschäft vor dem Wettbewerb sichern. Geschäftsetikette für China (1): Gruß, Ansage und Geschäftskarte Eine Fotografie von Barack Obama, wie er sich vor dem chinesischen Staatspräsidenten Hu Jintao und Hu beugt und seine Hände in einer geraden Linie streckt, ist in der Welpresse veröffentlicht worden. Wie auch immer Sie dieses Bildnis aus weltpolitischer Sicht interpretieren wollen - eines ist sicher: Ein Händedruck genügt heute für den Kontakt mit Ihren Geschäftspartnern und Kolleginnen und Kollegen aus China.

Handaufschütteln hat den traditionellen chinesischen Bogen weitgehend ersetzt - jedenfalls bei nationalen Begegnungen. In China direkt begrüßen? Bis nach China hat sich die Präferenz der Deutschen für Handschläge ausgebreitet. Manche anpassungsfähige Chinesen würden in Deutschland besonders gern deutschen Händchen drücken - und manchmal auch ein wenig zu oft.

In Deutschland soll man besonders stolze Menschen auf Ehrungen und Preise sein. Das liegt daran, dass die Gastfamilie im angestammten China einen sehr guten Ruf hatte.

Hat die adressierte Personen einen Namen, wird dieser auch nach dem Familiennamen eingefügt: Name + Vorname + Name. In Bezug auf Bezeichnungen im Allgemeinen sind die Menschen in China recht großzügig: Wer als Sekretär einer Waldorfschule tätig ist, wird oft auch als Lehrer angefragt (laoshi ??). Auch in alltäglichen Gesprächen würde ein Mr. Li, der als Führungskraft agiert, auch als Führungskraft Li adressiert werden: auf Chinesisch Li-Managment ( "Manager = yingli ??").

In der Begrüßung wird ein stellvertretender Vorsitzender Zhou oft als Vorsitzender Zhou genannt, obwohl er tatsächlich nur der stellvertretende Vorsitzende ist. Wenn Sie jetzt mit Chinesisch sprechen, dann wird die abendländische Tradition - zuerst Überschrift, dann Bezeichnung - oft aufrechterhalten. Also, wenn du es mit einem Verwalter Li zu tun hast, dann würdest du ihn so bezeichnen.

Vergiss nicht den Namen und ein oder zwei ehrfürchtige Ausdrücke, wenn du einen Chinesen einem anderen vorstellst. Die Sage erzählt, dass sich die zweiseitige Übergabe von Geschäftskarten in China nur dadurch durchsetzte, dass ausländische Besucher dies gezeigt hatten. Sie hatten das Zeremoniell bereits in Japan erlebt und vermuteten daher, dass es in China auf die gleiche Weise durchgeführt werden würde.

Der chinesische Wirt hätte nicht unverschämt sein wollen und wäre auch in China so lange damit mitgegangen, bis es zu einem Gewohnheit geworden wäre. Es ist in China zu einer Art guter Manieren geworden, eine Geschäftskarte mit beiden Seiten zu übergeben und zu akzeptieren. Wo in Japan die Übergabe in der Regel beim ersten Meeting als Willkommensritual erfolgt, kann man in China auch abwarten, bis sich eine gute Chance erweist.

Bist du bereit für die chinesischen Geschäftsbeziehungen? Die neue Geschäftsetikette China bietet Ihnen: Hinweise für Business Lunch, Verhandlung, etc.