Gewerbeschein Anmelden

Handelsregister für Gewerbeberechtigungen

Ab wann muss ich ein Unternehmen anmelden? In Deutschland ist es von grundlegender Bedeutung, dass jeder, der ein Unternehmen leiten will, es auch registrieren muss. Die Gewerbeberechtigung ist sozusagen die formelle Berechtigung zur Führung eines Unternehmens. Grundsätzlich sind nur die Freiberufler, d.h. eine Personengruppe von Selbständigen mit einem besonderen Stellenwert aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit, von der Handelspflicht befreit.

Im Allgemeinen gilt hier in Deutschland die Handelsfreiheit, d.h. grundsätzlich kann jeder ein Geschäft anmelden, bei dem je nach Unternehmensart unterschiedliche Beweise oder Genehmigungen eingeholt werden müssen (Stichwort: Zulassungsbedingung). Klausel 14 der GEVO gibt Aufschluss darüber, wann ein Handel registriert werden muss: Abhängig von der Geschäftsart müssen oft weitere Beweise vorgelegt werden (z.B. Wissensnachweise, ein polizeilicher Führungsnachweis oder ein Handelsregisterauszug zur Ermittlung der individuellen Eignung).

Zusätzlich zur bloßen Gründung eines neuen Unternehmens regelt die Gewerberechtliche Ordnung auch eine Registrierung oder Neuregistrierung für die oben aufgeführten Sachverhalte. Wofür steht überhaupt ein Handel? Wie kann man eine kommerzielle Aktivität erkennen? Nach Einsicht in 15 Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG) können diese Fragestellungen recht zeitnah beantwortet werden: Das Erfolgskriterium macht bereits deutlich, dass Werbefahnen auf Websites auch kommerziellen Verpflichtungen unterliegen können, da sie in der Regel mit dem Zweck der Einkommenserzielung platziert werden.

Der Einkommensbetrag ist irrelevant, da Händler mit geringem Einkommen sowieso von dem Jahresfreibetrag von 24.500 EUR weitgehend ausgenommen sind. Auch bei der Steuerdeklaration können Pauschalbeträge und Zulagen verwendet werden, so dass geringes Einkommen in der Regel nicht gesetzlich besteuert wird. Außerdem muss die kommerzielle Aktivität zugelassen werden:

Jeder, der eine kommerzielle Aktivität definiert oder herausfindet, ob er zum Handel verpflichtet ist, sollte lediglich die entsprechenden Bedingungen auf seine Aktivität anwendbar machen. Meistens wird die Lösung darin bestehen, dass es sich um eine kommerzielle Aktivität, d.h. vor allem um Vertriebsaktivitäten im Netz handeln, die viele Menschen nebenher durchführen.

Der Gesetzgeber schlägt vor, dass auch bei geringen Umsätzen ein Unternehmen registriert werden muss, wenn eine dauerhafte Intention zur Erzielung von Umsätzen oder Gewinnen vorliegt. Natürlich ist die Fragestellung "Wann muss ich ein Unternehmen anmelden" neben formellen Gesichtspunkten auch buchstäblich zu begreifen. Im Gesetzentwurf heißt es, dass der Handel deklariert werden muss, sobald die Aktivität begonnen wird.

Praktisch ist es ratsam, den Gewerbeschein vor dem tatsächlichen Beginn zu erwerben, damit für den Selbständigen und seine Kundschaft Rechtssicherheit aufkommt. Es ist nicht erlaubt, Ihr Unternehmen fröhlich zu führen und es dann später zu registrieren. Außerdem ist es in einigen Gebieten nicht einmal möglich, ohne Gewerbeschein und Genehmigungen zu starten: Denken Sie nur an die Gastronomie und die vielen Anforderungen, die vor der Öffnung zu erfüllen sind.

Darüber hinaus sind auch die sogenannten Lizenzbeschränkungen zu berücksichtigen, die für gewisse Branchen wie Sicherheitsdienste, Casinos oder Versicherungsbroker bestehen. Der Handwerkskodex (HwO) nimmt für die Handwerksbetriebe in dieser Beziehung eine wichtige Stellung ein. Benötige ich für ein Zusatzhandwerk eine Gewerbeberechtigung? Dies ist ein unklarer Terminus, der oft den Anschein erweckt, dass Sie für ein "bisschen" Geschäft keine angemessene Registrierung benötigen.

Wenn die Aktivität zulässig und permanent gewinnorientiert ist, muss sie auch registriert werden. Im Übrigen müssen Teilzeiteinkommen auch in der Einkommensteuererklärung deklariert werden. Das Einkommensniveau ist für das Steueramt prinzipiell nicht von entscheidender Bedeutung, insbesondere da Steuerfreibeträge einen Sozialausgleich darstellen. Eine Unterscheidung ist daher in der Realität wenig sinnvoll, umso mehr, als "Sekundärhändler" durch ihre Registrierung alle ihre Türen für Wachstum offenhalten und von diesem Handel früher oder später ihren Unterhalt bestreiten können, wenn sie dies wünschen.

Auch für diese Fachgruppen gilt für die Buchhaltung eine vereinfachte Regelung, so dass eine vereinfachte Gewinn- und Verlustrechnung (EÜR) für die jährliche Steuererklärungen grundsätzlich ausreichend ist. Diese Selbständigen benötigen keinen Gewerbeschein, aber sie benötigen ein bestimmtes Talent, was oft eine gewisse Qualifizierung erfordert. Zusätzlich zu den oben genannten Freiberuflern ist auch die so genannten Primärproduktion von der Handelspflicht auszunehmen.

Selbstverständlich muss eine solche Aktivität auch ohne Gewerbeschein beim verantwortlichen Steueramt registriert werden. Ab wann muss ich ein Unternehmen anmelden? Der Betrag der Einkünfte und der Zeitaufwand spielt in der Praxis in der Regel bei einer dauerhaften und auf Gewinn ausgerichteten Aktivität keine große Bedeutung. Per definitionem ist es dann kommerziell und damit registrierungspflichtig.

Alle wichtigen Informationen auf einen Klick zur Fragestellung "Wann muss ich ein Unternehmen anmelden"?