Getreidefreies Hundetrockenfutter

Kornfreies Trockenfutter für Hunde

Erfahren Sie mehr über Produkte und Kundenmeinungen, die zu getreidefreiem Trockenfutter für Hunde passen. Getreidefreie Hundefutter - Vorteile und Wirkungen In verschiedenen Dog-Foren wird das Essen immer wieder aufbereitet. Die Thematik " Getreidefreies Hundenahrung " erfordert weitere Diskussionen. In diesem Artikel erfahren Sie, worum es hier geht, ob Korn wirklich "böse" ist und welche Ursachen es dafür gibt, Ihren Vierbeiner körnerfrei zu füttern. Jedes Tier benötigt seine täglichen Anteile an Lebensenergie, Stärke und Durchhaltevermögen. Genau wie der Mensch.

Möglich ist dies durch das Verzehr von Rindfleisch, aber auch durch Früchte, Gemüsesorten und Zerealien wie z. B. Hafer in Form von gekochtem oder gekochtem Ei. Kohlehydrate wie z. B. Cerealien liefern schnell und leicht verwertbare Energien und ballaststoffreiche Stoffe. Darüber hinaus beinhalten Nahrungsmittel wie Früchte und Gemüsesorten auch kostbare Nährstoffe und Mineralien. Also, warum gerade gibt es so viel Schimpfworte über Getreidefutter mit viel Mehl?

Das ist nicht natürlich, dass der Raubtierhund Getreide ißt. Er wird aufgeregt. Die Umstellung auf eine Getreidefreiheit hätte einen wesentlichen Einfluß auf das Wohlergehen und Benehmen des vierbeinigen Freundes. Tatsache ist, dass dies bei einigen Hunden durchaus so ist. Bei anderen Hunden treten Verhaltensstörungen und Unpässlichkeiten auf, insbesondere bei einer gehaltfreien Kost.

Im Gegensatz zu ihren Ahnen, den Wölfen, sind unsere Haushunde allesfressend. Das Verdauungssystem der Tiere hat sich im Verlaufe von Tausenden von Jahren des Miteinanders mit dem Menschen an die von ihnen erhaltene Ernährung angepaßt. Dabei handelte es sich meist um Speisereste und neben Rindfleisch auch um viel verarbeitetes Korn. Diese kann von einem Hund verdaulich gemacht werden.

Es wird an dieser Stellen oft behauptet, dass es in der freien Wildbahn nicht häufig vorkommt, dass der Hund Getreidefelder nutzt. Die Tiere würden immer frisch gefrorenes Gemüse oder Rinde essen, um ihren Bauch zu waschen. Bei manchen Hunden hingegen ist eine Getreidefreiheit, die viel Protein im Futter enthält, von Nachteil.

In unserem redaktionellen Hund Chief verursacht eine gehaltfreie Diät Bauchschmerzen und Diarrhöe und er wird sehr ruhelos und schlecht reagiert. Es gibt aber natürlich auch andere ernährungsempfindliche Tiere, die Körner im Munde haben. Außerdem gibt es Tiere, die an einer erwiesenen Cerealienallergie erkranken. Dies wird oft irrtümlich mit einer Glutenintoleranz vermischt, die nach dem heutigen Wissensstand bei Tieren keine große Bedeutung hat.

Woran erkennen Sie eine Getreideallergie? Auch bei Hunden können sich gegen alle Proteine ausbreiten. Je mehr im Lauf der Zeit eine herkömmliche allergische Reaktion auftritt, desto häufiger kommt ein Lebewesen in Kontakt mit dem allergisierende Protein. Bei diesem Protein kann es sich um ein bestimmtes Müsli handeln. In der Regel manifestiert sich eine allergische Reaktion bei einem Tier durch ständige Juckreiz oder übermäßiges Schlecken und Knabbern der Pranken.

In der Regel ist das Haar abgestumpft und der Rüde ist daher hinken. Dadurch kann der Verdacht auf eine Allergien durch Bluttests untersucht werden. Tritt die Symptomatik wieder auf, kann davon ausgegangen werden, dass eine Allergien gegen dieses Protein vorliegen. Auch bei der Nahrungsumstellung kann Ihnen Ihr Haustier helfen, wenn er sich mit der Ernährung von Hunden eingehend auseinandersetzt.

Als Alternative sind andere Cerealien, Süsskartoffeln, Normalkartoffeln oder Kürbisse und Spezialgemüse auf dem Speiseplan erlaubt. Weshalb ist Korn in der Hundeernährung, wenn es für den Tierarzt gesundheitsschädlich ist? Jetzt ist Korn für einen Hunde nicht per se gesundheitsschädlich. Sie können Korn verdaut werden, weil sie nicht mehr die gleichen genetischen Eigenschaften wie ihre walisischen Ahnen haben.

Der Anteil von Cerealien im Tierfutter sollte jedoch 60% nicht überschreiten. Eine so große Menge an Korn ist nicht wirklich einfach zu handhaben, selbst für den unsensibelsten Tier. Weil Korn ein kostengünstiger Füller ist, hatten viele Fertigfuttermittel einen Korngehalt von bis zu 80%. Aber neben den unerfreulich großen Stapeln, die der Mensch damit produziert, kann eine solche Getreidemenge auch zu schweren Magen-Darm-Problemen auslösen.

Inzwischen sind sich viele Produzenten dieser Gefahren bewusst und stellen angepasste oder körnfreie Hundenahrung her. Gibt es ein besseres getreidefreies Alleinfutter? Oftmals haben sich die Produzenten von getreidefreiem Futter schon immer stark mit der Nährstoffphysiologie von Haustieren beschäftigt. Gute Hundeernährung beinhaltet bis auf alle wesentlichen Nährstoffe und Vitamine keine verborgenen oder verdeckten Informationen über den Inhalt.

Wenn dein Vierbeiner an einer allergischen Reaktion auf ein Getreideprotein erkrankt ist, dann ist körnfreies Futter für ihn sinnvoll. Allergische Reaktionen auf Getreide wie Dinkel, Hartweizen, Gersten und Weizen sind jedoch rar. Körner wie Hirse et Reiskorn sowie Scheingetreide wie Quinoa, Amaranth und Sandweizen werden ebenfalls in der Schweiz gut ernährt. Natürlich heißt das nicht, dass solche allergischen Reaktionen nicht möglich sind oder sich im Leben Ihres Vierbeiners nicht entwickeln können.

Es ist sehr hilfreich, dass Sie wachsam bleiben, wenn Ihr Tier die oben beschriebenen Allergieerscheinungen hat. Manche Hersteller von Hundenahrung bereicherten ihr Hundenahrung um bis zu 80 Prozentpunkte mit dem viel billigeren Korn und waren sicher für die Krankheit vieler vierbeiniger Freunde mitverantwortlich. Nun wird in der Hundeszene darüber nachgedacht, ob Barbarfen die richtige ist.

Die Vermutung, dass bei Hunden derselbe Aufbau wie bei Wölfen erfolgt, ist jedoch unwahr. Entsprechend ist eine Diät mit Gemüsen sehr umsichtig. Exklusives Rohfleisch würde dem Tier viele wertvolle Nähr- und Vitalstoffe absprechen. Jedoch sollte der Teil des Fleisches immer höher sein als der von Grün. Andererseits ist es durchaus angebracht, die Kotzfleischkost mit Gemüsen und Kohlehydraten zu unterlegen.

Was ist mit getreidefreier Welpennahrung? Welpennahrung beinhaltet einen größeren Anteil an Lebensenergie als Hundenahrung für die Erwachsenen. Junghunde schwärmen letztendlich viel mehr und konsumieren entsprechend mehr Zeit. Dem muss durch qualitativ hochwertige Hundenahrung begegnet werden. Die Aufzucht von Beginn an ohne Cerealien im Feed kann nützlich sein, muss es aber nicht. Es ist viel mehr wichtig, dass Sie herausfinden, welches Essen Ihr Welpe bisher bekommen hat und sich erst einem Futterwechsel nähern, nachdem er sich daran gewöhnt hat.

Andernfalls können Verdauungsstörungen ohne Allergien auftreten. Schlussfolgerung: Getreidefreies Hundenahrung - ja oder nein? So wie es nützlich sein kann, Korn zu verfüttern, kann es auch nützlich sein, körnerfreies Hundenahrung zu benutzen. Es ist sehr hilfreich, dass Sie und Ihr Tier sich mit seiner Nahrung wohlfühlen. Auch wenn Ihr Haustier ein strahlendes Haar hat, wachsam ist, keinen auffälligen (oder sonstwie erklärbaren) Juckreiz hat und das Essen gut verträgt, dann ist mit Korn im Alleinfutter nichts falsch.

Wenn er dagegen seine Nahrung nicht gut verträgt, d.h. er sehr oft und/oder sehr große Stapel und diese ziemlich glatt und unförmig sind, dann sollten Sie über eine Nahrungsumstellung nachgedacht haben. Dies kann, muss aber nicht notwendigerweise gegen eine Getreideart erfolgen. Eine gehaltfreie Diät wird dann helfen. Und wie immer: Sie kennen Ihren Rüden am besten!

Solange Sie Giftstoffe (Schokolade, Avocado, Zwiebel) vermeiden, können Sie mit kornhaltigem oder körnfreiem Alleinfutter nichts auszusetzen haben. Veterinärmediziner Dr. Rückert: Kornfrei? Was füttern Sie Ihren Vierbeiner? Kornfrei?